Aktuelle Infomationen zum Stadtteil Betzenhausen

Große und kleine Seifenblasen wehten fröhlich auf der Action(s)-fläche am Betzenhauser Torplatz

aktuell – 17.09.24:

Viele, viele Kinder konnten es kaum erwarten, dass die Seifenblasenshow von Manuel Maier losging. Und dann war es endlich soweit! Seifenblasen in allen Variationen und Größen wehten über den Platz und ließen kleine und große Stadtteilbewohner staunen. Fröhlich tanzten die Seifenblasen über die Köpfe hinweg oder platzten manchmal einem vor der Nase. Es wurde gehüpft, getanzt und gekreischt vor Freude, was gibt es schöneres als Seifenblasen? Der Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde e.V., der Stadtteiltreff und das Jugendzentrum Chummy hatten wieder gemeinsam auf die Action(s)fläche am Betzenhauser Torplatz eingeladen, um sich zusammen mit den Stadtteilbewohnern auszutauschen und Begegnungen zu schaffen. Dazu machten Jugendliche vom Chummy frische Waffeln, der Stadtteiltreff schenkte Kaffee aus, der Bürgerverein Getränke. Auch der Nahkauf mit Mitarbeitern war mit einem Glücksrad vertreten und verschenkte Obst, Süßigkeiten, kleine Malbücher und Gutscheine. Wer es ab und an etwas ruhiger wollte, bastelte und malte sich einen bunten Ansteckbutton beim Stand vom Bürgerverein. Am Ende der Seifenblasenshow konnten alle selbst Seifenblasen ausprobieren und bestaunen, wie diese durch die Lüfte flogen. Es war ein wunderschöner Nachmittag im Stadtteil, denn auch das Wetter spielte mit.

Im Frühjahr ist die nächste Action(s)fläche geplant und wird rechtszeitig im Blättle bekannt gegeben.

 

 

Wir freuen uns, wenn Sie uns dann wieder besuchen kommen.

 

 

 

 

 

7.5.24: Ein voller Erfolg der Action(s)fläche beim Betzenhauser Torplatz 

 

Am Dienstag, 7.5.24 lud der Stadtteiltreff Betzenhausen-Bischofslinde, das Jugendzentrum Chummy

und der Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde gemeinsam zu einer Stadtteilbegegnung für Alt & Jung ein.

Das Spielmobil war ebenfalls an Board und so fanden über 100 Kinder ihren Spaß an den mitgebrachten Spielmöglichkeiten.

Auch für die vielen Erwachsenen war gesorgt,  denn  der Stadtteiltreff schenkte Kaffee aus, Chummy backte eifrig Waffeln

und beim Bürgerverein gab es ein Glücksrad mit Süßigkeiten. So war die Stimmung fröhlich und ausgelassen und die

Zeit für Gespräche da. Selbst ein Regenschauer konnte die Besucher/innen nicht abhalten.

Das macht Lust auf mehr – das Organisations-Trio hat bereits die nächste Action(s)fläche im Blick: Dienstag, 17.09.24. Einfach mal vormerken.

 

Das Organisations-Trio Action(s)team:

Von links nach rechts: Katharina Becker vom Stadtteilbüro, Michael Muschiol vom
Jugendzentrum Chummy, Anja Schulte-Roller vom Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde e.V.

 

Gaskugelfest am Tag des offenen Denkmals

Am Sonntag, 08.09.24 feierte der Arbeitskreis Gaskugel unter der Leitung von Heike Piehler mit vielen Besuchern, dass der Bund die Gaskugel mit drei Millionen Euro Fördergelder als Nationales Projekt unterstützt. Die Stadt Freiburg hat einen Eigenanteil von 1,36 Mio. Euro zur Freiraumgestaltung hierzu zugesagt. In der Rede von Oberbürgermeister Horn stellte dieser klar, dass die Bauherrschaft und der Betrieb der Gaskugel zusammen mit einem Café beim Arbeitskreis bzw. dessen Stiftung Baukulturerbe liegt und die Stadt Freiburg sich um die Freiraumgestaltung der Gaskugel, zusammen mit dem erweiterten Umfeld der bereits angedachten Dreisam-Revitalisierung, kümmert. Der Bürgerverein steht hinter dem Projekt der Gaskugel, möchte dabei aber auch aufmerksam bleiben bei der nun anstehenden Aktivierung der Freizeitflächen, welches ein höheres Publikumsaufkommen nach sich ziehen wird und dadurch Lärm- und Müllprobleme entstehen könnten.

Die Gaskugel wurde vom Bund als Nationales Projekt des Städtebaus ausgewählt und erhält einen Bundeszuschuss von 3. Mio. Euro. Damit ist es eines von 17 ausgewählten Projekten budesweit und das einzige in Baden-Württemberg. Die Stadt Freiburg hat einen Eigenanteil vn 1,36 Mio. Euro zugesagt, für ds Kulturprojekt und die dortige Dreisamrevitalisierung. Das Gaskugel-Projekt kann nun nach fünf Jahren intensiver Vorbereitung durch viel ehrenamtlich arbeitende und gut vernetzte Team des AK Gaskugel realisiert werden.

Es besteht auch die Möglichkeit Kugel-Pate zu werden. Alles Weitere auf der Seite des Gaskugel-Projektes: Jetzt KUGEL-Pate werden!


Wie geht es weiter mit der Gaskugel?

Zusammenfassung mit aktuellem Stand

Die Gaskugel in Betzenhausen

Die Gaskugel in Betzenhausen ist ein Erkennungszeichen für unseren Stadtteil aber auch für ganz Freiburg und sie ist seit Juli 2019 ausser Betrieb; eine Projektgruppe erarbeitet ein Konzept für die weitere Nutzung.

Im Laufe des Jahres 2022 wird die Stadtverwaltung in Abstimmungen mit der Badenova gehen bzgl. Gaskugel. Parallel dazu sollen Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie „Dreisam-Revitalisierung“ vorliegen: ggf. wäre die Gaskugel in ein attraktives Naherholungsangebot eingebunden, das im Zusammenhang mit dem neuen Stadtteil Dietenbach geplant ist.

Seit Sept. 2020 ist die Arbeitsgruppe zur Erhaltung der Gaskugel unter einer eigenen Web-Adresse zu finden; siehe www.gaskugel-freiburg.de. Dort führen Links zahlreichen Presse- und TV-Beiträgen sowie Meldungen in chronologischem Blog. Es gibt inzwischen vielfältige Unterstützung für das Projekt: zu nennen ist vor allem das große Netzwerk von Partner-Institutionen und Expertinnen und Experten. Auch überregional wird das Projekt wahrgenommen, das zeigt z.B. die Unterstützung der Ingenieurkammer BW, der Denkmalstiftung BW und die inzwischen 8 Hochschul-Kooperationen. In der Zeitschrift Industriekultur (Ausgabe 4.2021) erschien ein Beitrag; dem folgte eine Einladung zum TICCIH-/AIPAI-Kongress in Rom im Juni 2022.

Die Arbeitsgruppe selbst hat zusammen mit Herrn Dipl. Ing. Richard Funk (ehemaligen Technischen Vorstand der FEW) die spannende Geschichte der Freiburger Gas-Nutzung aufgearbeitet und in einem Buch zusammengefasst(seit Juli 2021 erhältlich). Siehe Beitrag in unserem Stadtteil-Magazin, Ausgabe 267 (Juni 2021).

Die Stiftung BauKulturerbe gGmbH in Freiburg hat Interesse, die Gaskugel zu übernehmen. Eine entsprechende Anfrage liegt inzwischen bei der Badenova (bzw. bnNETZE) und der Stadt Freiburg. Erklärtes Ziel der gemeinnützigen Stiftung ist es, historische Gebäude und die besonders schützens- und erhaltenswerte Bausubstanz in Freiburg und darüber hinaus zu bewahren.

Das Landesamt für Denkmalpflege hatte Ende 2019 das Industriewahrzeichen von Freiburg und Betzenhausen unter Denkmalschutz gestellt (verkündet von Martin Horn bei „OB vor Ort“ im Bürgerhaus am Seepark). Das war eine wichtige Weichenstellung. Vorher – im Juli 2019 – wurde die Gaskugel außer Betrieb genommen; Hier gibt es Hintergründe zur Geschichte der Gaskugel.

Ein Arbeitskreis für das Wahrzeichen von Freiburg und Betzenhausen

Schon im August 2019, also kurz nach Betriebsende, hat sich in Betzenhausen eine Initiative gegründet, die sich für den Erhalt der Gaskugel als Wahrzeichen des Freiburger Westens einsetzt. Beteiligt sind der Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde e.V., der Kultur- und Geschichtskreis Betzenhausen-Bischofslinde e.V. und die Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild e.V.

„Wir wollen die Gaskugel als Industriedenkmal erhalten, sie aber nicht einfach leer stehen lassen, sondern neu nutzen“, sagt die Vorsitzende des Bürgervereins, Beate Diezemann. Die drei Institutionen haben im Arbeitskreis ein „sanftes“ Nutzungskonzept entwickelt. Es sieht vor, dass die Gaskugel als solche erhalten bleibt, ebenso der Park mit dem alten Baumbestand. „Wir wünschen uns hier einen lebendigen Treffpunkt für alle Freiburger/innen, mit einem Gartencafé, das an die Kugel angedockt werden könnte.“ Ein solcher Treffpunkt fehlt bislang im Freiburger Westen, obwohl die Gaskugel inmitten des beliebten Naherholungsgebietes an der Dreisam und gegenüber dem Dietenbachsee liegt. Hier führen gleich drei überregionale Radwege vorbei.

Dr. Heike Piehler, Projektleiterin

Die Arbeitsgemeinschaft wünscht sich ein niedrigschwelliges und familienfreundliches Gartencafé, das zur Dreisam hin ausgerichtet ist und v. a. Spaziergänger/innen und Fahrradfahrer/innen anlocken soll. Schließlich befindet sich die Gaskugel an der Schnittstelle von vier Stadtteilen und ist von diesen fußläufig zu erreichen: Sie steht im Stadtteil Betzenhausen-Bischofslinde, grenzt im Norden an Lehen, im Westen an Rieselfeld bzw. den neuen Stadtteil Dietenbach und im Süden an Weingarten.

Weitere Informationen und Newsletter-Abonnement unter www.gaskugel-freiburg.de.

Kontakt:


Nachfolgend die wichtigsten Projekt-Schritte seit Sommer 2019 in zeitlicher Reihenfolge.

2019 Juli: Die Gaskugel wird stillgelegt

Im Juli 2019 wurde die Gaskugel – ein Erkennungszeichen von Betzenhausen – außer Betrieb genommen: nach 54 Jahren Betrieb als Reservespeicher für Freiburg und die Region. Siehe Pressemitteilung Badenova . Herzlichen Dank auch ans „Friburger Bobbele“ für das nette Video zum Ruhestand der Gaskugel. Das Betriebsende war inzwischen auch mehrfach Thema in der Badischen Zeitung; siehe z.B. Berichte am 28. Juni, 26. Aug., 7. Sept. und 18.Dez.2019. Den Denkmalschutz nahm auch das Magazin Chili zum Anlass für einen Bericht im Dez. 2019.

Kurz nach Ende der Nutzung als Gas-Vorratsbehälter gründet sich eine Projektgruppe zur Erhaltung des Wahrzeichens.

2019 Nov.: Konzept zur weiteren Nutzung der Gaskugel

Unsere ausführliches Konzept zur weiteren Nutzung der Gaskugel ist jetzt verfügbar. Weitere Details siehe www.gaskugel-freiburg.de/nutzungskonzept.

Innerhalb kürzester Zeit fanden sich viele Unterstützer für die Initiative. Eine Auswahl: adfc Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V. (Kreisverband Freiburg / Emmendingen / Breisgau-Hochschwarzwald),  AFB Arbeitsgemeinschaft Freiburger Bürgervereine, Architekturforum Freiburg e.V., Ingenieurkammer Baden-Württemberg, Institut für Neue Musik, Hochschule für Musik Freiburg, O.-Studio – KlangObjekt-Studio Freiburg, mehrklang Gesellschaft für Neue Musik Freiburg e.V., NaturFreunde Freiburg e.V., Obertonchor Freiburg & Experimentalchor Freiburg, Partnergemeinde Teningen, VDI Verein Deutscher Ingenieure (Bezirksverein Schwarzwald e.V.), und andere.

Dass eine solche Nutzung sorgfältige Planungen, Investitionen und viel Rückhalt erfordert, ist dem sechsköpfigen Arbeitskreis bewusst. Neben Beate Diezemann und Dr. Heike Piehler arbeitet hier auch Dr. Diana Wiedemann (ARGE Freiburger Stadtbild e.V.) sowie Dr. Stefan Grugel (KuGe) mit. „Wir wollen etwas anschieben – wohl wissend, dass ein solches Vorhaben Zeit, Geduld und Energie braucht. Es gibt wenige Projekte im Freiburger Westen und vielleicht auch in ganz Freiburg, die spontan so große Unterstützung finden“, erklärt Beate Diezemann, die für Ideen und Rückmeldungen immer ein offenes Ohr hat.


2019 Dez.: Die Gaskugel steht jetzt unter Denkmalschutz!

Bei seinem Besuch am 16.Dez. in Betzenhausen als „OB vor Ort“ konnte Martin Horn die gute Nachricht verkünden: das Landesamt für Denkmalpflege hat das Industriewahrzeichen von Betzenhausen unter Denkmalschutz gestellt. Die Besucher beim Bürgergespräch hat es sehr gefreut. Nach dieser wichtigen Weichenstellung ist ein Abriß keine Option mehr. Welche weiteren Rahmenbedingungen sich ansonsten ergeben, will die Badenova im Januar abklären. Auf die Zukunft der Gaskugeln angesprochen, erklärt OB Martin Horn, auch er würde sich freuen, „wenn wir da perspektivisch etwas hinbekommen. Wir sind erst am Anfang eines Prozesses.“

Es ist nebenbei das erste Industriedenkmal, das in Freiburg unter Denkmalschutz gestellt wurde. Weitere Details siehe hier: Die Gaskugel steht unter Denkmalschutz.


2020 Febr.: Fernsehbeitrag Baden TV

ein schöner Fernsehbeitrag von Baden TV zum aktuellen Stand der Gaskugel (Ausstrahlung war 21. Febr. 2020); der Beitrag wird vermutlich 3 Monate online verfügbar sein.

In Lahr ist es anders gekommen, denn dort wird die Gaskugel (Baujahr 1974) bald verschwunden sein: sie ging schon 2018 ausser Betrieb und wird aktuell zurück gebaut bzw. zerlegt. Hier der Bericht in der Lahrer Zeitung.


2020 Aug. – Okt.: Ausstellung

Seit dem 3. Aug. ist die Ausstellung “Dark Side of the Moon” (Vier Entwürfe für die Kugel) im Stadtteiltreff geöffnet. Gezeigt werden Ideen von vier Architekturstudenten der Hochschule für Technik Stuttgart, die sie im Rahmen ihrer Masterabschlüsse entwickelten.

Auch Baden-TV berichtete am 7.Aug.2020 über die Ausstellung. Der Fernsehbeitrag ist online verfügbar.


2020 Sept.: Eigene Web-Adresse

Die Projektgruppe zur Gaskugel ist jetzt unter einer eigenen Web-Adresse erreichbar, siehe www.gaskugel-freiburg.de

2020 Nov.: Stiftung BauKulturerbe möchte die Gaskugel übernehmen

Siehe Bericht im Bürgerblättle 264 Dez. 2020 / Jan. 2021

Klaus Grundmann, Geschäftsführer der Stiftung

Die Stiftung BauKulturerbe wurde 2019 als gemeinnützige GmbH in Freiburg gegründet mit dem Ziel, historische Gebäude und die besonders schützens- und erhaltenswerte Bausubstanz in Freiburg und darüber hinaus zu bewahren. Dabei möchte sie sich nicht nur ideell, sondern auch konkret praktisch für unser Baukulturerbe einsetzen. Als Nonprofit-Unternehmen versteht sie sich als unabhängige Plattform zur Vernetzung von Akteuren und Organisationen. Die Stiftung verfolgt satzungsgemäß die Zielsetzung, unser Baukulturerbe zu erhalten, das allgemeine Bewusstsein für dieses Baukulturerbe zu schärfen, einen adäquaten Umgang mit alter Bausubstanz zu vermitteln und das gesellschaftliche und bürgerliche Engagement für Baukultur zu stärken.

Die Stiftung BauKulturerbe ist im Sommer dem „Arbeitskreis Gaskugel“ beigetreten, der sich 2019 um den Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde e.V. formiert hat. Die Stiftung hat unser bürgerschaftliches Engagement und die Entwicklung unseres Nutzungskonzepts von Beginn an mitverfolgt und mitgeprägt. Nun geht es um dessen Umsetzung: Wir wollen, wie berichtet, die Gaskugel als Kulturdenkmal würdigen, sie begehbar machen und mit dem sie umgebenden Areal einer „sanften“ Nutzung zuführen. Wir wünschen uns hier einen lebendigen Treffpunkt mit einem Gartencafé, das an die Kugel angedockt und zur Dreisam hin ausgerichtet sein könnte, niedrigschwellig und familienfreundlich, vor allem für die vielen Spaziergänger/innen und Fahrradfahrer/innen.

Die entsprechenden Anfragen der Stiftung liegen der Badenova bzw. bnNETZE und der Stadt Freiburg vor. Nun geht es darum, ob und zu welchen Konditionen eine Übernahme der Gaskugel und eine nachhaltige zukünftige Betreiberschaft möglich und sinnvoll wäre. Es könnte alles passen! (Dr. Heike Piehler)


2021 Jan.: neuer Seniorpartner im Gaskugel-Team

Dipl. Ing. Richard Funk

Der „Arbeitskreis Gaskugel“ bekommt fachkundige Unterstützung durch Dipl. Ing. Richard Funk, den ehemaligen Technischen Vorstand der FEW – Freiburger Energie- und Wasserversorgung AG. Der Wahl-Freiburger, der in Zähringen zuhause ist, begleitet unsere Initiative für den Erhalt und eine neue Nutzung der Gaskugel mit großem Interesse und stellt uns dankenswerterweise sein Wissen zur Verfügung.

Richard Funk war von 1964 bis zu seinem Ruhestand 1994 für die Freiburger Gasversorgung und Wasserversorgung verantwortlich und damit auch für die Umstellung von der Gaseigenerzeugung aus Kohle auf den Bezug von Ferngas / Erdgas, was auch den Bau der Freiburger Gaskugel 1964/65 umfasste.

Siehe Bericht im Bürgerblättle 265 Febr./März 2021


2021 Juni: Das Buch zur Kugel; „Freiburger Gasgeschichte(n)“

Die Arbeitsgruppe zur Weiternutzung der Gaskugel hat die spannende Geschichte der Freiburger Gas-Nutzung aufgearbeitet und in einem Buch zusammengefasst (erhältlich ab 1.7.2021 erhältlich). Siehe Beitrag in unserem Stadtteil-Magazin “Bürgerblättle”, Ausgabe 267 (Juni 2021).

2021 Aug.: Betriebskonzept und Info-Abend

Das Betriebskonzept der Arbeitsgruppe Gaskugel ist fertig und wurde inzwischen z.B. an politische Vertreter verteilt; zum Inhalt siehe Betriebskonzept Gaskugel.

Viel Interesse auch am 12. August bei einem Informations- und Diskussionsabend direkt an der Gaskugel mit Vertretern des Arbeitskreises. Aktuelle Infos wie immer unter www.gaskugel-freiburg.de/blog.


2021 Okt.: Interfraktioneller Antrag aus dem Gemeinderat

Über das Betriebskonzept ergaben sich einige Gepräche mit Vertretern der Freiburger Fraktionen, die großes Interesse an dem Projekt zeigten. Als direkte Folge davon wurde Anf. Oktober 2021 ein interfraktioneller Antrag im Bauausschuss gestellt, um von der Stadtverwaltung zu erfahren, welche Planungen aktuell für das Areal und die Kugel bestehen. Insbesondere geht es um offene Punkte zur Finanzierung, möglichen Bundes- oder Landesförderungen, die Pläne der Badenova mit dem Areal und viele weitere Punkte.


2022 Jan.: Anwort des Baubürgermeisters zum interfraktioneller Antrag

Inzwischen gibt es zum Antrag eine Anwort von Herrn Baubürgermeister Prof. Dr. Martin Haag mit erfreulichen Tendenzen (10. Jan. 2022):

Die Bauverwaltung stehe dem Konzept des Arbeitskreises Gaskugel und der Stiftung BauKulturerbe gGmbH, aus dem Kulturdenkmal einen Ort der Kultur zu inszenieren und zu etablieren, grundsätzlich positiv gegenüber, teilt er mit. Die Verwaltung werde 2022 in weitere interne Abstimmungen mit der badenova gehen, mit dem Ziel, das Vorhaben des Arbeitskreises und der Stiftung bestmöglich zu unterstützen.

Die Bauverwaltung sieht die Gaskugel und deren Grundstück in einem größeren planerischen Kontext; sie soll in die Überlegungen für ein attraktives Naherholungsangebot für den neuen Stadtteil Dietenbach entlang der Dreisam einbezogen werden“. Die Ergebnisse einer entsprechenden Machbarkeitsstudie „Dreisamrevitalisierung“ sollen dem Gemeinderat noch in diesem Jahr vorgestellt werden. Ein solche Vorhaben würde sicher in allen angrenzenden Stadtteilen gern gesehen, bzw. im gesamtem Westen.

Mehr zu den Planungen des Baubürgermeisters auf der WebSeite des Gaskugel-Projekts.


2022 Mai: Preis im Pitch-Wettbewerb der Freiburger Bürgerstiftung

Das Gaskugel-Projekt belegt beim Pitch-Wettbewerb der Freiburger Bürgerstiftung (17. Mai 2022) mit 18 teilnehmenden Initiativen den zweiten Platz der Jury. Natürlich freuen wir uns sehr über diesen Erfolg. Herzlichen Dank in diesem Fall an Sven Hinz aus dem Think Tank des Gaskugel-Projektes, der mit seiner gelungenen Mitmach-Show um Unterstützung geworben hatte und dabei schon einen Eindruck von der Akustik im Inneren der Kugel vermitteln konnte. Mehr dazu auf www.gaskugel-freiburg.de.


2022 Juni: Fachkongress in Rom

Das Gaskugel-Projekt wurde Mitte Juni beim „2° Stati Generali del Patrimonio Industriale“ in Rom einer internationalen Fachöffentlichkeit vorgestellt: diese Fachkongress mit Industriekulturerbe als Hauptthema findet alle drei Jahre statt.  Neue Nutzungen von stillgelegten Gasbehältern sind europaweit ein Thema, das gerade in den Blick rückt. Gemeinsam mit Dr. Barbara Berger von der ETH Zürich durfte Projektleiterin Dr. Heike Piehler das Konzept in Rom präsentieren. Mehr dazu gibt es bald auf www.gaskugel-freiburg.de .

2022 Juni: Besuch der Bundesstiftung Baukultur

Am 24. Juni waren Vertreter der Bundesstiftung Baukultur ( www.bundesstiftung-baukultur.de ) mit ihrer Sommertour hier in Freiburg: morgens im “Zentrum Holzbau Schwarzwald” in Menzenschwand, am Nachmittag bei der Gaskugel, um sich vorort über das Projekt zu informieren. Kurz zum Hintergrund: Die Bundesstiftung gibt es seit 2007 und wurde explizit gegründet, um die Bundesregierung zum Thema Baukultur zu beraten. Den Leitspruch möchten wir hier einfach anbringen: Räume prägen Menschen. Menschen prägen Räume. In diesem Zusammenhang ist auch die Industiekultur ein wichtiges Thema der Bundesstiftung. Anwesend waren z.B. auch Vertreter des Gemeinderates und der Stadt, verschiedene Projektbeteiligte und Partner erläuterten Ihre Ideen.

Mehr dazu gibt es bald auf www.gaskugel-freiburg.de .


2022 Juli: Projekt „Mit 2,5 Metern pro Stunde um die Sonne“

Eigentlich präsentiert das Planetarium Freiburg in den Sommermonaten ohnehin schon ein besonders attraktives Programm. Doch diesmal gibt es noch weitere Unterstützung durch ein Projekt „Mit 2,5 Metern pro Stunde um die Sonne“ der Kunststudentin Elisa Peyker. Hintergrund: Angenommen die Gaskugel in Betzenhausen wäre eine Sonne, so wäre unsere Erde im Vergleich dazu eine blaue Kugel von 30 Zentimetern. Auch spannend, wo diese Erde ihre Kreise ziehen würde in Freiburg. Das ganze ist zu sehen seit dem 27. Juli im Foyer des Planetariums (mehr dazu …).


2022 Sept.: Die Gaskugel beim bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“

Am 11. Sept. war die Gaskugel erstmal dabei mit Info-Tag und einem kleinen Hock am Abend davor. Viele Besucher sind gekommen und glücklicherweise hatten wir am Sonntag auch passendes, sommerlichers Wetter und so wurde es fast schon ein kleines Gaskugel-Fest. Siehe ausführlichen Bericht zur Veranstaltung. Wir hoffen, das lässt sich im nächsten Jahr wiederholen und wir hoffen auch, dass wir dann Unterstützung der Badenova haben, damit ggf. auch Grundstück bzw. die Gaskugel offen ist (danach haben jetzt schon viele Besucher:innen gefragt). Damit es ein „Tag des offenen Denkmals“ wird im eigentlichen Sinne des Wortes.

Endlich geht es los mit dem Aussenbecken Westbad (Freibad)


Aktuelles (Juni 2024):

Am 6. Juni 2024 wurde mit einer Kick-off-Party der Start der Bauarbeiten für das neue Außenbecken beim Westbad gefeiert. Es hat lange gedauert, aber nach über 20 Jahren hat nun der
Gemeinderat die Neubaupläne einstimmig abgesegnet und der Westen der Stadt kann endlich aufatmen und sich wieder auf ein Freibad freuen. Auf dem Wiesengelände hinter dem Westbad war einiges für die vielen Besucher geboten. Zu den Foodtrucks und Getränkeständen gab es nach der offiziellen Eröffnung von Herrn Oberbürgermeister Martin Horn ein kleines Bühnenprogramm.
Thomas und Volker Martins vom Chaostheater Oropax waren mit zwei Comedy-Auftritten vertreten sowie die Band Teddy Smith verströmte mit ihrem souligen und bluesigen
Stil eine lockere und entspannte Atmosphäre, was die Vorfreude auf das neue Freibad steigen lässt. Ein 1000-Quadratmeterbecken, aufgeteilt in drei Zonen (Schwimmbahn-, Kinder- und Freizeitbereich) und ausgestattet mit Attraktionen wie Wasserpilz, Luftsprudler, Nackenmassageduschen und Schaukelbucht. Außerdem soll das Freibecken barrierefrei zugänglich sein. Zehn Millionen wurden für das Projekt veranschlagt, 6,5 Millionen Euro zahlt davon die Stadt und 3,5 Millionen kommen als Zuschuss vom Bund. Durch das herausragende Engagement des Fördervereins „Unser Westbad e.V.“, insbesondere durch den Fördervereinsvorsitzenden und kaufmännischem Geschäftsführer der Freiburger Stadtbau-GmbH Dr. Matthias Müller, kamen zwischenzeitlich über 300.000 Euro Spendengelder zusammen, die es ermöglichen, dass der gewünschte Strömungskanal sowie ein Wasserspielplatz, Boule-Anlage und Beach-Soccer-
Feld von der Stadtverwaltung und dem Gemeinderat nun in die Ausschreibung mit aufgenommen werden. Unter diesen Spenden waren auch Großspender wie die Volker-Homann-
Stiftung mit 100.000 Euro und der SC Freiburg mit 50.000 Euro mit dabei. Die Gründungsmitglieder vom Förderverein „Unser Westbad e.V.“ u.a. der Freundeskreis Freibad-West, die Bürgervereine Freiburg-Mooswald e.V. und Betzenhausen-Bischofslinde e.V. und viele weitere Mitglieder sind weiter dabei Spenden zu sammeln, damit das Spendenziel von 500.000 Euro erreicht werden kann. Helfen Sie mit, dass das Westbad tatsächlich ein Best-Bad für alle wird. Eine Spende ist möglich an:

Unser Westbad – Unser Beitrag e.V.
IBAN DE42680501010014449767
Weitere Informationen unter: www.unserwestbad.de

 

Fotos: Helmut Schiemann

 

v.l.n.r. Dt. Meisterin im Mehrkampf Sabine Storz, Oberbürgermeister
Martin Horn, Finanzbürgermeister Stefan Breiter, techn.
Geschäftsführerin FSB-Verbund Dr. Magdalena Szablewska,
kaufm. Geschäftsführer FSB-Verbund und Fördervereinsvorsitzender
„Unser Westbad e.V.“ Dr. Matthias Müller

(Dez. 2022)

Eine neue Perspektive und damit auch neue Hoffnung für das Projekt: Am 18. Okt. hat der Gemeinderat einstimmig eine Bewerbung der Stadt Freiburg für das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ genehmigt, in dem die Modernisierung des Westbads beschrieben wird. Die Stadt hatte zugehörige Unterlagen schon vorab (Ende September) eingereicht. Die zugehörige Planungsidee besteht aus vier Projektbausteinen:

  • Erneuertes Freibecken mit 700qm Wasserfläche (etwa die Hälfte vom Umfang des bisherigen Beckens).
  • Energiekonzept mit einer leistungsstarken PV-Anlage auf den Dachflächen des Hallenbads für Eigenverbrauch (erwartete Reduzierung der Stromkosten um etwa ein drittel).
  • Klimaadaptierter Neugestaltung des Außenbereichs.
  • Barrierefreiheit beim Aussenbecken und Optimierungen im Hallenbad.

Wir zitieren aus dem Antrag: „So könnte die Modernisierung des Westbads ein Leuchtturmprojekt werden, das ökologische und soziale Verantwortung zu verbinden weiß.“ Siehe Info der Stadt auf www.freiburg.de bzw. den Weckruf fürs Westbad (PDF) im Freiburger Amtsblatt vom 14.10.2022. Auch die Badische Zeitung berichtete darüber (ggf. mit eingeschränktem Zugriff).

Am 14. Dez. hat der Haushaltsausschuss des Bundestages dem Antrag zugestimmt. Darüber freuen wir uns sehr. Als nächstes wird der Gemeinderat entscheiden (im Zuge der Beratungen zum Doppelaushalt 2023/2024). Nach heutigem Stand würden 45% der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben durch den Bund übernommen (3,55 Millionen Euro).

Der Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde unterstützt dieses Projekt seit vielen Jahren: auch in der aktuellen weltpolitischen Situation mit all ihren Folgen (inkl. Gas-Krise) darf die Perspektive für eine Neueröffnung nicht verloren gehen. Bald sind es 20 Jahre seit Stillegung (hier weiterhin unsere Argumente ).

Nach techn. bedingter Pause ist der Freundeskreis jetzt auch wieder über die eigene Homepage www.freundeskreis-freibad-west.de erreichbar.


Stopp der Umsetzung 2020, diesmal aufgrund Corona: Eigentlich waren die städtischen Mittel für das Freibad West mit Aussenbecken schon fest eingeplant und die ersten Umsetzungsschritte getan (siehe Ausführungen weiter hinten). Doch 2020 leider die Corona-bedingte Enttäuschung: im Entwurf des Haushaltsplans 2021/2022 ist das Freibad West nicht mehr enthalten. Wir sind aber der Meinung, dass gerade in der jetzigen Zeit diese Freizeitmöglichkeit in unserem dicht besiedelten Stadtteil dringend benötigt wird und das Projekt weiter geführt werden sollte. Deshalb unser Apell an die Stadt Freiburg und unseren dortigen Vertretern*innen, alle Möglichkeiten dafür zu prüfen.

Siehe Beitrag vom Freundeskreis im Bürgerblättle 265 vom Febr./März 2021.

Am 1. Febr. 2021 haben sich die Vorsitzenden der Bürgervereine von Betzenhausen-Bischofslinde, Brühl- Beurbarung, Landwasser, Stühlinger und Mooswald in einem gemeinsamen Brief an Herrn Oberbürgermeister Horn und die Stadträtinnen und Stadträte des Freiburger Gemeinderates gewand. Nachzulesen auf Mooswald.org. Vorher hatte sich schon die Dachorganisation der Freiburger Bürgervereine (AFB) für das Projekt ausgesprochen.

Beim Beteiligungshaushalt 2021/2022 haben sich im Jahr 2021 viele für den Bürgervorschlag zum Westbad ausgesprochen. Das Ziel sollte sein „Weiterbauen – Kein Stopp beim Westbad-Freibecken“. Alles Weitere zum Freiburger Haushalt und den nächsten Schritten der Abstimmung siehe auch www.freiburg.de/haushalt


Hintergründe und Zusammenfassung

Im Jahre 1969 wurde das Außenbecken am Rande des Flückigersees gebaut (noch vor dem Hallenbad, das erst 1977 folget): das Bild hier stammt aus den 1970-ger Jahren. Heute verbindet man mit Westbad fast nur noch das Hallenbad West: es ist das größte Hallenbad in Freiburg und wurde insbesondere für die Ausrichtung von Sport-Wettkämpfen ausgelegt.

Im Jahre 2003 dann das Ende für das Freibad: im Zuge von Haushaltskonsolidierung wurde das Aussenbecken geschlossen um damit insbesondere auch die Kosten der Bademeisteraufsicht einzusparen. Sehr schnell bildete sich eine Initiative „Pro Freibad im Westbad“, die also erste Aktion Unterschriften für die Wiederöffnung sammelte (siehe Bericht im Bürgerblättle 165, Juli 2003).

Verfallenes Schwimmbecken

Doch das Bad blieb auch in den Folgejahren geschlossen und von Jahr zu Jahr war es mehr dem Verfall ausgeliefert. In Folge dessen bildete sich 2009 eine „Aktionsgemeinschaft Hallen- und Freibad West, die schon im Juli 2009 eine erste Liste mit 4500 Unterschriften zur Erhaltung von Freibad West an OB Salomon übergeben konnte. Aus dieser Initiative entstand 2011 der Verein „Freundeskreis Freibad West e.V.“ mit dem Ziel, dass dieses Freibad seinen ursprünglichen Sinn wieder erhält (erreichbar über info@freundeskreis-freibad-west.de)

Parallel dazu bemühte sich der Freundeskreis auch um eine Sanierung des Kinderbeckens im Außenbereich des Westbades: 2013 konnte nach vielen Gesprächen und Verhandlungen mit der Stadt ein Sanierungs-und Finanzierungkonzept dafür vorgestellt werden (mit Eröffnung dann 2014).

Im Bürgerblättle haben wir im Laufe der Jahre mehrfach über das gesamte Vorhaben berichtet. Vorgeschlagen vom Freundeskreis wurde 2016 u.a. ein Naturbad mit biologischer Wasseraufbereitung, da das aktuelle Becken und die zugehörige Infrastruktur ohnehin kaum sinnvoll verwendbar ist. Es gab viele Argumente dafür: die Herstellung eines Naturbeckens wäre kostengünstiger und die laufenden Betriebskosten sind deutlich geringer als bei einem konventionellen Freibad (sicher auch eine Bereicherung passende zu Green-City).

Im Jahr 2019 schien dann der Durchbruch gekommen zu sein: der Gemeinderat billigte Gelder, drei Architekturbüros machten Vorschläge zur Gestaltung incl. Kostenschätzung. Bau-Ausschuss und Gemeinderat stimmten für den Vorschlag des Büros Architekturbüros Lehmann aus Offenburg

In diesem Zusammenhang könnte es auch von Bedeutung sein, dass landesweit das Thema Schwimmbäder in den letzten Jahren eine neue Bedeutung gewonnen hat. Initiativen der Schwimmsportverbände und des Städtetages Baden-Württemberg haben das Ziel, die Sanierung von Bädern in die Landes-Förderkulisse zum kommunalen Sportstättenbau aufzunehmen. In 2019 gibt es z.B. auch eine Umfrage des Kultusministeriums zum Schwimmunterricht an Grundschulen.


Entwicklung der letzten Jahre

Sept. 2022

Nach techn. bedingter Pause ist der Freundeskreis jetzt auch wieder über eine eigene Homepage erreichbar. Siehe www.freundeskreis-freibad-west.de .

Juli 2022

Der Vorstand wurde auf der aktuellen Mitgliederversammlung neu gewählt: erste Vorsitzende ist jetzt Elke Haas als Nachfolgerin von Joachim Kerrmann.

Die Schulleitungen und Elternbeiräte von sieben Grundschulen haben einen Brief an die Gemeinderatsfraktionen, OB Horn und die zuständigen Bürgermeister geschrieben, um im Namen Ihrer 1840 Schüler und deren Familien für die Wiedereröffnung des Bades zu plädieren. Dem Freundeskreis Freibad West e.V. wurde zusammen mit angrenzenden Bürgervereinen ein Termin bei Herrn OB Horn zugesichert (nach der Sommerpause).

Der Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde unterstützt dieses Projekt seit vielen Jahren: auch in der aktuellen weltpolitischen Situation mit all ihren Folgen (inkl. Gas-Krise) darf die Perspektive für eine Neueröffnung nicht verloren gehen. Bald sind es 20 Jahre seit Stillegung.

April 2021

Leider wurden im Zuge der aktuellen Haushaltsberatungen 2021 alle Mittel für das Freibad West gestrichen. Ob und wie weiter gehen kann, ist aktuell unklar. Wir bedauern sehr, dass dieses Projekt im 18-ten Jahr nach Schliessung des alten Beckens wieder gestoppt wurde; unsere Argumente also nicht überzeugen konnte.

Febr. 2021

Am Beteiligungshaushalt 2021/2022 (geöffnet im Jan. 2021) haben sich viele für den Bürgervorschlag zum Westbad ausgesprochen. Das Ziel sollte sein „Weiterbauen – Kein Stopp beim Westbad-Freibecken“. Inzwischen haben wir als Bürgerverein eine Pressemitteilung für die Weiterführung des Projektes herausgegeben. Parallel dazu haben alle Bürgervereine in der Nachbarschaft des Westbades einen gemeinsamen Brief an den OB bzw. die Fraktionen verfasst. Auch die Dachorganisation der Freiburger Bürgervereine (AFB) für das Projekt ausgesprochen, was auch die Badische Zeitung zum Anlass nahm für einen Beitrag (evtl. eingeschränkter Zugriff).

Dez. 2020

Jetzt schlägt Corona auch beim der Investion für das Freibad West zu: mit dem Haushaltsplan 2021/2022, den OB Horn und Finanzbürgermeister Breiter am 7. Dez. 2020 vorgestellt haben, wurden verschiedene Positionen, die bisher vorgesehen waren, verschoben oder gestrichen. Dazu gehören leider auch die Mittel für das Freibad West.

Dez. 2019

Im Doppelhaushaltes 2019/2020 sind Mittel in Höhe von 1,0 Mio. € eingestellt für das Jahr 2020, die für weitere Schritte der Objektplanung und ein europaweites Vergabeverfahren vorgesehen sind. Gesucht wird ein Generalplaner: ein Ergebnis wird für 2020 erwartet. Wir gehen davon aus, dass die Realisierung bis zur Bade-Saison 2022 abgeschlossen sind.

Zu den Realisisierungsschritten hier eine Pressemitteilung zum Freibad West der Stadt Freiburg vom Okt. 2019. Auch Martin Horn bestätigt bei „OB vor Ort“ am 16.12.2019, dass der Neubau planmäßig kommen wird Aktuell sei „kein Grund für Verzögerungen zu erkennen. Eine europaweite Ausschreibung ist z.Z. in Arbeit.“

Aug. 2019

Jetzt mitten im Sommer 2019 freut man sich natürlich besonders darüber: das Freibad West wird kommen. So müssen wir die Entwicklungen der letzten Monate verstehen. Im jetzigen Haushaltsplan der Stadt Freiburg ist für 2020 ein Betrag von 1 Million Euro als Startinvestition angesetzt. Das ist natürlich nur ein Teil der Gesamtkosten von 8,2 Mio. Euro, die im Raum stehen: aber es ist eine gute Basis für die weitere Detailplanung und europaweite Ausschreibung, die offensichtlich verpflichtend ist. Natürlich hätten wir den Betrag lieber früher gesehen: aber Planung braucht ja auch Zeit.

Die Finanzierungen wird aktuell nicht mehr in Frage gestellt:

  • „Das Westbad Außenbecken ist finanziert und wird im Sommer 2022 eröffnet.“ (Finanzbürgermeister Stefan Breiter, Stadtmagazin Chilli, 27.05.2019).
  • „Hier entsteht in den nächsten Jahren nicht nur ein einfaches Becken, sondern ein vollwertiges Freibad, mit vielen verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten, vor allem auch für Familien.“ (Berthold Bock, sportpolitische Sprecher der CDU, Pressemitteilung 18.1.2019)

Wir bedanken uns ganz herzlich beim „Freundeskreis Freibad West e.V.“, der über viele Jahre auf dieses Ziel zugearbeitet hat. Und auch ein besonderer Dank an diejenigen politischen Vertreter, die sich für diese Initiative eingesetzt haben und letztendlich auch im Gemeinderat diese Entscheidungen getroffen haben.

Dez. 2017

Auch im Entwurf den Doppelhaushaltes 2017/2018 war eine Sanierung des Freibades West nicht vorgesehen. Doch beim zugehörigen Beteiligungshaushalt stand die Wiedereröffnung des Freibades ganz weit oben auf der Prioritätenliste. Daraufhin wurden erstmals Mittel für erste Planungschritte vom Gemeinderat genehmigt (200.000 €). In diesem Zuge wurden 3 Architekturbüros um ein Konzept mit Kostenschätzung gebeten. Eine Jury der Regio Bäder GmbH priorisierte daraufhin den Vorschlag von Architekturbüros Lehmann aus Offenburg.

Der Entwurf hat ein Gesamtvolumen von ca. 8 Mio. € und hat Febr. 2019 auch den Sportausschuß überzeugt. Für mehr Details zum Siegerentwurf siehe zugehörige Unterlagen im Ratsinformationssystem der Stadt Freiburg (dort ist vor allem die Anlage zur Drucksache SP-19/002 relevant).

Dez. 2014

Der Freundeskreis Freibad West bringt ein Naturbad als Alternative ins Spiel und verweisst z.B. auf die sehr guten Erfahrungen, die man mit dem Naturerlebnisbad in Murg gesammelt hat. Siehe Bericht im Bürgerblättle 229 Dez. 2014 (PDF). Bei einigen Fraktionen im Gemeinderat fand die Idee Anklang und wurde offen unterstützt. In einem interfraktionellen Antrag wurde die Verwaltung gebeten, den Vorschlag zu prüfen. In den nachfolgenden Jahren tendierte der Gemeinderat – trotz höherer Kosten – aber dann doch zu einer konventionellen Lösung.

Dez. 2011

Aus der Initiative bildet sich der „Freundeskreis Freibad West e-V.“. Vorsitzender vom Freundeskreis ist zunächst Nico Bischler (zu der Zeit parallel auch Vorsitzender im Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde); ihm folgte 2017 Joachim Kerrmann, ab Mitte 2022 ist es Elke Haas.

Juli 2009

Bad blieb blieb in den Folgejahren geschlossen und war von Jahr zu Jahr mehr dem Verfall ausgeliefert. Eine neue Initiative „Aktionsgemeinschaft Hallen- und Freibad West“ bildet sich und kann im Juli 2009 eine erste Liste mit 4500 Unterschriften zur Erhaltung von Freibads an OB Salomon übergeben.

Frühjahr 2003

Das Aussenbecken des Westbads war in die Jahre gekommen; eine kurzfristige Sanierung zumindest der Technik erschien erforderlich (geschätzte Kosten bei 700.000 Euro). Aber auch weitere Investitionen z.B. für Umkleidekabinen standen im Raum. Beides fand keine Mehrheit im Gemeinderat. Stattdessen wurde im Zuge von Haushaltskonsolidierung das Freibad geschlossen (gedacht war an eine vorübergehende Schließung): insbesondere auch, um damit laufende Kosten wie bei der Bademeisteraufsicht einzusparen. Einzelne Fraktionen empfahlen, statt Freibad einen direkten Zugang zum See zu schaffen, also ein Seebad, wie es in früheren Zeiten auch schon war (z.B. mit Zugang über Holzstege). Der Uferrundweg wäre dadurch weggefallen. Eine Mehrheit fand der Vorschlag nicht, zumal auch das Wasser des Sees zu jener Zeit wegen hoher Phosphat-Belastung im Gespräch war („Bürgerprojekt Flückiger See“): als Ursache vermutet wurde Trümmerschutt aus dem zweiten Weltkrieg, der in der Nähe abgeladen worden war und wohl auch Reste von Phosphorbomben in sich trug. Eine Initiative „Pro Freibad im Westbad“ bildet sich.

Rund 22.000 Besucher auf dem Freiburger Seefest vom 26.-28.07.24

Aktuelles:

 

Rund 22.000 Menschen besuchten das Freiburger Seefest, welches 3 Tage lang – vom 26. bis 28. Juli – ein buntes & abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie präsentierte. Es gab mehrere Open-Air-Konzerte und die Food-Trucks boten vielfältige Speisen & Getränke an. Außerdem fand für die Kleinen eine Kinder-Olympiade statt, hier wurden insgesamt 400 Teilnahmekarten verkauft, welche als Spende in Höhe von 1.600 Euro an das Projekt „Gemüseackerdemie“ der Wentzinger Schule ging.

Trotz leichtem Regen bestaunten die Besucher das große Feuerwerk, welches bereits um 22.30 Uhr abgeschossen wurde, da es eine Gewitterwarnung gab.

Rund um war es ein gelungenes Fest und die Veranstalter Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe und der Bürgerverein Freiburg-Mooswald e.V. waren ebenfalls zufrieden.

Foto: Martina Stadnik

Das traditionelle Fest im Seepark (früher „Seenachtsfest“) gibt es im Grunde schon seit der Landesgartenschau 1986, anfngs getragen von verschiedenen Vereinen aus Mooswald und Betzenhausen. Inzwischen liegt die Organisation primär bei der FWTM; auch dieses Jahr wird es wieder einiges zu erleben geben:

  • Mehrere Bühnen mit Live-Musik von bekannten, regionalen Bands. Essen und Trinken natürlich mit dem bisher schon üblichen Angebot; zusätzlich jetzt mit Foodtruck-Wiese. Das traditionelle Feuerwerk ist am Samstag-Abend zu erleben.
  • Die Kinder-Olympiade am Sonntag

Alles Weitere unter www.freiburger-seefest.de .


Hintergründe

Erstmals wurde ein Seenachtsfest im Jahr 1987 ausgerichtet, also ein Jahr nach der Landesgartenschau. Primär beteiligt waren die Badischen Zeitung, die Stadtverwaltung und der Bürgerverein Mooswald.

Im Laufe der Jahre wurde das Fest immer größer, das Festgelände umfasste den gesamten Seepark und so wurden zeitweise über 100.000 Besucher gezählt (z.B. im Jahr 2002); zu groß für die damaligen Veranstalter. Nach mehreren Jahren Pause dann 2009 ein Neustart und jetzt unter der Federführung der FWTM.

In dieser langen Geschichte gab es auch immer wieder besondere Ereignisse: z.B. das Jubiläum „50 Jahre Horex-Club Freiburg“ im Jahr 2003; siehe ausführlicher Bericht 26 Horex in einer alten Garage in der Badische Zeitung (ggf. mit eingeschränktem Zugriff).

 

12 Freunde auf Platz 11 beim Freiburger Stadtteilturnier im Dreisamstadion

Zum 120-jährigen Jubiläum des Sport-Club, veranstaltete der Sportclub Freiburg am Sonntag, den 2. Juni 2024 von ca. 9-19 Uhr, ein FußbaII-Turnier für Mannschaften aus den Freiburger Stadtteilen. Unsere Anmeldeliste war in kürzester Zeit voll und auch mit den zusätzlichen Nachrücker:innen hätten wir noch ein 2. Team an den Start bringen können. Ganz herzlichen Dank also
an alle, die sich bei uns gemeldet hatten.

                               

Die Spielfelder waren bereitet und es herrschte bereits um das ganze Dreisamstadion ein reges Treiben, als wir ankamen und der Kapitän unsere Mannschaft einschrieb. Jeder Stadtteil hatten eine Mannschaft am Start. Und allen war eine große Anspannung anzumerken, denn mit dem Stadtteilturnier hatte es der SC Freiburg tatsächlich möglich gemacht, doch auch mal selbst IM Dreisamstadion AUF dem Rasen spielen zu können. Mit einheitlichen Trikots ausgestattet, startete der 1. FC Betzenhausen-
Bischofslinde direkt mit einem starken 2:0 gegen Haslach ins Turnier. Auch Günterstal hatte keine Chancen, doch Brühl-Beurbarung trotzte uns ein Unentschieden ab und
im Endspiel um den Gruppensieg spielte Ebnet zu stark auf. Leider war im Achtelfinale ein starkes Hochdorf nicht zu schlagen. In den Platzierungsspielen folgten dann Siege gegen Rieselfeld
und Weingarten, doch eine schmerzliche Niederlage gegen Waltershofen stoppte unsere Serie jäh. Am Ende aber zeigte die Mannschaft eine famose Moral und gewann im Elfmeterschießen
das Spiel um Platz 11 gegen den Stühlinger. Mit einem Sieg aus dem Turnier zu gehen – mehr wollten wir doch gar nicht. Es war ein großer Spaß und fairer Wettkampf mit tollen Menschen
und Freunden. Und da der Sportclub nicht abgeneigt zu sein scheint, auch im kommenden Jahr ein Stadtteilturnier auszurichten, ist der Ehrgeiz geweckt.
Keine Frage, wir wären wieder dabei!

 

 

Zwei Schwätzblänkle: In der Tränkestraße und Sudermannstraße

Am 03.07.24 wurden die beiden Schwätzbänkle in der Tränkestraße sowie Sudermannstraße mit einer kleinen Feier eingeweiht.

Kommen Sie bei den neu aufgestellten Bänken vorbei und halten Sie ein „Schwätzle“!

Weitere Informationen sehen Sie dazu hier: https://www.freiburg.de/pb/stadtseniorenrat/stadtseniorenrat/projekt+schwaetzbaenkle.html

 

Müllsammel-Aktion am Sa. 02.03.24 auch in Betzenhausen

Dieses Jahr findet wieder die stadtweite Müllsammelaktion „Freiburg putzt sich raus“ statt, auch Betzenhausen-Bischofslinde ist wieder mit einer Aktion dabei. Treffpunkt ist am 02. März um 10 Uhr auf dem Betzenhauser Torplatz. Dort erhalten Sie Material zum Müllsammeln und wir teilen uns in Kleingruppen auf. Alle Mithelfenden erhalten Verpflegung und ein Zertifikat. Keine Anmeldung erforderlich.

Rückfragen bitte an stadtteiltreff-bb@caritas-freiburg.de oder Tel. (0761) 89 75 83 15

Gerne die Aktion weitersagen!

 


Hintergrund

Beim Programm von „Freiburg packt an“ mit bürgerschaftlichen Engagement und Stadtökologie engagieren sich seit 2004 zahlreiche Freiwillige und Gruppen auf den Grünflächen und auf den Spielplätzen.

Ausgestattet mit pfiffigen Putzsets (eine Tasche mit Müllzangen, Handschuhen und Säcken) sammeln die Teilnehmenden bei ihren Spaziergängen oder Joggingtouren Müll von öffentlichen Flächen. Die zugehörigen Aktionen in Betzenhausen werden seit mehreren Jahren vom Stadtteiltreff koordiniert.

Beispielhaft ein Rückblick auf die Herbstaktion 2021

„Freiburg putzt sich raus“ / „Freiburg packt an“

Bei einer gemeinsamen Herbstaktion des „Runden Tisch Umwelt“ wurden am 23. Oktober 2021 im Stadtteil Betzenhausen-Bischofslinde Müll gesammelt und Nistkästen aufgehängt. Organisiert wurde die Aktion vom Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde, vom Jugendzentrum Chummy, von den Pfadfindern St. Albert, von der Quartiersarbeit Betzenhauen-Bischofslinde des Caritasverbandes Freiburg-Stadt e.V. sowie von Privatpersonen des „Runden Tisch Umwelt“.

Freiwillige starteten um 14 Uhr am Zehntsteinweg, um auf dem Weg zum Betzenhauser Torplatz Müll zu sammeln. Gleichzeitig wurden auf dem Betzenhauser Torplatz Nistkästen aufgehängt und Waffeln verkauft. Freiwillige waren außerdem eingeladen, sich dort Müllsammelsets abzuholen und mitzuhelfen den Stadtteil von Müll zu befreien.

Das Ergebnis konnte sich „leider“ sehen lassen: sechs volle Müllsäcke, ein Eimer voll Glasmüll. Neben noch Zigarettenreste, die mit viel Mühe gesammelt wurden. Natürlich auch Einwegmasken und To-Go-Behältern.

Hier ein ausführlicher Bericht von den Mitarbeiterinnen des Stadtteiltreffs.

 

 

 

 


 

Wetterhexen und Aufstellen Narrenbaum

Aktuelles:

2024: Hexentanz am Betzenhauser Torplatz

Auch in diesem Jahr, pünktlich am Schmutzigen Dunschdig um 19.11 Uhr kamen die Wetterhexen zusammen mit dem Teufel und brachten den geschmückten Narrenbaum mit. Mit viel „Narri“ und vereinten Kräften wurden dann der Baum am Betzenhauser Torplatz aufgestellt und von den zahlreichenden närrischen Besuchern bestaunt. Es folgte ein imposanter Hexentanz mit dem Teufel, danach wurden einige Junghexen mit schwierig zu merkende Hexennamen getauft. Mit dem Ausschank von Sekt & Orangensaft, organisiert und angeboten vom Bürgerverein, Musik und dem Wetterhexen-Ruf: „Hagel, Blitz und Donnerschlag – d’Wetterhex am liebschte mag“, wurde danach kräftig auf dem Platz weiter gefeiert. Dazu gesellten sich auch einige Ammonshörner aus Lehen mit ihrem „Hörnletrunk“. 

Hier einige Impressionen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist eine schöne Tradition: seit 2012 eröffnen die Wetterhexen e.V. Freiburg ihre heisse Phase der Fasnet mit einem Hexentanz und Hexentaufe auf dem Betzenhauser Torplatz. Erste Aktion des Abends ist das Aufstellen des Narrenbaums: seit Jahren wird dafür der letzte Weihnachtsbaum wiederverwertet. Häufig auch dabei: Die Ammonshörner aus dem Nachbarort Freiburg-Lehen. Auch der Bürgerverein ist üblicherweise mit einem kleinen Stand vertreten um ein Glas Sekt auszuschenken (oder auch Getränke ohne Alkohol).

Kurze Vorstellung der Wetterhexen

Die Narrenzunft der „Wetterhexen e.V. Freiburg“ wurde im März 1988 gegründet im Gasthaus „Zur Armbrust“ am Waldsee. Ein Jahr später zog es sie nach Betzenhausen ins damalige Vereinsheim der Eintracht Freiburg in der Tränkestrasse. In den Jahren darauf gab am Schmutzige Dunschdig einen Fackelumzug und Hexentanz an der Gaststätte. Teilweise begleitet vom Musikverein Betzenhausen.

Nach Schließung der Eintracht-Gaststätte 2003 wurde zunächst kein Ersatz in Betzenhausen gefunden: Also gingen die Wetterhexen für einige Jahre nach St. Georgen. Aber seit 2012 sind sie zurück: Insbesondere zum Narrenbaumstellen am Schmutzige Dunschdig (jeweils 19:11 Uhr), jetzt auf dem Betzenhauser Torplatz. Mit einem beeindruckenden Hexentanz wird üblicherweise eine Wetterhexe »ausgegraben«.

Die Wetterhexen haben sich von Anfang an zum Ziel gesetzt, an die mittelalterliche Hexenverfolgung in Freiburg und Umgebung zu erinnern. Eine Besonderheit ist sicher die Holzmaske mit ihren schiefliegenen Zähnen, Warzen und den echten Roßhaarsträhnen und das Häs, das mit seinen bunten Flicken ein Sinnbild für das Wetter sein soll (Sonne, aber auch Gewitterwolken mit Blitzen). Strohschuhe an den Füßen machen den Auftritt komplett. Anführer ist eine Teufelsmaske als Einzelfigur. Im Emblem der Wetterhexen zu finden ist das Stadtwappen und zusätzlich das Martinstor, denn mit dort ist ja auch eine Mahntafel angebracht in Erinnerung an die Frauen, die als Hexen verfolgt wuden.

Das Brauchtum der alemannische Fasnet zu pflegen sehen die Wetterhexen als ihre Aufgabe:  Ganz besonders haben sie sich der Jugendarbeit verschrieben und sind dabei mit sonstigen gemeinsamen Unternehmungen über das ganze Jahr aktiv, nicht nur während der Fasnet. Im Sommer 1998 wurden die Wetterhexen aufgenommen in die Breisgauer Narrenzunft (BNZ). Im Jahr 2023 haben die Wetterhexen das Protektorat über die Freiburger Fasnet.

Kontakt: Narrenzunft Wetterhexen Freiburg e.V., siehe www.wetterhexen-freiburg.de.

Mehr Hintergründe auch in unserem Bericht Wetterhexen und Ammonshoerner (Bürgerblättle, Ausgabe 164, März 2003).

Eine schöne Übersicht über das Freiburger-Fasnet-Wesen mit vielen Beiträgen aus vergangenen Jahren bietet die Badische Zeitung in ihrem BZ-Fasnetlexikon (ggf. mit eingeschränktem Zugriff).


Über einen früheren, gelungenen Abend mit Aufstellen Narrenbaum hier ein Bericht aus Bürgerblättle 255 (April 2019):

Hexentanz am Betzenhauser Torplatz

Wir kennen sie schon: Auf dem Titelbild des Bürgerblättles im März haben sich die Freiburger Wetterhexen in voller Pracht vorgestellt – mit Narrensamen im Vordergrund.

Am Schmutzige Dunschdig war nun großer Auflauf am Betzenhauser Torplatz: Wetterhexen mit der furchteinflößenden Hexenmaske und ihrem eindruckvollen schwarz-rot-ockerfarbigen Narrenhäs rücken mit Zunftvogt Uwe Stasch und dem schwarz gekleideten Teufel an, um in Betzenhausen die folgenden närrischen Tage „zünftig“ zu eröffnen. Aus Lehen sind einige Ammonshörner mit ihrem „Hörnletrunk“ dabei. Und der Bürgerverein hat einen Tisch mit Sekt und anderen Getränken aufgebaut. Auch Publikum aus dem Stadtteil in Fasnetsstimmung und teilweise närrisch gekleidet ist gekommen.

Pünktlich um 19:11 Uhr geht es los. Alle warten gespannt auf die 11 starken Wetterhexen mit dem 11 Meter hohen Narrenbaum. Sie haben im Seepark alles heimlich vorbereitet. Das ist professionelle Arbeit, wie die Wetterhexen den Baum unter lautem „Narri -“ und dem Wetterhexen-Ruf kerzengerade aufstellen. Oben an der Spitze ist unser Weihnachtsbaum aus der Advents- und Weihnachtszeit befestigt. Eine Wetterhexe hält sich am Tannenbaum fest und wird die nächsten Tage auf das Treiben da unten schauen. Dann kommt als Hexentanz ein kleines Theaterstück unter großem Beifall zur Vorführung, bevor vier Junghexen in die Gemeinschaft aufgenommen werden. Die Wetterhexen haben erkannt, dass es in Betzenhausen dieses Jahr ein närrisches Jubiläum gibt.

Seit 111 Jahren gehört Betzenhausen zur Stadt Freiburg. Dafür beschenken sie den Bürgerverein mit einem tollen Schmuckteller zum 111-Jubiläum und mit dem Jahresorden 2019 der Breisgauer Narrenzunft e.V.

Seit 1990 sind die Wetterhexen am Schmutzige Dunschdig in unserem Stadtteil aktiv und seit 2012 auf dem Betzenhauser Torplatz. Ein großartiger Abend war das. Herzlichen Dank an alle Wetterhexen mit ihrem eifrigen Nachwuchs und mit dem Zunftvogt an der Spitze, und auch an die Ammonshörner für deren Besuch. Alle freuen sich auf das Wiedersehen beim Fasnetmendig-Umzug in der Freiburger Innenstadt.

Nach ausgiebigem Umtrieb mit viel Musik hört man zum Schluss erneut den Wetterhexen-Ruf: „Hagel, Blitz und Donnerschlag – d’ Wetterhex am liebschte mag!“

Rolf Baiker (Rückblick im Bürgerblättle April/Mai 2019)


Weitere Impressionen aus vergangenen Jahren:

 

Lärm und Müll im Seepark

Aktuelles:

Richterlicher Rückenwind für Musikboxenverbot: Parkanlagensatzung wird weiter angewendet

Eine erfreuliche Nachricht für die Anwohner im Seepark kam noch kurz vor Ende des letzten Jahres aus Mannheim: Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg hat am 19.12.2023 einen Eilrechtsschutzantrag gegen die Parkanlagensatzung abgelehnt.

In der Satzung wurde das ausnahmslose Verbot von Boxen und anderen Tonwiedergabegeräten in der Zeit von 23:00 bis 6:00 Uhr in den öffentlichen Park-, Spiel- und Sportanlagen der Stadt geregelt – was zu einer deutlichen Verbesserung der Lärmsituation gerade bei uns im Seepark geführt hat. Das Bürgerblättle berichtete.

Das wollten sich drei Freiburger nicht gefallen lassen, die sich unverhältnismäßig in ihren Grundrechten betroffen sahen und daher ein Eilrechtsschutzverfahren beim VGH Baden-Württemberg einleiteten.

Das Gericht folgte der Argumentation der Antragsteller aber nicht: Eine Gemeinde könne den zulässigen Nutzungsumfang öffentlicher Anlagen wie geschehen durch eine Benutzungssatzung regeln. Die konkrete Freiburger Parkanlagensatzung enthalte auch keine unzulässigen Eingriffe in Grundrechte (VGH Baden-Württemberg, Beschl. v. 19.12.2023, Az.: 1 S 1365/23).

Es bleibt jetzt also erfreulicherweise weiter dabei, dass Lärm durch Musikboxen im Seepark effektiv unterbunden werden kann.

Ralf Ullrich. AK Bauen

 


Stand der Dinge

Im Oktober 2022 haben mehrere Fraktionen des Gemeindesrates einen Antrag eingebracht zur Erstellung und Umsetzung einer Grünflächensatzung (hier Link zum PDF-Dokument auf der WebSeite der SPD-Fraktion). Eine solche Grünflächensatzung könnte insbesondere mobile Lautsprecher-Boxen zwischen 23 und 6 Uhr generell verbieten (ähnlich wie die „Neckarvorlandsatzung“ in Heidelberg). Der Bürgerverein unterstützt den Antrag und weist zusätzlich hin auf die fehlenden öffentlichen Toiletten im östlichen Bereich. Auch die Badische Zeitung berichtete wieder aktuell darüber (ggf. mit eingeschränktem Zugriff).

Im Laufe von 2022 haben verschiedene Fraktionen im Gemeinderat sich des Themas angekommen. Die CDU Fraktion war mit mehreren Vertretern z.B. zu einem „Aktionstag“ am 24. Juni in den Seepark gekommen, um das Gespräch dort zu suchen. Was nicht mitspielte war das Wetter mit viel Regen schon am Nachmittag. Also war auch die östliche Wiese kaum besucht. Trotzdem kamen einige Anwohner um ihre Probleme vor allem mit nächtlichem Lärm zu beschreiben: auch die BZ berichtete darüber, siehe dortiger Beitrag Das Ringen um mehr Rücksichtnahme (ggf. mit eingeschränktem Zugriff).

Im Juli 2022 wurde von der Stadt eine „Lösung“ vorgestellt, die das Management öffentlicher Plätze und die Konfliktpräventation an zentraler Stelle bündeln sollen. Siehe ausführlicher Bericht im Amtsblatt vom 15. Juli. 2022. Zentraler Baustein des Konzeptes sollen sog. „Nachtmediatoren“ sein, die zwischen feiernden und Anwohnern vermitteln sollen, die sich gestört fühlen. Es handelt sich um vier 50-Prozent-Stellen. Als weiteres will die Stadt Veranstaltungen auf verschiedene Stellen lenken. Ein Aufstockung des VD ist ausdrücklich NICHT im Paket enthalten.

Der Bürgerverein bezweifelt, dass es sich hier um eine tragfähige Lösung handelt und hat entsprechendes Schreiben an die Stadt formuliert. Darin enthalten ist insbesondere auch der Hinweis auf immer noch fehlende Toiletten im relevanten Bereich des Seeparks.

Zum Thema Müll gibt es ja inzwischen eine neue Initiative: augenauf! freiburg. Damit ist schon mal sicher gestellt, dass in den aktuellen Sommermonaten zusätzliche Müll-Container an zentralen Stellen im Seepark zur Verfügung stehen.

Kurzer Rückblick: Im Sept. 2021 waren ca. 50 Anwohnerinnen und Anwohner zu einem Vorort-Termin mit Vertretern der CDU-Fraktion zusammen gekommen. Sie konnten die Sitution des letzten Sommers ausführlich beschreiben: insbesondere die Lärm-Probleme in der Nacht. Im Kontrast dazu zitierte ein Besucher zwischenzeitlich einfach aus der Polizeiverordnung von Freiburg (siehe auch Hinweis weiter unten auf der Seite hier). Hier geht es zum zugehörigen Bericht in der Badischen Zeitung (ggf. mit eingeschränktem Zugriff).

Zuvor hatte sich der Bürgerverein schon gegen die Kürzung des Vollzugsdienstes (VD) in Freiburg ausgesprochen (siehe früherer Beitrag hier). Diesen wieder aufzustocken war dann wohl auch die Forderung von der Polizeipräsident Franz Semling in einer Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Freiburg am 09. Mai 2022 (hier z.B. Beitrag der Freien Wähler dazu).


Beitrag aus Bürgerblättle 268 (Juli/Aug. 2021):

Hotspot Seepark

Die Nutzung des Seeparks war berechtigterweise Diskussions-Thema der letzten Wochen in Freiburg. Hier im Westen Freiburgs, im Speziellen im Seepark, ist dies ein großes Problem. Bei halbwegs gutem Wetter finden sich abends sehr viele Leute im Seepark ein, um zu feiern. Dies ist den aktuellen Umständen entsprechend verständlich und schön. Leider bleiben einige Gruppen jedoch bis spät in die Nacht und stören durch laute Musik, Geschrei und Gejohle die Nachtruhe der Anwohner. Hierzu gab es auch viele Beschwerden beim Bürgerverein. Vor allem seit den ersten Lockerungen der Corona-Regeln gibt es Klagen von Anwohner über massive nächtliche Ruhestörungen und auch die Vermüllung.

Nicht ohne Grund legt der Paragraf 3 der Polizeiverordnung der Stadt Freiburg fest, dass zwischen 22 Uhr und 6 Uhr Nachtruhe zu herrschen hat. Alle Betätigungen, die diese Nachtruhe stören, sind verboten. Der Seepark ist aufgrund der direkten dichten Wohnbebauung nach unserer Meinung kein geeignetes Partyareal, sondern ein Familien- und Freizeitgelände, auf dem man durchaus auch gemütlich mit Freunden den Abend genießen kann – jedoch ohne Laut zu sein und die Anwohner zu stören. Deswegen muss hier vor allem die Nachtruhe sichergestellt sein.

Wir freuen uns über die ersten frühen Schritte der Stadt, nach Lösungen für das allgemeine Lärmproblem zu suchen, wie z.B. auch das Glasflaschenverbot in der Innenstadt, das Aufstellen zusätzlicher Abfallcontainer – auch im Seepark – und verstärkte Kontrollen.  Leider sehen wir mit diesen kurzfristigen Ansätzen – selbst nach Ende von Corona – langfristig keine Möglichkeit auf eine allgemeine Besserung des Problems. Durch die zunehmende Nachverdichtung im Freiburger Westen werden die Einwohnerzahlen in den kommenden Jahren noch weiter steigen. Dies ist durch die Stadt erwünscht und gefördert, ohne dass aber gleichzeitig in Freiflächen investiert wird. Die dadurch entstehenden Probleme werden auch noch durch die Kürzung der Gelder für den kommunalen Vollzugsdienst oder das Verschieben der Planung des Westbad Freibeckens verstärkt. Für uns nicht nachvollziehbare Entscheidungen.

Wir hoffen daher, dass die Stadt nun dieses Lärmproblem deutlicher angeht. Die Nachverdichtung im Westen muss einhergehen mit mehr Möglichkeiten für die Bevölkerung im Freien den Abend zu genießen und auch Party zu machen – hierzu müssen Flächen geschaffen und offengehalten werden, die dies ermöglichen ohne dass Anwohner in Ihrer Nachtruhe gestört sind. Den interfraktionellen Antrag begrüßen wir hier sehr und hoffen, dass er langfristig zu einer Verbesserung der Lage führt. Gleichzeitig muss aber bereits jetzt sichergestellt werden, dass die die Nachtruhe in Gebieten wo Anwohner gestört sind, von Polizei und Vollzugsdienst durchgesetzt wird. Anwohner, die sich in der Nachtruhe gestört fühlen, sind deswegen dazu angehalten, entweder direkt den Vollzugsdienst (Tel. 201-4923) anzurufen oder sich außerhalb der Dienstzeiten an die zuständige Polizeidienststelle zu wenden (in diesem Fall Polizei Revier Nord, Tel. 88 24 221).

AK Soziales


Beitrag aus Bürgerblättle 263 (Okt./Nov. 2020):

Ein Sommer im Seepark.

Gefühlt hatte dieses Jahr 2020 einen Jahrhundert-Sommer mit enorm vielen Sonnentagen. Und bedingt durch Corona waren auch besonders viele Menschen zuhause geblieben. Ganz logisch, dass an der Dreisam und den Seen der Region viel los war, insbesondere auch im Seepark bei uns: die Anzahl an Besuchern hier zeigt ja auch die Bedeutung, die der Seepark für Betzenhausen und die ganze Stadt hat.

Zuerst etwas Positives: die Wasserqualität scheint unter dem Ansturm nicht gelitten zu haben. Glücklicherweise gibt es regelmäßige Kontrollen der Stadt dazu. Anders z.B. am kleinen Opfinger See mit einer Bade-Warnung Anfang September (dort wegen Auftreten des Bakteriums „Enterokokken“).

Tragisch und auch schwer zu verstehen, dass eine Nichtschwimmerin Ende August durch unglückliche Umstände im See ertrunken ist. Trotz Einsatz eines Rettungsschwimmers aus Frankreich, der zufällig anwesend war. Also hier der be-gründete Hinweis: selbst ein vermeintlich ruhiger See birgt Gefahren; für Nichtschwimmer z.B. durch rutschiges und manchmal steil abfallendes Ufer.

Enttäuscht sind wir vom Verhalten einiger Mitmenschen, die am See ihre Freizeit verbringen und dabei recht rücksichtslos sind z.B. gegenüber denjenigen, die in der Nähe wohnen. Einige Beispiele:

  • Bei zu viel Alkohol wird es laut in größeren Gruppen und dann auch gleich noch bis tief in die Nacht (in Einzelfällen sogar aggressiv gegenüber Anwohnern).
  • Viel Mensch ergibt viel Müll, muss das sein? (Kronenkorken, Zigarettenkippen, Verpackungsmüll…)
  • Bewaldete Bereiche oder Hecken als Toilette zu verwenden ist absolut daneben.
  • Das Türmchen zeitweise als Schwerpunkt einer Party-Szene. Das „Forsthaus“ wurde glücklicherweise in diesem Sommer wieder ab 20:00 geschlossen (die Nutzung dort war ja vorher schon in Diskussion).
  • Der Japanische Garten ist kein Abenteuerspielplatz und auch kein Picknick-Bereich. Es sollte ein Ort der Ruhe sein und ganz besonders frei von Müll.

Der Bürgerverein ist im Kontakt mit der Stadt um Verbesserungs-Möglichkeiten auszuloten. Die beiden vorhandenen öffentlichen Toiletten (am Bürgerhaus und hinter der Ökostation) sind aktuell zu schlecht ausgeschildert und auch recht weit weg vom südöstlichen Ufer, an dem sich besonders viele Besucher treffen. Dort gibt es jetzt zusätzlich auch den neuen Mehrgenerationen-Spielplatz mit viel Wasser. Unabhängig davon: in vielen Fällen ist es leider das persönliche Auftreten / Verhalten von Besuchern, das den Schaden für die Allgemeinheit verursacht. Und das sollte sich doch auch verbessern lassen.

Dann doch noch einmal Positives zum Schluss: Eine Gruppe von Anwohnern ist inzwischen mit gutem Beispiel vorangegangen und sammelt selber Müll ein. Natürlich ist Unterstützung dabei sehr willkommen, z.B. bei der nächsten Aktion am 27.Sept., ab 10:00 Uhr. Alles Weitere in Facebook-Gruppe „Seepark -Wisch&Weg“.

AK Soziales


Polizeiverordnung

Da es hier um Müll, aber vor allem auch um Lärm in der Nacht geht, scheint es uns ganz hilfreich, einfach mal entsprechende Passagen aus der Polizeiverordnung Freiburg (PDF) zu zitieren:

§ 1 Benutzung von Rundfunkgeräten, Musikinstrumenten und dergleichen:

(1) Rundfunk- und Fernsehgeräte, Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte und Musikinstrumente dürfen nur in solcher Lautstärke betrieben oder gespielt werden, dass unbeteiligte Personen nicht erheblich belästigt oder gestört werden. Dies gilt insbesondere, wenn die Geräte oder Musikinstrumente bei offenen Fenstern oder Türen, auf offenen Balkonen, in Park- oder Freizeitanlagen oder in Kraftfahrzeugen betrieben oder gespielt werden.

§ 3  Schutz der Nachtruhe: Die Nachtruhe in der Stadt Freiburg i. Br. dauert von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr. In dieser Zeit sind alle Betätigungen verboten, die geeignet sind, die Nachtruhe zu stören.

§ 16 Ordnungswidrigkeiten: (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 26 Abs. 1 Polizeigesetz handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig

1. entgegen § 1 Abs. 1 Rundfunk- und Fernsehgeräte, Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte oder Musikinstrumente in solcher Lautstärke betreibt oder spielt, dass andere erheblich belästigt oder gestört werden;

2. entgegen § 2 nichtgewerbliche Arbeiten, die geeignet sind, die Ruhe anderer zu stören, durchführt;

3. entgegen § 3 durch Lärm die Nachtruhe stört;

21. entgegen § 12 Abs. 1 Nr. 3 auf öffentlichen Straßen, in öffentlichen Anlagen oder öffentlichen Einrichtungen außerhalb öffentlicher Toilettenanlagen seine Notdurft verrichtet;


Nachbarschaftsflohmarkt 27. April 2024

Anmeldungen für den Nachbarschaftsflohmarkt ab jetzt möglich

Alle, die im umgrenzten Gebiet wohnen, können mitmachen und einen Stand auf privaten Grundstücken eröffnen, z.B. in Vorgärten oder Höfen. Bitte holen Sie ggf. das Einverständnis Ihrer Hausverwaltung/ Ihres Vermieters ein. Verboten sind Flohmarkt-Stände auf Gehwegen, öffentlichen Plätzen oder Parkplätzen. Nähere Infos und die vergrößerte Karte können Sie am Stadtteiltreff einsehen.

Kosten: Keine

Anmeldung: Melden Sie die Adresse Ihres Standes per Mail an Rolf Baiker (KuGe e.V.)  unter: flohmarkt-bb@web.de

Falls Ihnen eine Anmeldung per E-Mail nicht möglich ist, können Sie sich auch telefonisch beim Stadtteiltreff anmelden: (07 61) 89 75 83 15

Anmeldeschluss: 05. April

 

 

 

Noch ein paar Hintergründe

Wie funktioniert der Nachbarschaftsflohmarkt?

  • Ein Flohmarkt-Stand ist nur auf privaten Grundstücken wie Vorgärten oder Höfen erlaubt. Bitte holen Sie ggf. das Einverständnis Ihrer Hausverwaltung oder Ihres Vermieters ein.
  • Für alle Mieterinnen und Mieter der StuSie, Freiburger Stadtbau, des Bauvereins Breisgau, Familienheim und Heimbau gibt es bereits das Einverständnis für Flohmarkt-Stände an diesem Tag. Dies gilt aber nur für die dort wohnenden Mieterinnen und Mieter.
  • Verboten sind Flohmarkt-Stände auf Gehwegen, öffentlichen Plätzen oder Parkplätzen.
  • Bitte bringen Sie alles, was Sie für Ihren Stand benötigen mit und bauen diesen danach selbstständig wieder ab.
  • Besucherinnen und Besucher sowie Teilnehmende handeln auf eigene Verantwortung. Eine Haftung durch die Organisatorinnen und Organisatoren ist ausgeschlossen.

Wenn Sie einen Stand auf Ihrem privaten Grundstück machen möchten:

  • Wohnen Sie in dem, auf dem Plakat, blau eingegrenzten Gebiet?
  • Wenn ja (bitte nur dann!), schicken Sie uns bitte die Adresse Ihres Standes.
  • Dann wird Ihr Stand auf einem Stadtplan markiert. Dieser wird für die weitere Öffentlichkeitsarbeit genutzt und Ihnen nach Anmeldeschluss zugesandt.
  • Kosten: Keine

Eine Veranstaltung vom Stadtteiltreff Betzenhausen-Bischofslinde in Kooperation mit dem Kultur- und Geschichtskreis KuGe e.V.


Rückblick auf die Nachbarschaftsflohmärkte

2023 – Hier Beitrag aus Bürgerblättle 349  (Juni/Juli 2023) zum zweiten Nachbarschaftsflohmarkt in Betzenhausen am Samstag, 22.04.23 (10-13 Uhr).

2022 – Hier Beitrag aus Bürgerblättle 346 (Dez. 2022) zum ersten Nachbarschaftsflohmarkt in Betzenhausen am Samstag, 24. Sept. (10-13 Uhr).

Der Nachbarschaftsflohmarkt ermöglicht Gespräche und Begegnung

Im September fand erstmals ein großer Nachbarschaftsflohmarkt in Betzenhausen-Bischofslinde statt. Alle im Stadtteil hatten die Möglichkeit, auf dem eigenen Grundstück beispielsweise in der Garage, im Hof und Vorgarten einen Flohmarktstand aufzubauen. Vorab wurden alle Stände auf einer Karte eingetragen, sodass die Flohmarktbesucherinnen und Flohmarktbesucher anhand der Karte den Stadtteil ablaufen konnten.

Das Interesse am ersten großen Flohmarkt dieser Art im Stadtteil war groß. Insgesamt beteiligten sich rund 100 Stände am Verkauf. Trotz leichtem Regen herrschte gute Laune und Nachbarinnen und Nachbarn kamen miteinander ins Gespräch. Das Angebot war vielseitig. Angeboten wurden Spielzeug, Kleidung, Haushaltwaren, Sonnenblumen aus eigenem Anbau, Selbstgemachtes oder auch eine Tasse Kaffee.

Vielfach wurde der Wunsch nach einer Wiederholung im nächsten Jahr geäußert, sodass bereits ein Austauschgespräch mit den Teilnehmenden stattfand. Dabei wurden kreative Ideen für den nächsten Flohmarkt zusammengetragen und bereits konkrete Schritte geplant.

Wir danken allen Teilnehmenden herzlich für Ihr Engagement und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

Organisiert wurde der Nachbarschaftsflohmarkt vom Stadtteiltreff Betzenhausen-Bischofslinde des Caritasverbandes Freiburg-Stadt e.V. in Kooperation mit dem Kultur- und Geschichtskreis KuGe e.V.