Quartiersarbeit / Stadtteiltreff

Zu den Hintergründen: was ist Quartiersarbeit?

Die Quartiersarbeiterinnen vor dem Stadtteiltreff, v.l.n.r. Hanna Brockmann und Katharina Becker

Die hauptamtlich Mitarbeitenden sammeln die Anliegen und Ideen der Bewohnerinnen und Bewohner, vernetzen bestehende Angebote und entwickeln sie gemeinsam mit den Ehrenamtlichen und sozialen Akteurinnen und Akteuren weiter. Dabei bietet das Quartiersbüro außerdem eine Anlaufstelle für allgemeine (Erst-)Beratung und Unterstützung mit einem besonderen Schwerpunkt auf niederschwelligen Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Seniorinnen und Senioren und deren Angehörige.
Quartiersarbeit will im Grundsatz die Teilhabe und Beteiligung aller Bewohnerinnen und Bewohner im Stadtteil sicherstellen und die Lebensbedingungen im Stadtteil verbessern.

Ihre Anlaufstelle im Quartier:

Stadtteiltreff Betzenhausen-Bischofslinde,  Am Bischofskreuz 4 (siehe Flyer)

Leitung: Katharina Becker, Telefon (07 61) 89 75 83 15,  stadtteiltreff-bb@caritas-freiburg.de

Sprechzeiten im Stadtteiltreff:

  • Montag 10–13 Uhr (mit Katharina Becker)
  • Dienstag 14–18 Uhr (mit Hanna Brockmann)
  • Donnerstag 9–12 Uhr (mit Katharina Becker)
  • oder nach Vereinbarung

Für kurzzeitige Angebote und Aktionen der Quartiersarbeit siehe Beitrag Aktuelles aus dem Stadtteiltreff.

Der Stadtteiltreff Betzenhausen-Bischofslinde befindet sich in Trägerschaft des Caritasverbands Freiburg-Stadt e.V.; siehe auch zugehörige WebSeite www.stadtteiltreff-bb.de .


Die Quartiersarbeiterinnen stellen sich vor

Katharina Becker

Seit Januar 2020 leite ich den Stadtteiltreff am Bischofskreuz. Meinen Start in der Quartiersarbeit hatte ich bereits im Studium. Während meines Studiums der Sozialen Arbeit an der Dualen Hochschule arbeitete ich in der Quartiersarbeit der Stadt Kehl. Meine Freude an diesem Tätigkeitsfeld behielt ich auch während meines Masterstudiums an der Evangelischen Hochschule in Freiburg, sodass ich im März 2019 als Quartiersarbeiterin im Nachbarschaftstreff Zehntsteinweg des Caritasverbands Freiburg-Stadt e.V. anfing. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem damaligen Quartiersarbeiter im Stadtteiltreff, war mir der Stadtteil Betzenhausen-Bischofslinde schon sehr vertraut.

Daher freue ich mich sehr, dass ich seit dem 01.01.2020 Ihre Ansprechperson hier im Stadtteil sein darf. Die Bewohnerinnen und Bewohner und der ganze Stadtteil Betzenhausen-Bischofslinde sind mir mittlerweile sehr ans Herz gewachsen.

Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen. Kommen Sie mich doch gerne mal in meinen Sprechzeiten am Montag 10-13 oder am Donnerstag 9-12 Uhr im Stadtteiltreff besuchen. Auch telefonisch oder per Mail bin ich natürlich gerne für Sie da.

Hanna Brockmann

Ich freue mich, dass ich seit dem 01.03.2021 im Stadtteiltreff am Bischofskreuz, des Caritasverbands Freiburg Stadt e.V. beschäftigt bin. Zusammen mit Katharina Becker bin ich dort ihre Ansprechpartnerin für alle Anliegen, Wünsche und Ideen, die Betzenhausen-Bischofslinde betreffen.

Ich bin ursprünglich Gymnasiallehrerin und habe sowohl mit Kindern und Jugendlichen als auch in der Betreuung von Seniorinnen und Senioren Berufserfahrung sammeln dürfen. Zuletzt habe ich in meiner Elternzeit ein längeres Praktikum in der Quartiersarbeit in Freiburg-Haslach absolviert. Berufsbegleitend studiere ich Soziale Arbeit.

Mir ist es besonders wichtig, dass es im Stadtteil ein Miteinander und ein füreinander Dasein gibt. Ich lade Sie herzlich ein, dienstags in meiner Sprechstunde zwischen 14 und 18 Uhr vorbeizukommen und auch telefonisch oder per Mail bin ich gerne für Sie da.

Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!


Generelle Angebote im Stadtteiltreff

  • Erstberatung bei persönlichen Anliegen oder Problemen
  • Beratung zu ehrenamtlichem Engagement im Stadtteil
  • Suche-Biete Börse, z.B. gemeinsame Walking Gruppe, Nachhilfe etc.
  • Ausgabe der Freiburger Familien-Card
  • Ausgabe von Gelben Säcken
  • Ausgabe von diversem Infomaterial zu Unterstützungsangeboten
  • Notfalldosen gegen kleine Spende für den Stadtseniorenrat erhältlich
  • Annahme alter Handys, Brillen (ohne Etuis), Hörgeräte, Tintenpatronen, Tonerkartuschen, und Weinkorken aus Kork für einen guten Zweck
  • Anmeldestelle für „Kulturwunsch Freiburg“, der kostenfreie Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen für Menschen mit geringen Einkommen ermöglicht
  • Aktivitäten, Angebote, Termine werden regelmäßig im Bürgerblättle veröffentlicht und sind auch im Aushang beim Stadtteiltreff zu finden.

Besondere Angebote darüber hinaus im Stadtteiltreff

  • Sozialsprechstunde für Senioren und Angehörige
    • 1x im Monat bietet Frau Hasler von der Projektstelle „Älter werden im Nordwesten“ älteren Menschen und deren Angehörigen eine individuelle Informationsmöglichkeit über sämtliche Hilfen im Alter (ambulant, teilstationär, stationär)
    • Sie berät zu individuellen Lebenssituationen, über Finanzierungsmöglichkeiten (sozialrechtliche Leistungen) und bietet Begleitung durch Gesprächsangebote, Hilfe bei Antragsstellung und deren Durchsetzung.
    • Die Beratung ist kostenlos, konfessionsunabhängig, und unterliegt der Schweigepflicht
  • Begegnungscafé
    • Jeden Donnerstag von 15-17 Uhr im Stadtteiltreff
    • Es gibt Kaffee, Kuchen und Gespräche
  • Mittagstisch
    • Mittwochs von 12 – 14 Uhr
    • Das frisch gekochte Essen wird vom St. Anna Stift geliefert und kostet 5,50€. Anmeldung ist nicht erforderlich. Es gibt jedoch eine begrenzte Anzahl an Menüs.
    • Nähere Informationen werden im Schaufenster ausgehängt oder können telefonisch erfragt werden.
  • Nähwerkstatt des Mosaik-Netzwerks
    Jeden zweiten Montagnachmittag treffen sich die Teilnehmenden der Nähwerkstatt im Stadtteiltreff zum gemeinsamen Nähen und Miteinander ins Gespräch kommen.
  • Wechselnde Vortragsreihen
  • Gemeinschaftsgarten im Quartier Zehntsteinweg/Runzmattenweg
  • Mosaik-Netzwerk
    • Projekte zur Integration in den Stadtteil, Raum für Kontakt, Gespräche und Zeit um Deutsch zu lernen.
    • Mosaik am Mittwoch: Begegnungcafé  mit Geflüchteten, Mittwochs von 16-18 Uhr im Haus Albert, Sundgauallee 9. Zeit für Kontakt, Gespräch, Nachhilfe-Unterricht, Musik, Ausflüge planen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
    • Weitere Angebote und Projekte: Freizeitgruppe, Nähwerkstatt, Kulturpatenschaften und die Wandergruppe (in Kooperation mit den NaturFreunden Freiburg)
  • Runder Tisch Umwelt in Betzenhausen-Bischofslinde:
    • Austauschgremium zu Umwelt- und Naturfragen im direkten Wohnumfeld.
    • Es nehmen verschiedene Institutionen und Privatpersonen aus dem Stadtteil teil

Über wechselnde Angebote und Projekte informieren wir u.a. über unser Schaufenster oder im „Bürgerblättle“. Gerne können Sie sich auch immer persönlich oder telefonisch bei uns über aktuelle Angebote informieren.

Corona-Hinweis: Aufgrund des wechselnden Infektionsgeschehens bitten wir Sie, sich jeweils aktuell im Stadtteiltreff zu erkundigen, welche Angebote stattfinden können.

Etwas zur Geschichte des Stadtteiltreffs in Betzenhausen

Die Quartiersarbeit hat sich seit ihrem Start 2013 in Betzenhausen etabliert. Damals noch an einem anderen Standort, denn bis 2019 hatte der Stadtteiltreff seinen Platz in den Räumlichkeiten der katholischen Pfarrgemeinde St. Albert an der Sundgauallee (siehe Bericht zur Eröffnung).

Seit Mitte 2019 ist der Stadtteiltreff in seinen neuen Räumlichkeiten, ganz zentral, Am Bischofskreuz 4, zuhause und ist jetzt mittendrin – umgeben von Geschäften und Wohnungen! (siehe Bericht zum Umzug).

Seit Januar 2020 sind wir außerdem, dank eines höheren Stellendeputats, nun zu zweit im Stadtteiltreff und freuen uns, jetzt noch mehr Zeit für Sie zu haben!

Der Stadtteiltreff Betzenhausen-Bischofslinde befindet sich in Trägerschaft des Caritasverbands Freiburg-Stadt e.V.; siehe auch zugehörige WebSeite www.stadtteiltreff-bb.de .

Katharina Becker und Hanna Brockmann