Storchenkamera/WebCam

Störche auf dem Turm der St. Thomas Kirche in Freiburg-Betzenhausen live erleben!

Aktuelles: Unsere Störche haben inzwischen das Nest verlassen und auch die drei Jungstörche sind gut gestartet. Deswegen ist die Kamera nun im Winterschlaf. Wir möchten uns herzlich für die Spenden für unsere Storchenkamera in diesem Jahr bedanken und freuen uns schon auf hoffentlich nächstes Jahr!

Beringung: Am 02. Juni haben die drei Jungstörche jeweils einen Ring bekommen. Das war live zu sehen über unsere WebCam; Mitschnitte daraus haben wir zu einem Video auf YouTube zusammengeschnitten: https://youtu.be/KWihTAc66OI

Haufig gestellte Fragen (FAQ): siehe Hinweise weiter unten (Nachtaufnahmen, Ring, Störche und Gaskugel …).


Der Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde arbeitet ehrenamtlich um das Nest der Weißstörche auf der St. Thomas Kirche instandzuhalten und die Kamera zu betreiben. Wir freuen uns natürlich über jede Unterstützung, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf über E-mail: storch@betzenhausen-bischofslinde.de . Wir bitten aber Verständnis dafür, dass wir nicht auf jede E-Mail individuell antworten können.

Natürlich freuen wir uns auch über Spenden, um die laufenden Kosten zu decken (Bankverbindung IBAN DE02 6809 0000 0005 4186 07, Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde). Bitte mit Verwendungszweck „Storchennest“ versehen. Durch Ihre Spenden haben Sie den Betrieb der WebCam in den vergangenen Jahren unterstützt. Herzlichen Dank dafür!


Häufig gestellte Fragen

Nachtaufnahmen: der Restlicht-Verstärker in unserer Kamera ermöglicht ein gutes Bild sogar bei Dunkelheit (das Nest wird also keinesfalls beleuchtet, auch wenn es fast so scheint).

Ring: Der leichte Kunststoffring am Bein trägt eine individuelle Nummer; Störche können so über Fernglas oder Spektiv identifiziert werden. Der Ring ist stört die Tiere nach heutigem Stand der Kenntnisse nicht, hilft aber bei Forschungsarbeiten. Weil die Beringung selbst auch immer wieder nachgefragt wird, haben wir ein kleines Video aus WebCam-Mitschnitten erstellt (siehe Beitrag Störche Beringung 2022)

Warum haben alle Küken den Ring am gleichen Bein? Im Normalfall erhalten die Jungstörche den Ring im Alter von 4 bis 6 Wochen. Üblich ist es, in geraden Jahren den rechten Fuß zu nehmen, in ungeraden den linken.

Warum haben Störche manchmal weisse Beine? Sie besitzen keine Schweißdrüsen, können also nicht schwitzen, nur einwenig hecheln. Wenn es zu heiß wird, bespritzen sie zusätzlich ihr Beine mit nassem Kot (das bringt Verdunstungskälte und verbleibt als “Sonnencreme”).

Was ist zu sehen? Das Storchennest natürlich. Dahinter Häuser und Straßen von Alt-Betzenhausen; am Horizont ist es natürlich der Schwarzwald. Rechts die Hochhäuser gehören zum Nachbarstadtteil Weingarten. Die linke Seite zeigt in Richtung der Freiburger Innenstadt.

Müll im Nest? Ja, auch das kommt leider vor, insbesondere auch Plastikabfälle (z.B. Mülltüten, in Corona-Zeit auch Masken). Aber glücklicherweise haben es die Störche bisher nur zum Nestausbau verwendet und glücklicherweise hat sich der Abfall fast immer selbst wieder davon gemacht. Ab Brutzeit bis zum Beringen können wir ohnehin nicht hoch um Dinge zu entfernen.

Störche und Gaskugel: was hat das miteinander zu tun? Gute Frage, ist ja auch ungewöhnlich. Deshalb haben wir die Antwort in einem eigenen Beitrag zusammengefasst.

Noch mehr Fragen? Eine schöne Zusammenstellung von Häufig gestellten Weißstorch-Fragen gibt es beim Michael-Otto-Institut des NABU im norddeutschen Storchendorf Bergenhusen.


Mehr zum Thema Weißstorch in Betzenhausen

Das Storchennest auf dem Turm der St. Thomas Kirche hat eine lange Historie, siehe hier.

Am Jahresende 2021 haben wir erstmals die Familien-Monate zwischen März bis August in einem kleinen Video von 30 Minuten zusammengefasst.

Einfach mal schauen, wie das Leben im Storchen-Nest der letzten Jahre war: unsere Impressionen und Geschichten sind vielleicht auch kleiner Trost für die Herbst- und Wintermonate.

Haben Sie sich schon mal gefragt, wo die Störche eigentlich ihren “Winterurlaub” verbringen? Wie die weitere Zeit der Jungstörche aussieht und wie viele überleben? Wir haben versucht auch solche Themen anzusprechen im Beitrag zum Jahr der Störche.

Weiteren Informationen, speziell über die allgemeine Entwicklung der Weißstörche im Breisgau, sind zu finden bei Weissstorch Breisgau e.V.

Reizvoll ist ja vielleicht auch mal ein Blick auf andere Storchen-Nester der Umgebung Freiburgs mit WebCam, z.B: Hochdorf, Kirchzarten oder  Ebnet.