Die Straßen von Betzenhausen
Der Titel erinnert ein wenig an die Krimi-Fernsehserie “Die Straßen von San Francisco”, die in den 1970er-Jahren einen gewissen Kult-Status erreichte. Einer der Hauptdarsteller war Michael Kirk Douglas, dessen Karriere damit im Grunde begann. Spätestens seit der Serie wusste man als ZDF-Zuschauer, dass die Polizei-Sirenen in den USA anders klingen als hierzulande.
So spannend geht es auf den Straßen von Betzenhausen natürlich nicht zu; aber es gibt doch immer wieder kleine “Geheimnisse” zu entdecken: das beginnt in vielen Fällen schon beim Namen einer Straße, über den man sich in den wenigsten Fällen mal Gedanken gemacht hat. Es können aber auch Ereignisse in der Geschichte sein oder versteckte Kunstwerke: Darauf wollen wir hier eingehen.
Der Stadtteil Freiburg-Betzenhausen ist heute begrenzt durch die Güterbahnlinie im Südosten, die Dreisam im Südwesten, die Paduaallee im Nordwesten in Richtung Lehen und in Richtung Mooswald über das nordöstliche Ufer des Flückigersees bzw. der Ensisheimer Strasse. In diesem Bereich haben wir also nach Strassennamen gesucht; nachfolgend als Liste und mit Dingen, die wir bemerkenswert finden.
Hinweis: Auf einen Link zur jeweilige Lage z.B. in google-maps haben wir bewusst verzichtet (bitte ggf. in Ihrem Kartentool eingeben).
Die Grafik rechts oben führt direkt zu FreiGIS, dem Geo-Informationssystem der Stadt Freiburg mit vielen Möglichkeiten der Auswertung inkl. der Stadtteil-Grenzen.
Eine solche Aufstellung bzw. die zugehörigen Anmerkungen sind sicher nie vollständig; aber aber wir arbeiten dran… Und natürlich freuen wir uns auch über Anregungen z.B. von denjenigen Menschen, die in unseren Strassen wohnen. Schreiben Sie einfach an bv@betzenhausen-bischofslinde.de .
Am Bischofskreuz | Nach dem sog. Bischofskreuz, dass als Sühnekreuz für den Straßburger Bischof Conrad von Lichtenberg errichtet wurde, der 1299 in einer Schlacht bei Betzenhausen schwer verletzt wurde und an den Folgen starb. Dieses Ende machte für Freiburgs Bürger den Weg frei zu mehr Eigenständigkeit (siehe Beitrag Kriegerische Zeiten). |
Am Mühlbach | Nach dem gleichnamigen Bach, der in vergangenen Zeiten weit größer war und die Basis für allerlei Gewerbe bildete in Betzenhausen (z.B. mehrere Mühlen, siehe Beitrag Der Mühlbach). |
Angelus-Silesius-Straße | Benannt nach dem Dichter Angelus Silesius (1624-1677), dessen tiefreligiösen, der Mystik nahestehenden Epigramme zu den bedeutendsten lyrischen Werken der Barockliteratur zählen (mehr bei Wikipedia). |
Aschenbrennerstraße | Benannt nach Dr. Thomas Aschenbrenner (1885 – 1963). Domdekan und Begründer badischer Baugenossenschaften, u.a. Mitbegründer der gemeinnützigen Baugenossenschaft Familienheim. Aschenbrenner erhielt 1958 das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. |
Berliner Allee | Nach der Bundeshauptstadt. |
Betzenhauser Torplatz | Ein Platz, der als Eingangsbereich zur Landesgartenschau 1986 entstand; auf dem gleichnamigen Platz standen über viele Jahrzehnte Holz-Skulpturen, die als Eingangstor zur Ausstellung gedacht waren. |
Betzenhauser Steg |
Die Überquerung des “Autobahnzubringers Mitte” auf Höhe der Gaskugel in Richtung Weingarten; heute ist es nur noch ein Rad- und Fußgängerweg. Eröffung war am 3. Mai 1986 mit viel Prominenz wie z.B. Oberbürgermeister Rolf Böhme. Dabei hatte auch der “Musikverein Betzenhausen-Bischofslinde e.V.” seinen ersten Auftritt: der war erst im März des gleichen Jahres gegründet worden (heute eher bekannt unter dem Projektnamen der Orchestergemeinschaft). |
Bissierstraße | Julius Heinrich Bissier (1893 – 1965) war ein deutscher Maler und ist geboren in Freiburg: Er war Mitglied der Akademie der Künste Berlin und hatte weltweite Ausstellungen wie z.B. in New York, Brüssel, Jerusalem und Chicago. Zahlreiche Werke von Bissier sind heute im Museum für Neue Kunst hier in Freiburg zu sehen (mehr bei Wikipedia).
Wer nicht gleich ins Museum will: sein (flächenmäßig) größtes Werk ist an einer Wand im Innenhof der alten Universität zu sehen (Bertoldstrasse, früher der Gasthof “Erzherzog Albrecht”, seit 2021 “Schwarzwald erleben”). |
Brandensteinstraße | Der Name erinnert an die Herren zu Brandenstein, die im 17. und 18. Jahrhundert in Betzenhausen ansässig waren. Sie wohnten im ehemaligen Beyerschlössle, einem der beiden damaligen Freihöfe von Betzenhausen. Ein solcher Freihof hatte besondere Rechte beim Weidgang und war von Steuern und Abgaben befreit. Von beiden Höfen ist heutige nichts mehr erhalten: nur noch das Wappen des Beyer-Schlössle ist zu finden am Eckhaus Sundgauallee/Dietenbachstraße.
Für weitere historische Hintergründe zur Straße siehe Beitrag im Bürgerblättle Ausgabe 204. |
Charlottenburger Straße | Nach einem Bezirk in Berlin. Siehe auch Charlottenburger Straße und Wilmersdorfer Straße, die zur gleichen Zeit so benannt wurden (wohl auch, weil sie von der Berliner Allee abgehen). |
Dietenbachstraße | Nach dem alten Gewann “Dietenbach”. |
Edith-Stein-Straße | Edith Stein (1891 – 1942) war Philosophin und Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft. Ab 1918 war sie für ein paar Jahre in Freiburg als Assistentin des Philosophen Edmund Husserl. In späteren Jahren besuchte sie häufiger das Kloster St. Lioba in Günterstal. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde sie „als Jüdin und Christin“ zum Opfer des Holocaust: Sie starb im KZ Auschwitz-Birkenau und gilt heute als Brückenbauerin zwischen Christen und Juden (mehr bei Wikipedia). Auch die BZ hat ihr einen Beitrag unter Bedeutende Freiburger gewidmet.
Den Namen von Edith Stein trägt auch die Katholische Hochschulgemeinde in Freiburg (KHG Edith Stein) in der Lorettostr. Und natürlich wird ihr Leben auch dort gewürdigt. |
Einsiedelnweg | Nach Schweizer Klostergemeinschaft „Einsiedeln“. Hintergrund: Im Jahr 972 wurde das Dorf „Bezenhusa“ in einer Schenkungsurkunde von Otto II. an dieses Kloster erwähnt. Diese Kaiserurkunde ist somit das erste noch erhaltene Dokument über das Bestehen von Betzenhausen. Betzenhausen bieb für ca. 250 Jahre in den Händen des Klosters und wurde regional über ein königliches Kammergut zu Riegel verwaltet. Die gleiche Urkunde enthielt auch die heutige Partnergemeinde Tenigen als „Deninga“ (siehe auch Blick in die Geschichte von Betzenhausen). |
Elisabeth-Hettich-Straße | Elisabeth Hettich lebte in Betzenhausen und wurde im Jahr 1670 Opfer des Hexenwahns, der im 16. und 17. Jahrhundert vielen Frauen das Leben kostete: vermutlich allein schon 41 Frauen in Freiburg. Elisabeth Hettich war die letzte vermeintliche Hexe, die vor Gericht stand. Die gerichtliche Untersuchung gegen sie im Jahr 1670 gilt als der am besten dokumentierte Fall. Sie wurde aber glücklicherweise nicht zum Tode verurteilt (mehr im Beitrag der Badischen Zeitung vom Aug. 2020). |
Elisabeth-Selbert-Straße | Elisabeth Selbert (1896 – 1986) war eine deutsche Politikerin und Juristin. Als SPD-Abgeordnete im Parlamentarischen Rat 1948/49 war sie eine der vier „Mütter des Grundgesetzes“. Die Aufnahme der Gleichberechtigung in die Grundrechte der bundesdeutschen Verfassung ist zum großen Teil ihr Verdienst (mehr bei Wikipedia). |
Elisabeth-Walter-Straße | Elisabeth Walter (1897 – 1956) war eine badische Lehrerin und sozial engagierte Schriftstellerin, zeitweise war sie auch Lehrerin in Betzenhausen (mehr bei Wikipedia). |
Else-Lasker-Schüler-Weg | Elisabeth „Else“ Lasker-Schüler (1869 – 1945) war eine deutsche Dichterin und gilt als Vertreterin der avantgardistischen Moderne und des Expressionismus in der Literatur (mehr bei Wikipedia). |
Emma-Herwegh-Straße | Emma Charlotte Herwegh (1817 – 1904) war eine deutsche Revolutionärin und eine frühe Vorkämpferin der Frauenrechtsbewegung, sie kämpfte u.a. in der Revolution 1848/49 für demokratische Rechte (mehr bei Wikipedia). |
Ensisheimer Straße | Ensisheim (elsässisch Anze) ist eine französische Gemeinde an der Ill, etwa 15 Kilometer nördlich von Mülhausen. Sie war lange Regierungssitz von Vorderösterreich (Anbindung an die Residenz in Innsbruck, Erzherzogtum Österreich) . |
Falkenbergerstraße | Nach dem einstigen Zunfthaus „Haus zum Falkenberg“ der Krämer zuerst am Münsterplatz, später in der Kaiser-Joseph-Straße.
Hintergrund ist, dass die Entwicklung / Beurbarung des Umlandes von Freiburg im 18. Jh. zunächst durch die Zünfte vorangetrieben wurde, deren Namen von den jeweiligen Zunfthäusern herrühren und dann zu Gewannamen wurden (im Stadtteil Mooswald gibt es weitere Straßen mit diesem Hintergrund, z.B. Aufdingerweg, Drachenweg, Elefantenweg). |
Fischermatte | Nach dem Gewann “Fischermatte” (nahe der Dreisam). An dieser kleinen Straße liegt auch die Gaskugel. |
Flurstraße |
Nach der Lage in der früheren Feldflur (Mittelhochdeutsch „vluor“, althochdeutsch „fluor“, mittelniederdeutsch „flor“ bedeutet „Boden“ bzw. „Feldflur“) |
Freytagstraße | Dr. Gustav Freytag (1816 – 1895) war einer der erfolgreichsten deutschen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts (mehr bei Wikipedia).. |
Gaußstraße | Nach Carl Friedrich Gauß, der z.B. den elektromagnetischen Telegrafen erfunden hat (mehr bei Wikipedia). |
Gerhart-Hauptmann-Straße | Nach dem Dichter Gerhart Hauptmann (1862-1946), an der Straße liegt auch die gleichnamige Schule (auch hier wieder mehr zum Dichter bei Wikipedia). |
Gruberhof | Dr. Karl Gruber (1885 – 1966) war Architekt, Stadtplaner, Architekturhistoriker. Von 1919-1925 war er Stadtbaumeister von Freiburg und leitete u.a. den Umbau des Augustinermuseum, das vormals ein Kloster und auch vom Theater Freiburg genutzt wurde (mehr bei Wikipedia). Danach folgten Lehraufträge z.B. in Danzig und Darmstadt. In den Jahren des Wiederaufbaus nach dem Krieg machte er sich stark für Entwürfe mit historischen Bezügen, aber auch Korrekturen der Bebauung zugunsten der Funktionalität.
Gruber war wohl auch in hohem Maße Mentor von Joseph Schlippe, der ihm im Amt des Stadtbaumeister von Freiburg folgte (siehe auch Schlippehof). |
Grenzstraße |
Nach ihrer Lage an der früheren Gemarkungsgrenze zwischen Freiburg und Betzenhausen. Über Jahrhunderte brachten Betzenhauser Bauern/Bäuerinnen ihre Waren, wie z.B. Gemüse, mit Handkarren zum Münstermarkt. Ein solcher Handkarren ist heute im Bestand des Augustiner Museums. Der Weg der Betzenhauser Markleute führte üblicherweise über die Lehener Str.: Bis zur Eingemeindung von Betzenhausen im Jahr 1908 mussten sie an der Stadtgrenze im “Oktroyhaus” eine Art Wegezoll bezahlen (dieses alte „Zoll“-Haus steht auch heute noch). |
Hofackerstraße |
Nach dem früheren Flur-/Gewann-Namen “Hofacker” |
Hauriweg | Im Bereich des heutigen Bezirks Bischofslinde fand 1299 ein bemerkenswertes Gefecht statt, beim der kriegerische Bischof von Straßburg (Konrad von Lichtenberg) in einer Schlacht um Freiburg durch einen Freiburger Metzger names Hauri verletzt wurde und später daran verstarb. Zur Erinnerung dient das Bischofskreuz (siehe Beitrag Kriegerische Zeiten). |
Husserlstraße | Benannt nach dem Philosophen und Mathematiker Edmund Husserl (1859-1938), der als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts gilt. Ab 1916 war er Dozent an der Uni Freiburg; zu seinen Schülern gehörten u.a. Edith Stein und Martin Heidegger. Ab 1933 wurde er verfolgt; er verstarb in Freiburg (mehr bei Wikipedia). |
Idingerstraße |
Nach dem früheren Gewann “Idinger” |
Johann-Fraider-Weg | Johann Fraider war der letzte Bürgermeister von Betzenhausen vor Eingemeindung in Freiburg im Jahr 1908. |
Kußmaulstraße | Benannt nach dem Mediziner Prof. Dr. Adolf Kußmaul (1822-1902), der zeitweise in Freiburg lebte und arbeitete. Zur Tagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie wird seit 1991 jährlich der Adolf-Kußmaul-Preis speziell an junge Wissenschaftler verliehen (mehr bei Wikipedia). |
Lehener Straße |
Nach dem Ort “Lehen”, zu dem die Straße früher führte (heute teilweise ersetzt durch die Sundgauallee). In früheren Zeiten ein zentraler Teil der Verbindung zwischen Freiburg und Breisach.
Die Lehener Straße war auch über lange Zeit der Weg der Betzenhauser Bauern zum Markt in Freiburg. Bis zur Eingemeindung von Betzenhausen im Jahr 1908 mussten sie dabei einen Wegezoll an der Stadtgrenze zahlen (im sog. Oktroyhaus). Das alte „Zoll“-Häuschen ist heute noch an der Lehener Straße zu sehen. Siehe Beitrag beim Kultur&Geschichtskreis. |
Lichtenbergstraße | Nach dem Straßburger Bischof Conrad von Lichtenberg, der an der Stelle des Bischofskreuzes in der Schlacht bei Betzenhausen 1299 gefallen ist; siehe unser Blick in die Geschichte von Betzenhausen. |
Linnéstraße |
Carl von Linné (1707 – 1778), schwedischer Naturforscher. Carl Nilsson Linnaeus nach seiner Erhebung in den Adelsstand. |
Max-Rieple-Weg | Max Rieple (1902-1981) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer aus dem Französischen ins Deutsche (mehr bei Wikipedia). |
Meckelhof | Carl Anton Meckel (1875 – 1938) war Architekt und seine Entwürfe in gewisser Weise sogar prägend sogar für das Bild Freiburgs vor dem Zweiten Weltkrieg. Auch die die ehemalige Kassenhalle im Gebäude der Sparkasse Freiburg gehört zu seinen Entwürfen; heute heist sie Meckelhalle und wird für Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen genutzt (mehr bei Wikipedia). |
Opitzstraße | Nach dem Dichter Martin Opitz (1597-1639), einem bedeutenden Theoretiker des Barock und des Späthumanismus (mehr bei Wikipedia) |
Paduaallee | Nach der Stadt Padua in Italien, einer Partnerstadt von Freiburg. |
Platz am Bischofskreuz | In der Nähe des Platzes steht das Bischofskreuz in Erinnerung an Kampf der Freiburger Bürger gegen den Straßburger Bischof Conrad von Lichtenberg, der an der Stelle des Bischofskreuzes 1299 gefallen ist (siehe Beitrag Kriegerische Zeiten). |
Ricarda-Huch-Straße | Ricarda Octavia Huch (1864 – 1947) war eine deutsche Schriftstellerin, Philosophin und Historikerin. Sie hat als eine der ersten Frauen im deutschsprachigen Raum promovieren können (Fach Geschichte). Sie schrieb Romane und historische Werke (mehr bei Wikipedia). |
Runzmattenweg | Nach dem Namen des alten Gewann “Runzmatten”. Bis 1956 wurde die Straße “Im Kanzler” genannt. |
Schlettstadter Straße |
Nach der elsässischen Stadt Séléstat (deutscher Name Schlettstadt) |
Schlippehof | Dr. Joseph Schlippe (1885 – 1970) war Architekt, Stadtplaner, Baubeamter und über viele Jahr Oberbaudirektor der Stadt Freiburg. Für die durch Bombardierung 1944 beschädigte Altstadt entwickelte Schlippe einen Wiederaufbauplan, der im Wesentlichen die Beibehaltung alter/mittelalterlicher Straßenzüge vorsah. Die offene Laubengänge in den Häuserfassaden der Kaiser-Joseph-Straße gehen auf seine Ideen zurück und sollten anfangs wohl vor allem Raum für Autoverkehr schaffen. Es sprach sich klar gegen moderne Stahl- und Glasarchitektur in der Innenstadt aus, andererseits aber auch gegen manche Gründerzeitarchitektur und sorgte so z.B. für den Abriss der neogotischen Giebelaufsätze am Schwabentor (mehr bei Wikipedia).
Siehe auch “Heimatschutzarchitektur vor Ort” als Veröffentlichung aus dem Stadtarchiv Freiburg von Ralf Müller: Joseph Schlippe als Leiter des Freiburger Hochbauamtes und Wiederaufbaubüros 1925-1951, unter Berücksichtigung der gleichzeitigen Entwicklung in Basel”. Der ehemaliger BZ-Redakteur Wulf Rüskamp hat das Wirken von Joseph Schlippe in einem Buch kritsch beleuchtet; siehe “Fassaden für die Volksgemeinschaft – Stadtbild und Ideologie: Das Beispiel des Freiburger Stadtplaners Joseph Schlippe 1925 bis 1951”, Rombach Verlag, Freiburg 2022. |
Schongauerweg | Benannt nach dem Maler und Kupferstecher Martin Schongauer (ca. 1450 – 1491), der in Colmar geboren wurde und dort auch lange Zeit lebte. Schongauer gilt als einer der bedeutendsten Graphiker vor Albrecht Dürer, den er auch entscheidend beeinflusste. Von ihm stammen u.a. Wandmalereien im Münster von Breisach (mehr bei Wikipedia). |
Sigsteinstraße | Im 14. Jahrhundert war Betzenhausen zeitweise im Besitz des Freiburger Patrieziergeschlecht der Geben-Sigstein. Von dort kaufte die Stadt Freiburg im Jahre 1381 das Bauerndorf als erste Erweiterung ihres Territoriums. Ganze 425 Jahre dauerte die Grund- und Ortsherrschaft der Stadt Freiburg über Betzenhausen: keine angenehme Zeit für die Menschen in Betzenhausen, wie sich z.B. am Bundschuh-Aufstand von 1513 zeigte (gemeinsam mit den Bauern von Lehen, siehe auch unser Blick in die Geschichte von Betzenhausen). |
St.-Thomas-Platz | Der Platz vor der gleichnamigen Kirche, die als das älteste Gebäude im Stadtteil gilt; siehe auch Beitrag zur St. Thomas Kirche. |
Stockmattenweg | Nach dem alten Gewann “Stockmatten”. |
Sudermannstraße | Hermann Sudermann (1857 – 1928) war ein deutscher Dramatiker, Schriftsteller und Bühnenauto. Sudermanns erfolgreichstes Stück wurde Heimat (1893) mit der Geschichte einer jungen Frau, die sich den Heiratsplänen ihres Vaters widersetzt und als berühmte Opernsängerin in ihre Heimat zurückkehrt.Viele seiner Werke wurde später auch verfilmt (mehr bei Wikipedia). |
Sundgauallee | Nach dem südlichsten Landschaftsteil im benachbarten Elsaß, gehörte ehemals auch zu Österreich. Heute endet die Lehener Straße als Seitenstraße zur Sundgauallee auf Höhe Bischofskreuz: früher ging sie bis Lehen: es trug also auch Streckenabschnitt im Gebiet von Betzenhausen der Namen Lehener Str.
Die Umgenennung Anfang der 1960er Jahre traf auf wenig Gegenliebe in Betzenhausen (nachzulesen z.B. im Freiburger Stadtanzeiger vom 6.12.1962): Offensichtlich eine Entscheidung in Gremien der Stadt ohne vorherige Abstimmung mit der Menschen in Betzenhausen. |
Thannhauserstraße | Dr. Siegfried Thannhauser (1885-1962) war ab 1930 Direktor der Medizinischen Klinik Freiburg, wurde aber 1934 von den Nationalsozialisten aus dem Amt vertrieben und zum Hilfsarbeiter degradiert. Er konnte später in die USA emigrieren. Seit 1953 war er korrespondierendes Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, nach ihm benannt ist der Thannhauser-Preis. (mehr bei Wikipedia). |
Tränkestraße | Nach den Gewann-Namen “Tränkematten” und “Tränkeäcker”. |
Wiechertstraße | Nach dem ostpreussischen Schriftsteller Ernst Wiechert (1887-1950). |
Wilmersdorfer Straße | Nach dem Berliner Stadtbezirk. |
Wilhelm von Möllendorff Str. | Der Mediziner Prof. Dr. Wilhelm von Möllendorff (1887 – 1944) war von 1919 bis 1922 und von 1927 bis 1933 Professor für Anatomie in Freiburg. 1933 war er kurzzeitig Rektor der Universität Freiburg, trat jedoch aufgrund nationalsozialistischer Presseangriffe gegen ihn nach wenigen Tagen vom Amt zurück. 1935 übernahm von Möllendorff eine Professur in Zürich und wurde Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (mehr bei Wikipedia).
Die Strasse war vor 2018 nach dem Chrirurgen Erich Lexer benannt. |
Windausstraße | Prof. Adolf Windaus (1876-1959) war ein (Bio-)Chemiker, der zeitweise in Freiburg arbeitete und lehrte. Im Jahr 1903 habilitierte er mit einer Arbeit über Cholesterin. Windau erhielt im Jahr 1928 den Nobelpreis für Chemie (mehr bei Wikipedia). |
Zehntsteinweg | Nach dem dortigen Gewann “Zehntstein”. Die Straße ist gleichzeitig auch eine Erinnerung an vergangene Jahrhunderte, in denen die Bürger von Betzenhausen grundherrschaftliche Abgaben/Steuern zu entrichten hatten (Zehnt). Erst mit dem Zehntablösungsgesetz im Nov. 1833 erfolgte auch für Betzenhausen die Ablösung des Zehnten (siehe auch unser Blick in die Geschichte von Betzenhausen). |
Seit Frühjahr 2023 bietet auch die Stadt Freiburg ein Online-Lexikon zu allen Straßen-Namen, Plätzen und deren Hintergründe (siehe www.freiburg.de/strassennamen). Die Übersicht ist wohl zusammen mit dem 2012-2022 durchgeführten Projekt “Überprüfung Freiburger Straßennamen” entstanden.
Dort bitte den Strassennamen eingeben, über Anfangsbuchstabe auswählen oder auf einer Karte suche.