Aktuelle Infomationen zum Stadtteil Betzenhausen

Die Dreisam-Esche ist Naturdenkmal

Seit vielen Jahren gab es Bemühungen, die markante Esche am Dreisam-Ufer in der Nähe der Gaskugel unter Naturschutz zu stellen. Im Juni 2021 war es soweit: die Untere Naturschutzbehörde im Umweltschutzamt der Stadt Freiburg hatte die Esche in die Liste vorgesehenen Naturdenkmale aufgenommen und der Gemeinderat stimmte zu. Darüber freuen wir uns sehr!

Gleich vorab möchten wir dabei einen besonderen Dank an Helmut Königer richten, Gartenbauexperte und lange Jahre selbst als Baumschutzbeauftragter der Stadt Freiburg tätig. Er hatte schon 2018 im Auftrag weiterer Baum-/und Naturfreunde den Antrag gestellt, diesen Baum als Naturdenkmal unter Schutz zu stellen. Auch danach hat er immer wieder auf den Wert der Esche hingewiesen.

Foto Stadt FreiburgDie Esche wurde im Jahr 1870 gepflanzt, also vor recht genau 150 Jahren: sie hat folglich schon viel erlebt und überstanden. Die Anerkennung als Naturdenkmal passt so auch bestens zu ihrem runden Geburtstag im letzten Jahr. In Anbetracht des aktuellen Eschesterbens auch im Mooswald wird die Einstufung als Naturdenkmal vielleicht auch einen kleine Lebensversicherung.

Auszug aus der Begründung:

ND-Nr.: 151 1 Esche – Fraxinus excelsior

Betzenhausen an der Dreisam, Höhe Hermann-Zens-Brücke Flst.-Nr.: neben 12125_1

Ausweisungsgrund: Alter, besonderes Erscheinungsbild, Größe, Seltenheit, Standort Dreisamufer, Sicherung der vom Aussterben der durch das Eschentriebsterben bedrohten Laubbaumart, Biotopverbundfunktion.

Stammumfang: 457 cm | Höhe: 20 | Pflanzjahr: 1870 | Eigentum: Land BW


Hintergrund: Gemäß § 28 Bundesnaturschutzgesetz (BNatschG) und § 30 Naturschutzgesetz Baden-Württemberg (NatschG) können Einzelbildungen der Natur – hier Bäume – als Naturdenkmal ausgewiesen werden und so unter besonderen naturschutzrechtlichen Schutz gestellt werden.

Titelbild Bürgerblättle Dez. 2018

Auszug (§1,3) aus dem Entwurf der Naturdenkmalverordnung Freiburg von 2020:

Der wesentliche Schutzzweck der Verordnung ist der Erhalt und die nachhaltige Sicherung der Bäume und ihrer Umgebung aus wissenschaftlichen, ökologischen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder wegen ihrer Schönheit, Seltenheit oder Eigenart oder ihres das Ortsbild bzw. den Stadtteil prägenden Charakters und wegen ihres mannigfachem Symbolcharakters als ehrwürdiges Naturgebilde sowie zur nachhaltigen Sicherung und Entwicklung von Lebensgemeinschaften oder von Lebensstätten bestimmter dort wild lebender Tierarten.

Zudem erfährt das jeweilige Baumindividuum eine besondere Würdigung und Wertschätzung als gesellschaftsrelevantes Naturobjekt, welches auch symbolisch als besonderer Stellvertreter für Bäume generell damit einen beachtlichen Beitrag für den Erhalt der Biodiversität, den Klimaschutz und die Klimawandelanpassung, und das menschliche Wohlbefinden in der Stadt leistet und förmlich, mit dem grünen Dreiecksschild versehen, diese Qualitäten damit öffentlich ausweist.


Bisher ausgewiesene Naturdenkmale in Freiburg

Auf öffentlichen Flächen innerhalb der Stadt Freiburg stehen etwa 50.000 Bäume; etwa zur Hälfte in Parks, die anderen vor allem an Straßenrändern.  Der aktuelle Bestand beläuft sich auf ca. 100 Naturdenkmale bestehend aus Einzelbäumen oder Baumgruppen, womit über 200 Bäume besonders gewürdigt sind (überwiegend ausgezeichnet in den Jahren 1998 bis 2011).

Vorschläge für Naturdenkmäler kommen im Normalfall von Naturschutzverbänden oder Fachleute der Stadt, oder direkt von Bürger*Innnen. Unter diesen Vorschlägen trifft die Naturschutzbehörde ein Auswahl: aktuell sind es 34 Vorschläge im ganzen Stadtgebiet, wobei die Hälfte davon auf privatem Grund stehen. Jetzt werden Träger öffentlicher Belange und natürlich die Eigentümer der Bäume um Stellungnahme gebeten. Nach Auswertung der Rückmeldungen entscheidet im letzten Schritt der Gemeinderat. Am Ende erhält jedes Naturdenkmal erhält ein grünes Dreieckschildchen zur Kennzeichnung.

Mit der Ausweisung möchte die Stadt nicht nur die jeweiligen einzigartigen Bäume besonders schützen, sondern die Öffentlichkeit gerade in Zeiten des Artenschwundes, lnsektensterbens und Klimawandels auf die besondere ökologisch und stadtbild-prägende wertvolle Rolle von Bäumen (Naturdenkmale als repräsentative Vertreter von Bäumen) aufmerksam machen und die essentiellen Leistungen von besonderen Baumexemplaren für uns Menschen in der Stadt aufzeigen.

Ist ein Baum als Naturdenkmal klassifiziert, so gilt ein weitgehendes Veränderungsverbot. Experten kontrollieren regelmäßig den Zustand, ggf. unterstützt die Stadt notwendige Erhaltungsmaßnahmen. Nebenbei auch eine Aufforderung hier: Schäden bitte melden bei der Naturschutzbehörde melden.


Der Bürgerverein unterstützt die Bemühungen, die Esche unter Naturschutz zu stellen. Wir hoffen, dass der Gemeinderat dem Antrag am Ende zustimmt. Die Esche wurde wohl im Jahr 1870 gepflanzt und ist damit 150 Jahre alt. Die Anerkennung als Naturdenkmal würde also bestens zum 150-er Jubiläum passen.


Weitere Informationen:

Anhörung Naturdenkmale im Dez. 2020 (Online Version) mit Lageplan und weiteren Hintergründen

Bericht in der Badischen Zeitung vom 1.Jan.2021.

Wikipedia mit Liste der bisherigen Naturdenkmale in Freiburg

Bericht im Bürgerblättle 265, Febr./März 2021.

 

Die Ökostation am Seepark

Die Ökostation im Bau Winter 1985/86

War es schon eine “ökologische Utopie” auf der Landesgartenschau 1986, die sich in diesem Gebäude widerspiegelte? Denn eine Woche nach Eröffnung der Ausstellung kam es in Tschernobyl zur Kernschmelze: der Supergau mit verstrahlten Menschen und verstrahlter Natur. Zur Erinnerung: die Grünen hatten erst drei Jahre zuvor den Bundestag erreicht.

Dabei hatte gerade diese Landesgartenschau erstmals mit dem Thema Ökologie punkten wollen und eine der Hauptattraktionen war das uriges Holzhaus, das sich Ökostation nannte. Ein Naturhaus mit Lehmwänden, einem Grasdach, einer Solaranlage und einem Bio-Garten zur Selbstversorgung.

Die Leitung für dieses ökologische Modelprojektes hatte der Landesverband des BUND. Architekt war Udo Falk-Grab aus Münstertal. Anspruchsvoll waren wohl auch die Aufgaben des Statikers Harald Rheinberger: vor allem in Bezug auf die außergewöhnliche Rundholzkonstruktion des Daches.


Auf der Landesgartenschau 1986

Auf der LGS 1986 mit Pavillion vor der Ökostation

Während der Ausstellung lief ein buntes Veranstaltungsprogramm um ökologisches Leben erfahrbar zu machen: man konnte etwas erfahren über Ökolandbau, gesunde Ernährung, Energiesparen uvm. Es gab einen ökologischen Waschtag und sogar Brotbacken war ein Thema (wie heute noch regelmäßig): wobei damals die Brötchen wohl teilweise etwas zu hart daherkamen. Es waren all die Themen, die auch das Angebot der Ökostation in den Jahrzehnten danach prägen sollten (bis heute).

Die Ökostation zählte auf der Landesgartenschau zu den größten Attraktionen und wurde während der Dauer der Ausstellung von über 1 Mio. Gästen besucht.

Am Ende waren es vor allem auch die positiven Rückmeldungen der Besucher, die das Überleben des Experiments Ökostation erst ermöglichten: sie veranlasste den BUND Landesverband, die Ökostation als Bildungsstätte weiter zu betreiben.


Ein Leben nach der LGS

Doch dieses (erste) Leben war sehr kurz: im Febr. 1987 zerstörte ein Brand die Ökostation. Insbesondere OB Rolf Böhme war es zu verdanken, dass die Stadt Freiburg sich für den Neuaufbau engagierte. Auch wenn es am Ende mehrere Jahre dauerte: im September 1991 war eine neue Ökostation fertiggestellt. In Grundaufbau wie die erste Version, aber doch auch mit einigen technischen Neuerungen und angepasst an modernere Umwelttechnikstandards (Architekt diesmal das Freiburger “Planungsbüro Ökologisches und Gesundes Bauen Möhrle”).

Und das neue Haus überzeugte mit dem “Charme einer perfekten Baubiologie” wie Peter Heller es als damaliger Umweltbürgermeister beschrieb. Ab dann folgten Fachseminare, Exkursionen und viele Ausstellungen zum ökologischen Bauen, zur Abfallvermeidung, Naturschutz uvm. Im Jahr 1992 wurde Freiburg zu Ökohauptstadt und besonders viele Besucher wollten die Ökostation am Seepark erleben.

Die Ökostation beseht aus einer Rundholzkonstruktion, bei der man nur einheimische Bäume verwendete. Und Wiederverwertung wurde versucht: ein Großteil der verwendeten Backsteine und Ziegel stammte aus abgerissenden Häusern (sogar bei Glas). Lehm wurde verwendet bei nichttragenden Wänden. Solarkollektoren wurden installiert und Kollektorn für Heizungswärme. Insgesamt wurde die Ökostation so fast energieautark.

Wichtiger Bestandteil der Einrichtung sind die Naturgärten. Sie wurden mit der ersten Ökostation 1986 angelegt und bedecken eine Fläche von etwa 2500 m². Sie sind wichtiger Bestandteil im pädagogischen Programm, z.B. als Basis für das “grüne Klassenzimmer”. Wie alle Teile der Ökostation sind auch die Gärten für die Öffentlichkeit frei zugänglich.

Jährlich kommen rund 15.000 Menschen in die Ökostation und in den angrenzenden 3000 m² großen Biogarten mit Streuobstwiesen. Sie zählt zu den ältesten Einrichtungen ihrer Art in Deutschland.

Ein tragisches Ereignis aus den Anfangsjahren dürfen wir hier nicht vergessen: im Nov. 1995 wurde ein Praktikantin Opfer eine Mordanschlags bei der Ökostation. Solidarität und Rückhalt in Freiburg Bevölkerung waren groß. Es folgte eine Pause für 3 Monate, in dem auch Teile des Aussenbereichs abgerissen oder umgebaut wurden; letztendlich wurde der Bereich um die Okostation herum freier und besser überschaubar. Der Vorplatz erhielt Licht. Zur Erinnerung pflanzte man vor der Ökostation eine Linde. Der Täter konnte bis heute leider nicht ermittelt werden.


Hier zum Abschluss natürlich ein Link auf die Web-Seite der Ökostation: www.oekostation.de, natürlich auch mit den gerade aktuellen Veranstaltungen.

Hintergrund: dieser Text gehört zu einer Beitrags-Serie über Markante Gebäude in Freiburg-Betzenhausen.


 

 

 

 

Entfernen von Graffiti

Juni 2021 Update: Leider gab es nur wenig Rückmeldungen bezüglich Graffiti auf Hauswänden.

Glücklicherweise wurde vom Verein Sicheres Freiburg e. V. trotz des Haushaltbeschlusses des Gemeinderates beschlossen, das Solidarmodell auch zukünftig stattfinden zu lassen, da die Arbeit als solches durch die Maler/innen ehrenamtlich durchgeführt wird, und der Verein lediglich die Kosten für die Farbe übernimmt.


Mai 2021: Aufgrund des Haushaltbeschlusses Ende April wird es dieses Jahr zum letzten Mal die Möglichkeit geben, dass private Eigentümer illegales Graffiti kostenlos von ihren Häusern entfernen lassen.

Illegale Graffiti stellen eine Sachbeschädigung dar, schädigen das Image der Stadt und verursachen hohe Kosten.  Durch das Entfernen von illegalen Graffiti kann das Erscheinungsbild des Stadtteiles verbessert werden. Deswegen organisiert der Verein Sicheres Freiburg e.V. seit 2007 zusammen mit verschiedenen Betrieben der Malerinnung Freiburg-Müllheim das Entfernen von Graffiti: Gefördert durch den „Fördertopf legale und illegale Graffiti“ der Stadt wird die Farbe bezahlt mit der die Maler*innen ehrenamtlich und deswegen für die Hausbesitzer kostenlos illegale Graffiti überstreichen.

 

Leider hat der Gemeinderat Ende April mit dem Beschluss des Doppelhaushalt 2021/22 entschieden die Förderung zu streichen, um Geld zu sparen. Private Eigentümer, die kostenlos illegale Graffiti von ihren Häusern entfernt haben möchten, sollen sich deshalb zur Koordination der Aktion bis zum 15. Juni beim Bürgerverein melden.

Weitere Informationen über die Aktion können unter www.sicheres-freiburg.de gefunden werden.


Rückblick 2019

Anti-Graffiti Aktion in Betzenhausen-Bischofslinde: Am 11.05.2019 fand zum 15.ten Mal der Aktionstag  Solidarmodell „Anti-Graffiti“ in Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde statt.

An 15 Objekten wurden bei der diesjährigen Aktion Illegale Graffiti im Stadtteil Betzenhausen-Bischofslinde durch ehrenamtliches Engagement der Malerbetriebe entfernt. Die Federführung hatte wieder der Verein Sicheres Freiburg e. V. der den Aktionstag gemeinsam mit dem Bürgerverein Betzenhausen – Bischofslinde, der Malerinnung Freiburg/ Müllheim, der Polizei, der Jugendhilfe im Strafverfahren, der VAG und vielen weiteren Akteuren organisierte.

Farbschmierereien verursachen nicht nur einen hohen wirtschaftlichen Schaden, sie sind auch ein Straftatbestand. Sie verärgern ebenso Hauseigentümer, Mieter und häufig auch Besucher, die ihr Bedauern ausdrücken über die negative Veränderung des Stadtbildes. Die Folge: Man fühlt sich im eigenen Stadtteil zunehmend unwohl und im schlimmsten Fall sogar bedroht, da das subjektive Sicherheitsgefühl dann oftmals beeinträchtigt ist. Nach der Reinigung und dem neuen Anstrich wirken die Zu- und Abgänge freundlicher und heller.

Dank der guten Zusammenarbeit aller Kooperationspartner konnten nach der Begrüßung und Eröffnung der Aktion durch den Ersten Bürgermeister Herrn von Kirchbach in diesem Jahr wieder viele Objekte, deren Eigentümer der Reinigung zugestimmt haben, in diesem Stadtteil gereinigt werden.

Auch die VAG, die den Aktionstag seit Anbeginn unterstützt, beteiligte sich mit der Reinigung ihrer Haltestellen in dem Stadtteil.

Es wurden auch umfangreiche Reinigungen in Abstimmung mit dem Garten- und Tiefbauamt durch die gemeinnützige Freiburger Qualifizierungs- und Beschäftigungsgesellschaft mbH unter anderem im Seepark durchgeführt. Auch hier wirkt alles viel heller, gepflegter und freundlicher. Das subjektive Sicherheitsgefühl wir dadurch gestärkt und es entsteht eine positive Wahrnehmung aller Besucher, sei es aus Freiburg oder dem Ausland.

Trotz schlechter Wetterprognose konnten alle Arbeiten im Trockenen erledigt werden. Unser Dank gilt allen Akteuren, die durch ihr großes, ehrenamtliches Engagement diesen Aktionstag ermöglichten.

Für alle an diesem Aktionstag gereinigten Flächen gibt der Verein Sicheres Freiburg e.V. eine 3-monatige Nachstreich Garantie: Sollte in den nächsten drei Monaten an den gereinigten Flächen Sachbeschädigungen durch Beschmierungen auftreten, werden diese umgehend beseitigt. Dazu bitte einfach eine formlose Meldung, am besten per Mail an diese Adresse:

Kontakt: Sicheres Freiburg e.V., Mark Bottke, Rathausplatz 2-4, 79098 Freiburg, Tel.: 0761 2927 2098, eMail: info@sicheres-freiburg.de

Hier die ausführliche Pressemitteilung zum Solidarmodell von Sicheres Freiburg mit Bildern aus unserem Stadtteil. Konzept und Fotos der letzten Aktionstage finden Sie auf der Homepage des Vereins unter www.sicheres-freiburg.de.


Grundsätzliches zur Beseitigung illegaler Graffiti

Private Eigentümer/innen, die Graffiti an ihren Gebäuden fachmännisch durch Ansprechpartner der Malerinnung entfernen lassen, erhalten die Absicherung, dass innerhalb eines halben Jahres die Kosten zur Beseitigung einer erneuten Sachbeschädigung durch Graffiti bis zu zwei Mal durch die Stadt Freiburg übernommen werden. Seit 2018 hilft der Verein Sicheres Freiburg im Auftrag der Stadt Freiburg den betroffenen, privaten Eigentümern.

Hierbei übernimmt der Verein unter bestimmten Bedingungen die Kosten zur Beseitigung illegaler Graffiti. Weitere Informationen finden Sie hier: Anti-Graffiti-Kostenübernahme


Legale Graffiti

Der Verein “Sicheres Freiburg e. V.”  fördert auch legale Street-Art- und Kunstprojekte. Auf der Homepage unter www.freiburg.de/graffiti sind diejenigen Orte in Freiburg aufgeführt, an denen Farbe erlaubt ist, und welche Regeln dabei zu beachten sind. Freigegebene Flächen sind in Betzenhausen z.B. die Unterführung Berliner Allee bei den Schrebergärten, aber auch die drei Unterführungen unterhalb der Sundgaualle.


Juli 2019: Neue Initiative „Graffiti-Alarm – Für ein schönes Stadtbild“.

Hintergrund: Viele Kommunen kämpfen mit illegalen Graffiti, laut einer Studie des Deutschen Städtetags summieren sie sich bundesweit alljährlich auf 200 Millionen Euro. In Freiburg hat die Stadt 2018 rund 238.000 Euro für die Beseitigung der Schäden allein auf eigenen Objekten ausgegeben.

Bei einer Info-Veranstalltung der Stadtverwaltung zur illegalen Graffiti haben sich sich 15 Freiburger Institutionen zur neuen Initiative „Graffiti-Alarm – Für ein schönes Stadtbild“ zusammengeschlossen, um verstärkt gegen illegale Graffiti vorzugehen und sich künftig mit Erfahrungs- und Fachwissen gegenseitig zu unterstützen. Ziel der Initiative: Das Stadtbild soll verbessert werden. Aktuell beteiligt sind u.a.: Justiz, Polizei, FWTM, Verband Haus & Grund Freiburg, Wohnungsunternehmen (z.B. Bauverein Breisgau eG, Freiburger Stadtbau GmbH, Heimbau Breisgau eG, Vonovia), VAG, Stiftungen der Erzdiözese Freiburg, Evangelische Kirche, Amt für Vermögen- und Bau BW (Universitäts- und Landesgebäude).

Hier ist die vollständige Pressemitteilung “Graffiti Alarm” zu finden.

Freiburger Gasgeschichte(n) 1850 bis heute

Die Betzenhauser Gaskugel ist stillgelegt. Zu den Hintergründen und dem Projekt zur weiteren Nutzung siehe unseren Beitrag zur weiteren Nutzung der Gaskugel bzw. die Projekt-Seite  www.gaskugel-freiburg.de

Die Arbeitsgruppe zur Weiternutzung der Gaskugel hat die spannende Geschichte der Freiburger Gas-Nutzung aufgearbeitet und in einem Buch zusammengefasst (seit 1.7.2021 erhältlich).

Hier Auszüge aus dem Buch in einem Rückblick mit der Frage Wie war Weihnachten 1850?.


Nachfolgende die Buchvorstellung in unserem Stadtteil-Magazin “Bürgerblättle”, Ausgabe 267 (Juni 2021):

Im „Arbeitskreis Gaskugel“ werden wir mehr und mehr zu Gasversorgungs-Experten. Wussten Sie, dass das erste Gaswerk auf dem Platz der heutigen Johanneskirche stand? Es wurde 1850 von der privaten Gesellschaft Spreng & Sonntag gebaut und war bis 1884 in Betrieb. Heute ist davon nichts mehr zu sehen, Ende des 19. Jahrhunderts wurde an seiner Stelle die neoromanische Johanneskirche errichtet. Vom zweiten Gaswerk, das 1884 an der Ferdinand-Weiß-Straße im Stühlinger gebaut wurde, stehen immerhin noch zwei der Rundmauern. Auch das dritte und letzte Gaswerk im Industriegebiet Nord (1936 – 1965) musste anderen Vorhaben weichen. Allein unsere schöne Gaskugel steht noch – ein stolzes Industriedenkmal, das auf seine neue, zivile Nutzung wartet. Gemeinsam mit den Autoren und unter Mitwirkung verschiedener Bildarchive ist unser Buch nun fertig und ab sofort bestellbar (Lieferung ab 1. Juli):

Bild: Buchcover, Collage von Hajo Eickbusch

Freiburger Gasgeschichte(n), 1850 bis heute

Gasenergie in Freiburg i. Br., von Richard Funk
Mit einem Gastbeitrag von Joachim Scheck und einem Ausblick von Bernward Janzing.
Picea Verlag Freiburg, ISBN 978-3-9814265-2-6, 21 x 28 cm, 112 Seiten, 62 Abbildungen (12 farbig), 14,80 €
Erhältlich im Buchhandel und beim Verlag: www.piceaverlag.de

Freiburgs Gasgeschichte ist lang: Nacheinander beherbergte die Stadt drei Gaswerke an unterschiedlichen Standorten. In diesen Industrieanlagen wurde seit 1850 aus Kohle Stadtgas erzeugt, das vor allem die Gaslaternen an den Straßen speiste. Nach der Stilllegung des letzten Gaswerks 1965 folgte eine kurze Epoche mit Raffineriegas, ehe in den frühen 1970er Jahren das Erdgas in den Breisgau kam. Die Gaskugel blieb als imposantes Industriedenkmal erhalten.

Der Autor (Richard Funk) hat einen Teil dieser Geschichte mitgeprägt. Er war von 1965 bis 1994 Technischer Direktor der Freiburger Energie- und Wasserversorgung und verknüpft kenntnisreich die historische Entwicklung mit Wissen und Erfahrungen aus seinem eigenen Arbeitsleben. So entstand ein unterhaltsames Kapitel südbadischer Wirtschaftsgeschichte, das abgerundet wird durch Gastbeiträge zur Typologie der historischen Gaslaternen in Freiburg und zur künftigen Rolle der Gasinfrastruktur im Zuge der Energiewende“. (Klappentext)

Auszug aus dem Grußwort der Stadt Freiburg:

„…Auf sehr anregende Weise wird am Beispiel der Gasenergieerzeugung und -verteilung der letzten 170 Jahre nachvollziehbar verdeutlicht, wie technische Entwicklungen den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturwandel prägen und mit der Stadtentwicklung Freiburgs verkoppelt sind.

Das Buch skizziert am Beispiel des Energieträgers Gas im Zeitraffer Perioden von stadtgeschichtlichen Entwicklungsschüben, Umorientierungen, Brüchen und Mangellagen, die sich auf das Stadtbild auswirkten. Vom Weihnachtsfest 1850, als zum ersten Mal alle Straßen im Freiburger Zentrum vom hellen Gaslicht erstrahlten und selbst das Freiburger Theater mit Gasbeleuchtung den Spielbetrieb aufnahm; über die bedeutsamen Otto Winterer-Jahre, die zentrale Grundlagen für das heutige Stadtbild von Freiburg legten, und die auch durch Konkurrenz der Energieträger Gas und Strom wichtige Impulse zur stetigen Entwicklung einer modernen Stadt gaben…

In den Artikeln und Plänen des Buchs wird spürbar, wie engagiert, detailverliebt und aufklärerisch die Autorenschaft aktiv ist und wie sehr ihnen die Stadt und ihre Entwicklung am Herzen liegt… So gilt es nun, die denkmalgeschützte Gaskugel als im Stadtgebiet eindrücklich sichtbare Zeugin (Landmarke) einer energiewirtschaftlichen Ära zu erhalten, indem an oder in ihr neue Nutzungen für Naherholung und Kultur etabliert werden und sie so in einen neuen städtebaulichen bzw. freiraumplanerischen Kontext zur Stadt gestellt wird.“

Ulrich von Kirchbach, Erster Bürgermeister,
Prof. Dr. Martin Haag, Bürgermeister

Herausgeberin: Dr. Heike Piehler, für den Arbeitskreis Gaskugel – Eine gemeinsame Initiative von: Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde e.V., Kultur- und Geschichtskreis Betzenhausen-Bischofslinde e.V., Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild e.V. und Stiftung BauKulturerbe gGmbH. Infos: www.gaskugel-freiburg.de

Betzenhauser Kicker auf Weltreise

Im Jahr 2020 konnten wir auf 100 Jahre Fußball in Betzenhausen zurückblicken. Über Beiträge in unserem Stadtteil-Magazin “Bürgerblättle” haben wir Einzelthemen aus dieser Zeit aufgegriffen. Hier ein Rückblick auf die 1970er Jahre im Bürgerblättle 267 (Juni 2021).

Betzenhauser Kicker auf Weltreise

Heute ein Sprung in die 1970er Jahre. Zum Kicken in ferne Länder reisen: Das waren für Spieler der Betzenhauser Eintracht vor knapp 50 Jahren keine Wunschträume, sondern tatsächlich erlebte Abenteuerreisen.

Wer kann sich noch erinnern, was er am Silvestertag 1973 gemacht hat? Bernd Wißler, in Betzenhausen als Urgestein des Handballsports bestens bekannt, weiß es jedenfalls noch so, als wenn es gestern gewesen wäre… Er saß aufgeregt in einem Bus, der sich auf einer zweitägigen abenteuerlichen Fahrt über schlaglochübersäte Straßen, die eher bessere Waldwege waren, auf die Grenze zwischen der Dominikanischen Republik und dem Inselstaat Haiti bewegte. Die Passagiere: Neben Bernd weitere Kicker des Vereins Eintracht DJK Freiburg. Ihr Ziel: Das Fußballstadion in der Hauptstadt Port-au-Prince, wo sie bei tropischer Hitze ein „Auswärtsspiel“ besonderer Art erwartete. Dass sie die Grenzkontrolle unbeschadet hinter sich lassen konnten, war unter anderem der Idee zu verdanken, die vom Busfahrer illegal gebunkerten Rumflaschen auf die Passagiere zu verteilen, damit diese dann als persönliche Bestechung den Zollbeamten zugesteckt werden konnten.

Diese Episode ist aber nur eine von schier unglaublichen Geschichten, von denen uns die früheren Eintracht-Kicker Bernd Wißler und Gerd Krause erzählen konnten.

Bild (Saudi-Arabische Zeitung): links Fritz Schreiber, rechts der damalige deutsche Generalkonsul sowie Mitglieder des Königshauses

Aber der Reihe nach: Bernd Wißlers Haiti Fahrt war nur eine von zahlreichen Reisen, die Betzenhauser Kicker in ferne Länder verschlugen. Angefangen mit einer Spanien Rundreise über einen Kurztrip in die Türkei bewegte man sich weiter nach Übersee, besuchte z.B. Mexiko, Honduras, das afrikanische Kamerun und das bereits erwähnte Haiti. Das alles zu Zeiten, in denen in diesen Ländern von Tourismus, wie ihn wir heute kennen, keine Rede sein konnte und die Einreise nur mit diplomatischer Hilfe möglich war.

Wie aber konnte das einem Verein aus der Kreisklasse gelingen, so wird man sich heute fragen. Die Antwort lautet: Es war der legendäre Fritz Schreiber, Wirt des Gasthofs „Grünhof“
und Leiter des Spielausschusses bei der Betzenhauser Eintracht, der die Reisen einschließlich der damit verbundenen „Auswärtsspiele“ organisierte. Er hatte in seiner Jugend als Koch auf der ganzen Welt gearbeitet; war, so würde man heute sagen, hervorragend vernetzt und es gab wohl kaum ein Land in der Welt, zu dem er nicht eine Kontaktadresse aus der Tasche ziehen konnte. Dass diese Kontakte bisweilen bis ganz nach oben reichten, davon kann Gerd Krause erzählen, der eine Fußball Reise nach Riad, der Hauptstadt von Saudi-Arabien miterleben konnte.

Bild: Mannschaftsaufstellung in Riad

Hier gelang es Fritz Schreiber seine Kontakte über den deutschen Konsul bis ins saudische Königshaus zu nutzen und so staunten die Betzenhauser Kicker nicht schlecht, als sie standesgemäß mit weißen Cadillacs am Flughafen abgeholt und im Luxushotel „Stern des Orients“ untergebracht wurden. Ob die großzügigen Gastgeber und die im Hotel wartenden saudischen Fernsehteams wohl wussten, dass sie es mit einer Mannschaft aus Betzenhausen zu tun hatten? Wohl kaum. Vielmehr schlossen die Saudis allein aus der Tatsache, dass zum ersten Mal deutsche Kicker im Wüstensand auftauchten, offenbar, dass sie es mit der „Creme“ der Bundesliga zu tun hatten. „Wir wurden in der Hotellobby von Fernsehteams belagert und tatsächlich gefragt, ob auch Beckenbauer und „Muller“ mit dabei sind “, erinnert sich Gerd Krause.

Das Spiel unter einer glühenden Wüstensonne wurde dann Live in alle Welt übertragen, die Eintracht Kicker schlugen sich tapfer und verloren nur knapp. Als der Fußball-Auftritt durch die deutsche Sportschau bekannt wurde, kam aber plötzlich Neid in Deutschlands Fußballwelt auf. Nach dem Motto, dass nicht sein kann, was nicht sein darf, unterstellte man den tapferen Kickern aus Betzenhausen, sie hätten den Eindruck erweckt, die Bundesligamannschaft von „Eintracht Frankfurt“ zu sein und sich somit „ohne Genehmigung des DFB“ ihren Gastauftritt erschlichen. Eine „böswillige Unterstellung“, über die sich Gerd Krause heute noch ärgert und die seinerzeit durch Fritz Schreiber gegenüber dem DFB sofort dementiert werden konnte.

Wir bedanken uns allen, die bei Erstellung dieses Beitrags geholfen haben.
Die Redaktion


Interview

Passend zum Thema nachfolgend ein Interview mit Bernd Wißler, der in der Betzenhauser Sportwelt bestens bekannt sein dürfte und z.B. im Jahr 1978 die Handballabteilung der Eintracht gründete. Was viele nicht wissen: Bernd hat auch eine Fußball-Vergangenheit und war bis 1978 erfolgreicher Mittelstürmer im damaligen Fusionsverein Eintracht DJK Freiburg. Wir sprachen mit Bernd über seine Erinnerungen an die Fußall-Reise nach Haiti.

Meister C-Klasse 1973 (markiert B.Wißler)
————————————————————-
Redaktion: Bernd, du warst auf der Reise nach Haiti mit dabei. Wie seid Ihr auf dieses exotische Ziel gekommen?
Bernd: Fritz Schreiber hatte von 1967 an immer wieder Fußball-Reisen organisiert. So ging die 1. Reise mit der A-Jugend auf eine Rundreise durch Spanien, eine weitere in die Türkei und immer durften die Spieler mit einem Spiel gegen gute Gegner noch heute schwärmen. Ich nehme an, nachdem Haiti die Quali für die WM in Deutschland geschafft hat, probierte Fritz, dass wir mal dort spielen können. Wie das alles zustande kam, ist mir nicht bekannt.

Meister C-Klasse 1973 (markiert B.Wißler)

Redaktion: Ihr seid über die Landgrenze aus der Dominikanischen Republik eingereist. Das war damals doch offiziell gar nicht möglich.
Bernd: Richtig, wir mussten auch zunächst an einem Grenzübergang wieder umdrehen. Aber dann war es wieder mal Fritz Schreiber, der das Unmögliche möglich machte und mit
einem Anruf bei Baby Doc (gemeint ist der damalige Staatspräsident Jean–Claude Duvalier d. Red.) die Sondergenehmigung für die Einreise bekam.

Redaktion: In Port-au-Prince wart ihr wohl die ersten Europäer, die dort als Kicker gesehen wurden. Wie sind deine Erinnerungen an den Empfang in der Stadt und im Stadion?
Bernd: Wir kamen mitten in der Nacht in Port-au-Prince an. An der Stadtgrenze empfingen uns schon die Zuschauer und fuhren unserem Omnibus in einem ohrenbetäubenden Hupkonzert hinterher. Miguel, unser Fahrer, fuhr fast alle Straßen ab und wir waren von dem Empfang und der Begeisterung der Haitianer überwältigt. Das Spiel begann am nächsten Tag in der Nacht um 23 Uhr. Es waren 23000 (!) Zuschauer im Stadion. Ich erinnere mich sogar noch an die Eintrittspreise. Es waren 5 Lempira auf der Schattenseite und nur ein Lempira auf der Sonnenseite. Vor Beginn des Spieles kam ein Funktionär auf mich zu und sagte, wir sollen vor die Tribüne kommen und uns aufstellen. Als wir da standen, erhob sich eine riesige Militär-Musikkapelle und spielte die zwei Nationalhymnen ab.

Redaktion: Nun war Haiti zur damaligen Zeit ein Land wo das Militär allgegenwärtig war. Wie zeigte sich dies in der Stadt und im Stadion?
Bernd: Zunächst muss ich sagen, dass wir uns um unsere Sicherheit nie gefürchtet haben. Wir hatten allerdings den Verdacht, dass jemand auf uns aufpasst, wenn wir durch den Ort gingen. Bevor das Spiel begann, eilte der Schiedsrichter unvermittelt auf unseren Torwart Manfred Rösch auf. Der trug – wie damals bei Torleuten üblich – eine lange Trainingshose. Grund für den Schiri den verdutzten Mani nach Waffen abzuklopfen. Erst dann konnte das Spiel beginnen.

Redaktion: Letzte Frage. Wie ist denn das Spiel eigentlich ausgegangen?
Bernd: 3:1, und das Tor für uns durfte ich schießen.


Weltweites Reisefieber (sonstige Touren)

Dass renomierte Fußball-Clubs um die Welt reisen ist heute eine Selbstverständlichkeit. Für Profi-Mannschaften der 1970er Jahre auch schon üblich: aber für eine Mannschaft aus der “zweiten Reihe” wie die Eintracht war es natürlich eine absolute Ausnahme. Die Begeisterung der Menschen vorort für die Eintracht war überall riesig: vielleicht auch, weil der deutsche Fußball zu der Zeit einen ganz besonders guten Ruf hatte (und der Name Beckenbauer ist auch heute noch Inbegriff dafür). Ein paar Ziele:

  • Die erste größere Tour führte 1972 für gut 2 Wochen nach Afrika: im Zentrum stand ein Spiel in Jaunde, der Hauptstadt Kameruns, gegen eine Auswahl des Landes. Der deutsche Nationaltrainer dort hatte die Sache vermittelt. Am Ende verlor die Eintracht nur 0:1. Später folgten Spiele gegen die Nationalmannschaften von Sudan, Uganda und Gabun (selbst in der deutschen Zeitung mit den vier großen Buchstaben hat man damals berichtet).
  • Ostern 1973 ging es für 3 Wochen nach Mittelamerika, insbesondere Honduras. Dort spielte man vor 12.000 begeisterten Zuschauer und doch völlig umsonst: der Erlös sollte der Förderung von Sportlern im Gastgeberland dienen.  Gleichzeitig war der Rundfunk von Honduras mit einer Live-Übertragung dabei. Auch hier gab es wieder ein 0:1, aber das relativiert sich schnell: Bundesliga-Club Werder Bremen mußte kurz vorher noch mit einem 1:1 nach Hause fahren.
  • Zur Jahreswende 1973/74 zog es die Eintracht in die Karibische See, also Dominikanischen Republik (Santo Domingo) und Haiti. Überall wurde die Mannschaft aus Freiburg begeistert begrüsst. In Santo Domingo verlor man leider 2:1 gegen eine einheimische Auswahl. Ein beeindruckender, offizieller Empfang danach hat die Niederlage aber wohl schnell vergessen lassen.
    Eine echte Herausforderung wurde die Weiterfahrt nach Haiti, denn dort herrschte zu jener Zeit noch Diktator Duvalier: das Land war abgeschottet und die Grenze eigentlich geschlossen. Letztendlich machte eine Sondergenehmigung beider Staats-Chefs die Weiterfahrt erst möglich (siehe Bericht oben). Der Aufwand wurde belohnt, denn das Spiel gegen den damaligen haitianischen Meister Athletique Violet Port au Prince wollten ca. 20.000 begeisterte Zuschauer sehen. Es war ein Spiel Amateure gegen Profis; gab es in der Mannschaft von Port au Prince doch mehrere Nationalspieler, von denen sechs im Folgejahr sogar bei der Weltmeisterschaft in Deutschland dabei waren (sie setzten dabei sogar Italien ordentlich unter Druck). Aber auch hier schlug sich die Eintracht bestens und verlor nur 1:3.
  • Ein besonderer Knüller war auf jeden Fall eine Reise im Frühjahr 1975, denn die führte nach Saudi-Arabien in die Hauptstadt Riad: als erster deutscher Club, vermutlich sogar als erste europäische Fußballmannschaft konnte die Eintracht dort aufspielen. Das war zu Zeiten von König Feisal schon deshalb ungewöhnlich, weil sich zwar damals schon alles ums Öl drehte, das Land aber ansonsten sehr verschlossen war und nicht einmal Touristen einreisen durften. Aber der Sohn des Königs hatte sich 1974 bei der Weltmeisterschaft in München gezeigt und als Fußballfan geoutet. Also nahm Fritz Schreiber unmittelbar nach der WM kontakt auf über das deutsche Konsulat: prompt folgte die Antwort und eine  baldige Einladung zum Spiel gegen eine Auswahl Saudiarabiens.
    Aber ein Ziel reichte der Eintracht zu jener Zeit nie: also ging es von Saudi-Arabien weiter nach Bangkok, um dort gegen eine Auswahl von Thailand anzutreten (etwa 20.000 Zuschauer sollen dabei gewesen sein). Über Bali ging es weiter zu einem Spiel in Surabaya auf Sumatra. Für den Rückweg nutze man Stops in Djakarta und Singapur.

Die Idee zu den Reisen war in gewissem Rahmen auch eine “Schnapsidee”: gewachsen insbesondere bei jungen Spielern, die als Studenten damals wie heute ihre “Auslandsverbindungen” hatten. Gemeinsame Abende im Grünhof sollen der Idee Auftrieb gegeben haben.

Die Kosten dieser Reisen – sie gingen ja sogar über mehrere Wochen – wurden in hohem Maß von den Teilnehmenden selbst getragen, die gleichzeitig auch ihren Urlaub dafür nahmen.  “All-Inclusive”-Einladungen wie z.B. aus Saudiarabien waren eine Ausnahme: dafür gab es neben den Spielen aber auch viel zu erleben (z.B. Exotik, Strand, Meer: aber auch offizielle Empfänge oder vor allem viele begeisterte Zuschauer).

25 Jahre Minigolf im Seepark

MiniGolf: ein heiteres Spiel für Jung und Alt

Die Miniaturgolfanlage im Seepark ist ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt, das weit über den Freiburger Westen hinaus bekannt ist. In diesem Jahr feiert sie ihr 25-jähriges Jubiläum. Die Gründer und Betreiber der Anlage, Roswitha und Georg Sabo, hatten im Urlaub immer gerne Minigolf gespielt, was sie auf die Idee brachten, eine eigene Anlage zu bauen, da ihre Kinder es langweilig fanden im Seepark nur spazieren zu gehen.

Wir haben Gespräche mit der Stadt Freiburg geführt und viel Geld und Zeit investiert. Es folgte eine sehr arbeitsintensive Phase. Aber es hat sich gelohnt. Die Resonanz war von Anfang an sehr gut.“ blickt Georg Sabo zurück. Damit die Anlage gepflegt aussieht, gibt es immer viel zu tun. Zwei große Sanierungen erfolgten im Jahr 2009 und im vergangenen Jahr.

Das Publikum ist vielfältig: Familien, Oma und Opa mit Enkelkindern, Kindergeburtstage, Schulklassen – bei Voranmeldung auch vormittags – Teamevents, junge und alte Menschen, einfach alle, die Freude an gemeinsamen Unternehmungen haben und gerne draußen die Sonne genießen.

Miniaturgolf ist ein heiterer Sport und eignet sich für jedes Alter. Hier kämpfen die Spieler darum, um an 18 Bahnen mit möglichst wenigen Schlägen unterschiedliche Hindernisse zu überwinden. Für viele ist das Netz (Bahn Nr. 5) oder das Mauseloch (Bahn Nr. 15) eine besondere Herausforderung, denn wer nicht mit sechs Schlägen eingelocht hat, bekommt einen Strafpunkt dazu addiert und schreibt 7 Punkte auf.

Familie Sabo und ihr Team hoffen, dass sie die Miniaturgolfanlage bald wieder öffnen können und freuen sich auf eine schöne Sommerzeit und fröhliche Gäste.

Öffnungszeiten: werktags 14.30 Uhr – 19.00 Uhr, sonn- und feiertags 11.00 Uhr – 19.00 Uhr. Letzter Einlass: 1 Stunde vor Schließung.

Die Anlage ist ein Saisonbetrieb, der auch von den Wetterverhältnissen und dem Betrieb abhängig ist: vom 1.10. – 31.3. gelten verkürzte Öffnungszeiten.

Am Kiosk gibt es Eis, gekühlte Getränke, Kaffee und Süßigkeiten/Chips.

Neugestaltung Betzenhauser Torplatz

Blick auf den neugestalteten Torplatz

Aktueller Stand April 2021:  Anfang März wurde der Torplatz fertig, etwa einen Monat danach auch der gegenüberliegende Platz vor dem NKD.  Gleich die ersten Tage haben viele Bewohner die Gelegenheit genutzt um einwenig in der Sonne zu sitzen. Die “Einweihungsfeier” war Corona-bedingt sehr klein: Baubürgermeister Martin Haag kam als Vertreter der Stadt um zusammen Beate Diezemann und Ralf Ulrich am 20.4. einen kleinen Spaziergang über den neuen Platz zu machen (Erinnerungsfoto inklusive).

Der Platz wurde deutlich aufgewertet und bei den Planungen wurden die Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibenden von Beginn an mit einbezogen. Es entsteht ein attraktiver öffentlicher Raum und die Nahversorgung wird gestärkt. Der Umbau schafft damit einen großen Mehrwert für den Stadtteil“, sagt Baubürgermeister Martin Haag. Siehe auch offizielle Pressemitteilung der Stadt Freiburg vom 26. April 2021.

Einen abschliessenden Bericht gab es auch in der Badischen Zeitung (ggf. mit Zugriffs-Einschränkungen). Natürlich werden wir auch im nächsten Bürgerblättle noch etwas darauf eingehen.


Hintergründe

Die Umgestaltung des Betzenhauser Torplatzes ist ein Teilabschnitt im Zentrenaktivierungskonzept (ZAK) für Betzenhausen-Bischofslinde (siehe auch Dokumentation zum Torplatz und ZAK bei der Stadt Freiburg).

Holzinstallationen 1986 von Hans Dieter Schaal

Eine Besonderheit sind hier bisher die bisherigen Holzkunstwerke, die im Rahmen der Landesgartenschau 1986 entstanden sind, aber eigentlich auch nur als temp. Installation gedacht waren (auch für den Architekten und Künstler Hans Dieter Schaal, der sie zu damaliger Zeit entworfen hatte). Da die mächtigen Holz-Installationen aber nicht wieder abgebaut wurden, entwickelte sie sich zu einem charakterischen Merkmal für den Stadtteil Betzenhausen. Nachteil: der Torplatz selbst wurde kaum noch als Platz wahrgenommen und im Laufe der Jahre verfielen die Holz-Installationen auch zusehens (hier ein Rückblick mit zusätzlichen Bildern).

Anregungen durch den Bürgervereins Betzenhausen-Bischofslinde und Untersuchungen des Verkehrsplanungsbüros Dr. Baier  legten nahe, den Betzenhauser Torplatz gestalterisch besser mit der gegenüberliegenden Straßenseite zu verknüpfen. Insbesondere auch, um die trennende Wirkung der Sundgauallee zu verringern und gleichzeitig eine attaktive Platzsituation mit Aufenthaltsqualität zu schaffen.

Visualisierung Betzenhauser Torplatz (aus APS Drucksache BA-18/007)

Die Umbauten an der Stadtbahnhaltestellen Betzenhauser Torplatz, die beidseitige Reduzierung der Auto-Fahrspuren von vier auf zwei Fahrspuren waren dafür die ersten Schritte (siehe Freigabe Sundgauallee im Jahr 2016).

Blieb als zusätzliche Aufgabe, den Platz selbst auch neu zu gestalten, zusammen mit der gegenüberliegende Nord-Seite mit dem Platz vor dem NKD. Es wurden verschiedene Varianten erarbeitet, wobei auch immer zu berücksichtigen war, dass der Platz als südlicher Haupteingang zum Seeparkgelände eine wichtige Verbindungsfunktion erfüllt.

Die Erarbeitung der Varianten in Workshops und resultierenden Ideen vom Amt für Projektentwicklung und Stadterneuerung (APS) wurden am 26.09.2017 im Bürgerhaus am Seepark vorgestellt, siehe Dokumentation zur Bürgerveranstaltung(PDF). Letztendlich wird ohne die bisherigen Holzkunstwerke ein offener Platz entstehen, der zur neu gestalteten Straßenbahnhaltestelle passt und auch den vorhandenen Baumbestand weit besser zur Geltung kommen läßt.


Rückblick auf die Entwicklung des Projektes in den letzten Jahren

Mai 1997

Jetzt gibt es einen Bauernmark auf dem Betzenhauser Torplatz. Und doch wird der Platz auf der Jahreshauptversammlung des Bürgervereins im Folgejahr als “Sorgenkind” bezeichnet, da sich die großen Kunstobjekte in einem wenig attraktiven Zustand befänden (also schon gut 10 Jahre nach der Errichtung).

Sept. 1998

Einige schadhafte Stellen des Kunstwerks wurden von der Stadt ausgetauscht. Aber insgesamt werden die Kunstwerke als “trist und verwahrlost” empfunden, wie es die BZ berichtet. So kam die Idee auf, die Kunstwerke mit einem neuen Anstrich zu versehen. Allerdings ergab Rücksprache mit dem Künstler Dieter Schaal, dass dies nicht seinem Wunsch entspricht: eher sei der Verwitterungsprozess Bestandteil seiner Arbeit.

Juli  2002

Der Betzenhauser Torplatz soll die Menschen von Betzenhausen zusammenführen. Deshalb findet der traditionelle Bürgerhock jetzt erstmal auf dem Torplatz statt (bisher auf dem Platz vor der St. Thomas Kirche). Für einige Jahre ist das auch gelungen; siehe Bericht hier.

Okt. 2004

Schon im Bürgerblättle März/Juni 2004 stellte der Bürgerverein fest: “Einst war dies … ein ansehnliches Kunstwerk… Doch heute, und dies schon seit einigen Jahren, ist es eher ein Schandfleck geworden.”

Im Oktober berichtet sogar die BZ darüber, dass der Zustand des Platzes und insbesondere der Kunstwerke von Dieter Schaal “in den letzten Jahren viel Kritik geerntet” hat. Es wurden zwar immer wieder faulende Holzteile ausgewechselt, die Gesamtsituation hat das aber kaum verändert. Aus diesem Grunde hat sich jetzt ein Initiative gebildet (u.a. mit Beteiligung der Bürgervereins), die den Platz attraktiver machen will, damit er von den Bürgern gern angenommen wird. Erster Schritt war ein Putzaktion und ein neuer Abfalleimer.


Juni 2014: Bürger-Workshop in den Räumen von St. Albert

Die Neugestaltung des Betzenhauser Torplatzes ist Teil des ZAK geworden. Zentrale Ziele: stadträumliche und gestalterische Aufwertung des Platzraums, Erhöhung der Aufenthaltsqualität und vielfältige und flexible Nutzung (im Alltag, an Markttagen und auch für Stadtteilfeste).

Im Febr. 2014 hatte es im Bürgerhaus eine Veranstaltung zu den Planungen für die Sundgauallee und die Haltestelle am Torplatz gegeben, die ja im ersten Schritt realisiert werden sollten (siehe Bericht dazu). Dabei wurden wurden aber auch erste Ideen gesammelt für die Gestaltung des Platzes selbst. Der Bürgerverein schlug vor, diese Ideenfindung in einem eigenen Workshop fortzusetzen.

So kam es im Juni 2014 zu parallelen Workshops mit den Einzel-Themen: Plastiken, Funktion des Platzes und zukünftige Gestaltung. Siehe Protokolle Workshop-Ziele , Präsentation zum Workshop und Bericht im Bürgerblättle 227. Auch nach den Workshops gab es weitere Abstimmungen (z.B. mit Jugendlichen vom Chummy).

Sept. 2017: Vorstellung der Pläne zur Umgestaltung

Bürgerveranstaltung mit Präsentation der Ergebnisse aus den bisherigen Workshops durch das Büro Henne Korn im Bürgerhaus am Seepark; siehe Dokumentation(PDF). Letztendlich soll ohne die bisherigen Holzkunstwerke ein offener Platz entstehen, der zur neu gestalteten Straßenbahnhaltestelle passt und auch den vorhandenen Baumbestand weit besser zur Geltung kommen läßt.

März 2018 Bau-Ausschuss

Vorstellung der Umgestaltungspläne im Bau-Ausschuss (siehe Informationsvorlage).

Nov. 2018: Umgestaltung des Betzenhauser Torplatzes verzögert sich

Die bisher angedachte Umgestaltung am Betzenhauser Torplatz ist leider nicht wie geplant möglich. Hintergrund ist der Umstand, dass rund ein Drittel der Fläche des Platzes im Privatbesitz ist, in diesem Fall in Händern einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Seit 2012 hatte das Amt für Projektentwicklung und Stadterneuerung (APS) mit der Wohnungseigentümergemeinschaft verhandelt. Aber das APS konnte keine Zustimmung der Eigentümergemeinschaft zur Umgestaltung erzielen (was auch immer die Gründe einzelner Bewohner waren). Dabei wären die zur Umgestaltung anfallenden Kosten von Bund, Land und Stadt übernommen worden.

Der Bürgerverein wird sich zusammen mit dem Markverein beim Amt für Projektentwicklung und Stadterneuerung (APS) dafür einsetzen, dass zumindest für den Rest-Platz ein Lösung gefunden wird, die z.B. auch für den (bisher) kleinen Bauernmarkt eine Zukunfts-Perspektive bietet (Fertigstellung bis Frühjahr 2021 scheint nach aktuellen Planungen möglich).


Mai 2020: Der vorgesehene Termin Do, 14. Mai, um 17 Uhr entfällt wegen Coronavirus!

Anlässlich des diesjährigen Tages der Städtebauförderung war ein öffentlicher Rundgang über den Betzenhauser Torplatz angekündigt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung wollten die aktuellen Planungen zur Umgestaltung des Platzes vorstellen, Fragen beantworten und informieren über das weitere Vorgehen informieren.

Rückblick: Das Sanierungsgebiet Betzenhausen-Bischofslinde wurde 2012 in das Städtebauförderungsprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ aufgenommen. Seither hat die Stadt im Rahmen ihres Zentren-Aktivierungs-Konzepts (ZAK) Teile der Sundgauallee und den Platz am Bischofskreuz neu gestaltet. Dies geschah mit Unterstützung durch Fördermittel von Bund und Land. Nach Zustimmung des Gemeinderates beginnt noch diesen Herbst die Umgestaltung des Betzenhauser Torplatzes. Bei zahlreichen Veranstaltungen im Rahmen des ZAK konnten interessierte Bürgerinnen und Bürger bereits ihre Ideen einbringen.

Mehr zum Tag der Städtebauförderung steht auf www.tag-der-staedtebaufoerderung.de.

Autor: Stadt Freiburg


Juni 2020: Der Gemeinderat hat in seinen Sitzungen vom 26. und 27. Mai 2020 der Umgestaltung Betzenhauser Torplatzes zugestimmt. Damit liegen die Planungen im aktuellen Zeitplan: vorraussichtlich können im letzten Quartal 2020 die Umbauarbeiten beginnen. Neben dem Torplatz ist ja auch die gegenüberliegende Seite betroffen (Platz vor dem NKD), also Nord- und Südseite. Die Umbauten werden wahrscheinlich zeitlich entkoppelt, d.h. nacheinander erfolgen.

Aus dem Protokoll: “Ohne Debatte beschlossen hat der Rat, den Betzenhauser Torplatz umzugestalten. Das Projekt ist ein Baustein des schon seit dem Jahr 2012 laufenden Zentren-Aktivierungs-Konzept Betzenhausen-Bischofslinde und soll den Platz attraktiver machen. Verzögert worden ist die Planung dadurch, dass nicht der gesamte Bereich des Platzes öffentliches Gelände ist, wodurch auch nur dieser Teil umgestaltet werden kann. Die Holzplastiken werden zurückgebaut, zur Sundgauallee hin wird ein größerer Solitärbaum gepflanzt und Sitzbänke installiert. Die Kosten der Umgestaltung liegen bei rund 600.000 Euro, ein Teil der Kosten wird von Bund und Land getragen.”

Hier geht es zu den Unterlagen der Beschlussvorlage und weiteren Details inklusive dem Entwurf (PDF)  zur Umgestaltung. Grundlage dies Entwurfs sind die Überlegungen, die anfangs für die Gesamtgestaltung des Platzes vorgesehen waren. Es gilt also annähernd die Visualisierung, wie sie weiter unten auf dieser Seite abgebildet ist, wobei der Privat-Bereich erhalten bleibt und der öffentliche Bereich so gestaltet wird, dass keine optischen Brüche entstehen (z.B. beim Pflaster und im bisher schon vorhandenen Baumbereich). Auch deshalb hat der aktuelle Entwurf Abweichungen gegenüber der Animation unten.

Sehr erfreulich aus Sicht des Bürgervereins ist, dass auch besondere Details in die Planung aufgenommen wurden: z.B. Barrierefreiheit, Trinkwassersäule wie auf dem Platz der Alte Synagoge, günstige Stelle für Christ-/Narrenbaum, neu konzipierte Beleuchtung zur Vermeidung von Angsträumen u.a. Etwas Besonderes sind auch die modernen technischen Lösungen für Strom- und Wasserversorgung als Unterflurelemente. Der zukünftigen Nutzung im Rahmen von Bauernmarkt oder Stadtteil-bezogenen Veranstaltungen steht also nichts mehr im Wege.

Okt. 2020: Die Umgestaltungsarbeiten am Betzenhauser Torplatz haben begonnen (siehe auch Beitrag im Bürgerblättle Aug./Sept. 2020). Zunächst erfolgte  der Umbau des Torplatzes nördlich der Sundgauallee (Anfang März abgeschlossen, danach wird südlich der Sundgauallee gearbeitet). Der Wochenmarkt wurde im ersten Bauabschnitt auf die Südseite der Sundgauallee verlegt (vor den NKD) und wird danach wieder auf die  bisherige Seite unmittelbar vor den Kastanienplatz zurückkehren (also auch etwas näher an die Sundgauallee als vorher).

Im Rahmen der Baumaßnahme werden die vorhandenen hölzernen Kunstwerke abgebaut. Der Bodenbelag und die angrenzenden Grünflächen werden erneuert, bleiben in der Höhenlage aber größtenteils bestehen. Im südlichen Bereich werden zudem Poller den neugestalteten Platz vor unerlaubtem Befahren sichern. Bei dem neuen Belag handelt es sich vorwiegend um Beton- und Natursteinpflaster, einzelne Bereiche werden aber auch als wassergebundene Wegefläche sowie als Pflanz- und Rasenflächen hergestellt. Weiterhin werden zwei bepflanzte Sitzelemente aus Betonfertigteilen angebracht. Die vorhandenen Bäume bleiben bestehen.” (Stadt Freiburg)

April 2021: im März war der Torplatz fertig, etwa einen Monat danach auch der gegenüberliegende Platz vor dem NKD.  Gleich am ersten Tag haben viele Bewohner die Gelegenheit genutzt um einwenig in der Sonne zu sitzen. Die “Einweihungsfeier” war Corona-bedingt sehr klein: Baubürgermeister Martin Haag kam vorbei um zusammen mit Beate Diezemann und Ralf Ulrich am 20.4. einen kleinen Spaziergang über den neuen Platz zu machen (Erinnerungsfoto inklusive).

Der Idinger Hof

Architektur und Leben

Der Idinger Hof ist Ergebnis eines Architekturwettbewerbs im Jahr 1971, bei dem die Freiburger “Architektengruppe F 70” als Sieger hervor ging. Der Bauverein realisierte das Projekt: Spatenstich war am 1. April 1973 und gut drei Jahre später war der Idinger Hof fertiggestellt. Später wurde im Keller ein modernes Blockheizkraftwerk aufgebaut.

Der Wohnkomplex bildet im Grundriß ein Achteck, das einen park-ähnlichen Innenhof umschließt, wobei zwei Seiten des Achtecks offen sind. Eine Besonderheit dieser fünf- bis siebengeschossigen Anlage mit über 200 Wohnungen ist sicher die durchgängige Klinker-Aussenfassade, kombiniert mit hellen Balkonen. Zur besseren Orientierung, insbesondere für Kinder, die im Innenhof spielen, sind über den zentralen Hauseingängen unterschiedliche Blüten aufgemalt.

Die Klinkerfassade ist eigentlich eine für Freiburger Verhältnisse ungewöhnliche Ausstattung und doch zeigt sich nur wenige hundert Meter entfernt an der Ecke Berliner Allee / Sundgauallee die ehemaligen OPD (Oberpostdirektion) ebenfalls als imposanter Klinkerbau.

Im Innenhof steht seit 1976 ein Brunnen von Hans-Peter Wernet, einem Künstler aus Betzenhausen: er schuf auch den Bischofsbrunnen auf dem Platz am Bischofkreuz. Rund ist der Brunen und steht somit im Kontrast zum umgebenden, kantigen Wohnblock. Aber auch hier die Zahl Acht: so viele Wasserbögen bietet der Brunnen und sie zeigen genau in die entsprechenden Gebäude-Richtungen. Das Wasser läuft im Kreislauf (also kein Trinkwasser) und macht den Brunnen spätestens an heißen Sommertagen zum idealen Treffpunkt.

Im Arbeitskreis Idinger Hof gestalten ehrenamtlich engagierte Mieter*innen seit den 1990er-Jahren das nachbarschaftliche Miteinander. Sie sind Ansprechpartner für viele Themen des Zusammenlebens und organisieren z.B. Kinder- und Nachbarschaftsfeste im Innenhof (auch im Bürgerblättle haben wir regelmäßig berichtet). Während der Sommermonate ist regelmäßig das Spielmobil im Park zu Gast.


Etwas zur Geschichte

Seit 1908 ist Betzenhausen ein Stadtteil von Freiburg: bereits gut 10 Jahre später, nach Ende des  ersten Weltkriegs (ab 1919) wurden erste Häuser in dem Bereich gebaut, in dem heute der Idinger Hof steht. Schon damals war es eine verkehrsgünstige Lage, denn die Lehener Strasse diente als zentrale Verbindung zwischen Betzenhausen und Freiburg. Anfangs waren es Einfamilienhäuser, später kamen Reihenhäuser mit Garten und Kleintierstall hinzu: aus heutiger Sicht möchte man fast von einer Vorstadt-Idylle sprechen. Bauher war anfangs eine Gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft, die später mit dem Bauverein Breisgau fusionierte, Freiburgs ältester Wohnungsbaugesellschaft.

In dieser Zeit entstand auch die Idingerstraße: der Namen ist angelehnt an das Gewann Idinger, das aber eigentlich etwas nördlicher liegt. Auch die spätere folgende Flurstraße erinnert noch an die frühere landwirtschaftliche Nutzung. Durch die Güterbahn in der Nähe zog es einige Eisenbahner in die Häuser (z.B. Schaffner und Maschinisten).

Die Gebäude waren in erster Linie aufgrund der Wohnungsnot entstanden, die dem ersten Weltkrieg folgte. Von Seiten der Stadt Freiburg war das wohl auch nicht so vorgesehen bzw. geplant: konsequenterweise gab es z.B. auch noch keine Kanalisation (sondern nur Trockenklosetts). “Aus der Not entstanden” war wohl auch ein Grund, warum die Siedlung in den 1930er-Jahren kaum größer wurde.

Die Bombennacht von 1944 zerstörte große Teile von Betzenhausen und auch die meisten Gebäude im Bereich der Lehener Straße mit Flur- und Idingerstraße. Nur wenige Häuser waren noch bewohnbar, einige wurde provisorisch wieder hergerichtet. Wegen hoher Sanierungskosten und noch immer fehlendem Kanalisationsanschluss war aber ansonsten erst mal Stillstand: eine Neuplanung schien sinnvoller. Im Jahr 1969 hatte man auch für die letzten Familien eine Ersatzwohnung gefunden und es kam zum Abriß der Rest-Häuser.

Ein Architekturwettbewerb im Jahr 1971 sollte in die Zukunft weisen und führte zum Gebäudekomplex wie oben beschrieben.


Sonstiges

Bericht Vorstadtidylle mit Trockenklosett in der Badischen Zeitung vom 4.Juni.2012 im Entwicklung des Bebietes ab 1920 (evtl. mit eingeschränktem Zugriff).

Hintergrund: der Text gehört zu einer Beitrags-Serie über Markante Gebäude in Freiburg-Betzenhausen.

Erweiterung Anne-Frank-Schule und Kita Fang-die-Maus

Aktueller Stand und Zusammenfassung:

Seit Frühjahr 2019 wird am Erweiterungsbau gearbeitet (geplantes Ende für das Gesamtprojekt ist 2024). Stand Febr. 2021 ist der Anbau auf der Südseite der Anne-Frank Schule in Richtung Obergrün-Park fertiggestellt. Jetzt wird die Schule abschnittsweise saniert. Teil des 2. Bauabschnittes wird auch ein kleiner eingeschossiger Anbau auf der Haupteingangsseite sein, in dem der Verwaltungsbereich und das Lehrerzimmer untergebracht werden.

Einen ausführlichen Bericht darüber gibt es im Freiburger Amtsblatt vom 26. Febr. 2021. Auch die Badische Zeitung berichtete am 13. Febr. 2021 ausführlich darüber (Online Ausgabe evtl. nur eingeschränkt abrufbar).

Auch Bürgermeister Martin Haag freut sich, dass der Erweiterungsbau „in Betrieb“ gehen kann, sobald die Schulen pandemie-bedingt wieder öffnen können. „Besonders gefällt mir die ansprechende Holzfassade, die sich im Endausbau an den Gebäudeteilen entlangziehen wird. Ich freue mich auch, dass der Zeit- und Kostenrahmen bisher eingehalten werden konnte.” Siehe passend dazu eine aktuelle Pressemitteilung (12.2.2021) der Stadt Freiburg.

Bei der Gelegenheit: eine angemessene Bebauung mit Holz haben wir uns ja auch kürzlich für das Baugebiet Obergrün gewünscht.


Mai 2019: Spatenstich Erweiterung Anne-Frank-Schule und Kita Fang-die-Maus

Am 28. Mai 2019 war Spatenstich für die Sanierung und Erweiterung von Schule und Kita an der Wilmersdorfer Straße. Jetzt folgt rege Bautätigkeit, die mehrere Jahre dauern wird.  Im Herbst 2024 soll das anno 1971 errichtete Gebäude dann optisch, baulich und energetisch den aktuellen Ansprüchen entsprechen. Die Schule wird um Unterrichtsräume und Ganztagesräume umfangreich erweitert. Am Ende wird es auch eine große Mensa geben, und Kreativräume, einen Forscherraum, einen Ruheraum, Spielezimmer und mehr. Aus der zweigruppigen Kita „Fang die Maus“ wird eine sechsgruppige Einrichtung werden.

Beim Spatenstich anwesend waren u.a. Baubürgermeister Martin Haag und Bürgermeisterin Gerda Stuchlik, sowie Vertreter aus Bauverwaltung, Schulverwaltung, Schulleitung, Bürgerverein und Lokalpolitik. Architekt Cornell Fuchs vom Waldkircher Büro fuchs.maucher.architekten.bda erläuterte seinen Entwurf, mit dem er 2017 die europaweite Ausschreibung gewonnen hatte.  Die dreigeschossige Erweiterung in Richtung Süden wird unmittelbar an den Bestand der Schule angebaut. Somit reicht ein Aufzug, um beide Gebäudeteile barrierefrei zu machen.

An die Nordseite des Bestandsbaus wird der Verwaltungsbereich der Schule angebaut und an die Westseite der größte neue Bauteil: die Cafeteria, der zweigeschossige Ganztagesbereich der Schule und die dann auf sechs Gruppen erweiterte Kita Fang die Maus. Da die Schule und die Kita seit jeher eng zusammen arbeiten, ist es sinnvoll, neben jenen Bereichen, die notwendigerweise optisch und akustisch zu trennen sind, auch gemeinsam nutzbare Bereiche einzurichten.

Auf dem Gelände der Schule fallen der Betrachterin gleich der reiche Baumbestand und die schützenswerte Blumenwiese auf. Allerdings wird es notwendig sein, einige Bäume zu fällen, auch um die rückwärtig liegende, besonders schützenswerte Wiese zu schonen. Ende 2020 wird das Gebäudemanagement hier einige Großbäume umpflanzen; und die Ersatzpflanzungen für die gefällten Bäume kommen allesamt wieder auf das Gelände der Schule.

Die Gesamtkosten für dieses Bauprojekt betragen rund 27,6 Millionen Euro (ohne Ausstattung). Davon entfallen 15,2 Millionen auf die Schulerweiterung, 6,4 Millionen auf die Schulsanierung und 6 Millionen auf den Kita-Neubau.


Die Anne-Frank-Schule

Im Sommer 1971 wurde die Schule fertiggestellt. Eingezogen sind damals zunächst neun Grundschulklassen und zusätzlich sieben Gymnasialklassen (letztere wechselten nach einem Jahr zum Schulzentrum West, dem heutigen “Wentzinger-Gymnasium”).

Inhaltlich entwickelte sich die Schule ab den 1980 Jahren immer mehr in Richtung Reformpädagogik; entsprechend diesem Konzept wurden z.B. ab Mitte der 1990er Jahre die ersten jahrgangsübergreifenden Familienklassen gebildet. Gleichzeitig wurde aber in dieser Zeit auch der Platz bereits knapp: Abhilfe konnten zusätzliche Pavillonräume schaffen.

Seit den 1990er-Jahren wird der Schulbetrieb durch eine Kernzeitbetreuung ergänzt: anfangs ein Angebot der Caritas, inzwischen betreut von einem privaten Trägerverein AUB. Wenig später wurde das schulische Angebot durch eine Hausaufgabenbetreuung ergänzt.

Im Jahr 2001 suchte das Schulamt eine Schule, die bereit war, gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung durchzuführen. Entsprechend dem Konzept der Reformpädagogik fanden sich an der Anne-Frank-Schule wieder Lehrer*innen, die bereit waren, diese ersten Gedanken an Inklusion aufzunehmen.

Die Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten war der Schule in all den Jahren seit Gründung besonders wichtig. Zum Ausdruck kam dies auch im Umbau des Schulhofs im Jahr 2008/09, der vorher eher ein tristes Dasein fristete und jetzt eine “Bewegungslandschaft” mit vielen Spielgeräten bietet.

Seit vielen Jahren gibt es eine schöne Kooperation mit dem benachbarten Verein “Bauernhoftiere für Stadtkinder“. Hinter der Anne-Frank-Schule wurde Ende der 1980-Jahre am Mühlbach ein Feuchtbiotop angelegt, für das die Anne-Frank-Schule ab 1998 eine Bachpatenschaft übernommen hat (siehe Bericht zur Übergabe der Urkunde im Bürgerblättle 148). Gemeinsam mit den Freiburger Bachpaten und fleißigen Eltern wird das “Schulbiotop” regelmäßig gepflegt (siehe z.B. Bericht im Bürgerblättle 183 vom April 2007).

Die Erweiterung der Anne-Frank-Schule – zusammen mit dem Kindergarten “Fang die Maus” – ist eine konsequente Fortsetzung der bisherige Geschichte.

Für mehr Informationen siehe www.annefrankgrundschule.de

Die Kita “Fang die Maus”

Die Kindertagesstätte (Kita) „Fang die Maus“ ist einen Einrichtung der “Freiburger Kinderhausinitiative”.

Seit Gründung im 1989 ist sie Containern neben der Anne-Frank-Schule untergebracht; wunderschön umgeben von einem großen, mit vielen Bäumen und Sträuchern bewachsenes Außengelände (siehe Fotogalerie der Kita). Im Gebäude gibt es 2 Gruppenräume, mehrere Funktionsräume und Aktionsbereiche, die zum pädagogischen Konzept gehören (zusätzlich auch eine Küche). Das Team besteht aus ca. 8 pädagogischen Fachkräften.

Für mehr Informationen siehe Kita “Fang die Maus”.

Zentren-Aktivierungs-Konzept (ZAK)

Hintergründe:

Handel und Dienstleistung sind wichtig für Stadtteilzentren; bei fehlender Nahversorgung besteht die Gefahr, dass auch die Wertigkeit eines Stadtteils insgesamt verloren geht. Auch für die Stadtteilzentrum von Betzenhausen-Bischofslinde mit den Bereichen Obere Sundgauallee und Bischofslinde ist ein Strukturwandel zu befürchen.

Diese Gedanken führten in den vergangenen Jahren immer wieder dazu, sich über Fragen wie diese Gedanken zu machen:

  • Wie bleibt unser Stadtteil als Wohngebiet attraktiv?
  • Wie kann die Nahversorgung im Stadtteil erhalten und sogar gestärkt werden?
  • Wie können wir den öffentlichen Raum attraktiver und funktionaler gestalten ?
  • Ist die Straßenraumgestaltung noch zeitgemäß im Bezug auf den aktuellen Verkehr und umweltfreundlichere Lösungen in der Zukunft?
  • Wie lässt sich private Engagement stärken werden?

Als im Jahr 2007 die Planungen für ein neues Einkaufszentrum auf dem Brielmanngelände an der Berliner Allee konkreter (die heutigen “Westarkaden”), sahen viele Bewohner von Betzenhausen darin auch eine Bedrohung für die Attraktivität der Nahversorgung im eigenen Stadtteil. Das zeigte sich spätestens im Rahmen eines Bürgergesprächs im März 2007, das gemeinsam mit dem Bürgerverein Mooswald veranstaltet wurde. Der Bürgerverein teilte diese Bedenken und drängte die Stadt Freiburg zu handeln.

Als ein Ergebnis entstand das sog. “Zentren-Aktivierungs-Konzept (ZAK)” für Betzenhausen: ein Handlungskonzept für Umgestaltungen im Stadtteil, dessen konzeptionelle Ideen im Endbericht (PDF) zusammengefasst sind. Die Ausarbeitung war auch Voraussetzung für eine Teilnahme am Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ war. Dieser Förderantrag wurde im Oktober 2009 vom Gemeinderat beschlossen. Mit Realisierung des ZAK gründete sich 2012 auch die Interessengemeinschaft SuBi (= “Sundgauallee – Am Bischofskreuz”) mit Gewerbetreibenden, Dienstleister und Gastronomen, um den Umgestaltungsprozess zu begleiten.

Eine gute Übersicht über das gesamte Projekt bietet auch die zugehörige Web-Seite der Städtebauförderung, siehe www.staedtebaufoerderung.info.

Phasen der Neugestaltung

Die vorgesehene Umgestaltung gliedert sich in mehrere Bauabschnitte (hier jeweils mit einem Link auf die zugehörige Projekt-Seite beim Amt für Projektentwicklung und Stadterneuerung, APS):

(1) Neugestaltung ‘Platz am Bischofskreuz’ (2013)

Die Umbauarbeiten wurden nach rund dreimonatiger Bauzeit im Juni 2013 abgeschlossen. Der neue gestaltete Platz wurde am 20. 6. 2013 mit einem Fest eingeweiht, bei dem auch Bürgermeister Prof. Dr. Haag anwesend war. Anlässlich der Einweihung des neuen Platzes hatte der Bürgerverein auch um Vorschläge für die Namensgebung gebeten: letztendlich entfielen die meisten Stimmen auf »Platz am Bischofskreuz« als Vorschlag des Bürgervereins.

(2) Umgestaltung der oberen Sundgauallee mit Erneuerung VAG Haltestelle Betzenhauser Torplatz (2016)

Hier dominierte über Jahrzehnte der Eindruck einer breiten Verkehrsschneise, die selbst an der Haltestelle nur schwer und unter Gefahren zu überqueren war. Überhaupt zeigten sich Teile der Sundgauallee in einem unattraktiven und verwahrlosten Zustand. Dazu Unrat, Matschflächen bei Regen und defekte Betonumrandungen von Pflanzen. Nicht unbedingt eine Einladung zum Verweilen. Eine ausführliche Beschreibung vom früheren, teilweise verwahrlosten Zustand der Haltestelle ist z.B. im Bürgerblättle 194 (Febr. 2009)  zu finden. Es gab immer wieder Unfälle; im Okt. 2009 verunglückte dort ein 16-jähriges Mädchen tödlich: auch das eine Mahnung, endlich etwas zu unternehmen  (siehe Bürgerblättle 199 vom Dez. 2009).

Nach einem gelungenen Abstimmungsprozess und Vorstellung der Planungen im Bürgerhaus 2014, konnten die Umbauarbeiten für diesen Bauabschnitt im Nov. 2016 fertiggestellt werden. Die Arbeiten dauerten über ein halbes Jahr, zwischenzeitlich war die Sundgauallee sogar komplett gesperrt (siehe ausführlichen Bericht zur Freigabe).

Die Haltestellen der Stadtbahn auf Höhe des Betzenhauser Torplatzes sind jetzt versetzt angeordnet und auseinander gezogen. Dazwischen können Menschen zu Fuß oder per Rad die Sundgauallee breitflächig queren. Im Haltestellenbereich gilt eine neue 20er-Zone für den Autoverkehr um die sichere Querung ohne Ampel für Fußgänger zu erlauben. Für Blinde, Sehbehinderte und Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist eine Signalanlage für die Fahrbahnen eingerichtet; sie ist im Regelzustand dunkel und nur auf Anforderung aktiv – eine sogenannte schlafende Bedarfsampel.

(3) Platzgestaltung Betzenhauser Torplatz  (Eröffnung Anfang 2021)

Vor der Landesgartenschau 1986 hatten sich die Organisatoren überlegt, wie der Haupteingang zu diesem Großereignis zu gestalten wäre. Man entschied sich für einen Entwurf des Ulmer Künstlers und Architekten Hans Dieter Schaal mit 4 symbolischen, großen Torelementen aus Holz. An denen hatte aber zwischenzeitlich der Zahn der Zeit seine Spuren hinterlassen hat. Schon im Bürgerblättle März/Juni 2004 stellte der Bürgerverein fest: “Einst war dies … ein ansehnliches Kunstwerk… Doch heute, und dies schon seit einigen Jahren, ist es eher ein Schandfleck geworden.”

Der Betzenhauser Torplatz wurde eigentlich kaum als Platz wahrgenommen und war erst recht kein attraktiver Aufenthaltsbereich. Das neue Gestaltungskonzept ohne Holzkunstwerke versucht den Betzenhauser Torplatz mit der gegenüberliegenden Straßenseite gestalterisch zu verknüpfen und damit auch die trennende Wirkung der Sundgauallee zu mindern. Der Künstler Hans Dieter Schaal hatte seine Installation ohnehin nur als temporäres Werk gesehen.

Leider konnten die Neugestaltung nicht so schnell erfolgen wie anfangs geplant: der Platz ist zu etwa einem Drittel auf nicht-öffentlicher Fläche und die zugehörigen Wohnungseigentümer wollten den Plänen der Stadt nicht gesamthaft zustimmen. Aus diesem Grunde musste es zu einer eingeschränkten Lösung kommen. Die Fertigstellung war im Frühjahr 2021, siehe unseren ausführlichen Bericht zur Neugestaltung Betzenhauser Torplatz .

(4) Umgestaltung untere Sundgauallee / Haltestelle Bischofslinde (offen)

Auch der Bereich der Sundgauallee zwischen Angelius-Silesius-Strasse und Brandensteinstrasse ist im anfänglichen Vorhaben enthalten und sollte aufgefrischt werden werden wie der bisherige Bereich der oberen Sundgauallee (siehe Abschnitt 2 weiter oben). Auch hier wäre Reduzierung der Strasse auf eine Fahrbahn sinnvoll kombiniert mit Verlegung des Radweges auf die Straße. Dann lässt sich auch der Bürgersteig neu gestalten entsprechend dem Gesamtkonzept. Am Ende würde sich auch dieser Bereich nahtlos an die bereits umgestaltete westliche Sundgauallee anschliessen. Für dieses Projekt liegen aktuelle noch keine Zeitpläne und Finanzierungszusagen der Stadt vor: vermutlich können diese Maßnahmen nur im Zusammenhang mit anderen Sanierungsvorhaben umgesetzt werden (z.B. VAG-Gleise).

Vermutlich ist vor 2024/2025 nicht mit VAG-Maßnahmen zur Erneuerung der Haltestelle “Platz am Bischofskreuz” zu rechnen; abhängig z.B. vom Baufortschritt bei der StuSie. Vorher ist nach aktuellem Stand auch nicht mit einem signalgesteuerten Fußgängerübergang an bei der Esso-Tankstelle zu rechnen oder und auch nicht mit einer Verlegung der Radwege als  Radschutzstreifen auf der Sundgauallee.

Radwegekonzept Freiburg (BIO)

Generell offenes Thema ich auch die durchgängige Radverbindung ab Rathaus im Stühlinger in Richtung Betzenhausen: heute ist die Radverbindung auf der Südseite ausgeschildert, denn auf der nördlichen Seite (eigentlich verkehrstechnisch die korrekte Seite) endet der Radweg an einer Fußgängerbrücke zur Unterführung Berliner Allee. Eine ebenerdige Verbindung über die Berliner Allee als sinnvolle Alternative ist im Radverkehrskonzept Freiburg 2020 vorgesehen als Teil der Route “BIO” (Betzenhausen – Innenstadt – Oberau): eine Umsetzung dürfte erst mit dem Baugebiet Kleinescholz bzw. dem zweiten Bauabschnitt zum Rathaus im Stühlinger erfolgen.


Abstimmungen im Entwicklungsprozess

In viele Details und Gestaltungsschritte zum ZAK war der Bürgerverein und auch die Händlergemeinschaft SuBi eingebunden. Aber viele Schritte zur Realisierung erfolgten in breiter und aktiver Bürger-Beteiligung im Stadtteil; einige Beispiele:

  • Bürgerveranstaltung Mai 2012 mit Vorstellung des Stadträumlichen Gestaltungskonzeptes und  Ideen zur Umgestaltung der Sundgauallee und VAG Haltestelle.
  • Informationsveranstaltung und Bürgerbeteiligung Febr. 2014 mit Stand zum Verkehrs- und Freiraumkonzept sowie Stand der Planungen.
  • Torplatz: erste Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung im Juni 2014 mit Präsentation und Workshop.
  • Sundgauallee – VAG Haltestelle: Informationsveranstaltung April 2015 mit Themen Verkehrsplanung und Stand im Planungsprozess
  • Sundgauallee – VAG Haltestelle: Bürgerveranstaltung März 2016 zum Stand der Umbaumaßnahmen und Bauablauf.
  • Torplatz: Bürgerveranstaltung Sept. 2017 zur Umgestaltung Betzenhauser Torplatz insbesondere mit Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse.
  • Torplatz: Rundgang zusammen mit Mitarbeitern des Stadt im Mai 2020 muss wegen Corona-Virus leider entfallen; die geänderte Planung entspricht aber in großen Bereichen dem Stand, der 2017 schon für den Gesamtplatz vorgestellt wurde.

Alle weiteren, öffentlich zugänglichen Unterlagen sind auf der zugehörigen Projekt-Seite der Stadt Freiburg zum ZAK zu finden, inklusive Beschlüssen des Gemeinderats bzw. beteiligter Ausschüsse, u.a.  siehe hier ...