Kategorie wird automatisch verwendet, wenn nichts anderes markiert ist

Bürgerblättle April/Mai 2023

Auf der Seite hier können Sie durch die aktuelle Ausgabe unseres Stadtteil-Magazins blättern. Zum Lesen kompletter Artikel eignet aber eher unser PDF-Download mit Anzeige der Seiten im Browser (dort sind auch frühere Ausgaben zu finden). Beides steht im Normalfall schon einige Tage vor Verteilung der gedruckten Version zur Verfügung.


Stephan SchleithVorwort von Stephan Schleith:

Liebe Leserinnen und Leser,

vielen Dank, dass ich Sie wieder zur Lektüre unseres Bürgerblättles begrüßen darf!

Langsam erwacht die Natur aus ihrem Winterschlaf, überall sprießt das Grün und die Knospen blühen. In Hecken und Sträuchern beginnen die Vögel zu brüten. Auch unsere Störche haben sich mittlerweile wieder auf dem Turmder Thomaskirche eingefunden und die Kamera läuft. Haben Sie den Störchen eigentlich Namen gegeben? Wenn ja, dann schreiben Sie sie uns. Im kommenden Heft werden wir die schönsten oder lustigsten Namen veröffentlichen und mit einem kleinen Preis prämieren.

Bei dem nun wieder dauerhaft schöner werdenden Wetter blicken wir direkt wieder zum Seepark und hoffen, dass die städtischen Maßnahmen zur Lärmbekämpfung positiv spürbar sein werden. Viel Hoffnung verbinden wir mit der Grünflächensatzung, die die Stadtverwaltung in den Gemeinderat eingebracht hat. Das darin enthaltene Verbot von mobilen Boxen sollte die Zahl der Lärmeskalationspunkte deutlich reduzieren.

Durch den Fokus auf den Lärm stand leider die völlig unzureichende Toilettensituation im Hintergrund – das werden wir dieses Jahr ändern!

Auch die diversen Bauvorhaben in unserer Ecke werden wir nicht aus den Augen verlieren: Zinklern, die erste Dietenbachbrücke und das Obergrün mit seiner derzeit geradezu gespenstischen Ruhe. Sehr positiv überrascht (und gespannt, wie es weitergehen wird) sind wir von der Renaturierung der Dreisam von der Zubringerbrücke bis nach Lehen.

Zum Schluss möchte ich die Gelegenheit nutzen und Sie zu unserer Mitgliederversammlung einladen: Sie findet am Donnerstag, 20. April, um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Seepark statt. Natürlich bekommen alle Mitglieder noch eine offizielle Einladung – aber auch wenn Sie noch nicht Mitglied bei uns sind, lade ich Sie sehr herzlich ein, uns zu besuchen… und an dem Abend beizutreten.

Oder wollen Sie sich vielleicht gleich im Vorstand engagieren? Dann schreiben Sie mir! Wir suchen auch in diesem Jahr wieder aktive Menschen allen Alters, die sich in unseren Arbeitskreisen oder als Beisitzer:innen einbringen wollen.

Beschde Grüße un bliebe Sie g‘sund!

Stephan Schleith



Hier geht es alternativ zum PDF-Download (auch ältere Versionen im Archiv).

Storchenkamera/WebCam online

Störche auf dem Turm der St. Thomas Kirche in Freiburg-Betzenhausen live erleben!

Aktuelles vom 16.03.: Die Storchenkamera is jetzt wieder live. Leider gibt es aktuell immer noch Probleme mit dem Ton. Wir arbeiten daran!

Kleiner Rückblick auf das letzte Jahr: Erst Ende Februar 2022 wurde das Nest besetzt und es gab eine neue Partnerin (erkennbar am Ring). Aus vier Eiern sind ab Anfang Mai drei Küken geschlüpft. Leider wurde der schwächste Jungstorch Ende Mai von den Storch-Eltern aus dem Nest gestossen: Man gab ihm wohl keine Überlebens-Chance. In der Pfege-Station von “Weißstorch Breisgau” hat er sich dann aber gut erholt.

Haufig gestellte Fragen (FAQ): siehe Hinweise weiter unten (Nachtaufnahmen, Ring, Störche und Gaskugel …).


Der Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde arbeitet ehrenamtlich um das Nest der Weißstörche auf der St. Thomas Kirche instandzuhalten und die Kamera zu betreiben. Wir freuen uns natürlich über jede Unterstützung, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf über E-mail: storch@betzenhausen-bischofslinde.de . Wir bitten aber Verständnis dafür, dass wir nicht auf jede E-Mail individuell antworten können.

Natürlich freuen wir uns auch über Spenden, um die laufenden Kosten zu decken (Bankverbindung IBAN DE02 6809 0000 0005 4186 07, Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde). Bitte mit Verwendungszweck „Storchennest“ versehen. Durch Ihre Spenden haben Sie den Betrieb der WebCam in den vergangenen Jahren unterstützt. Herzlichen Dank dafür!

Technische Anmerkungen

Es kann einen Moment dauern, bis das Bild aufgebaut wird. Auch wenn sehr viele Besucher gleichzeitig schauen wollen, kann es sein, dass der Aufruf mal nicht gleich klappt. In diesem Fall bitten wir um etwas Geduld (also einfach etwas später noch einmal versuchen). Aus gleichem Grunde auch die Bitte, diese Seite mit unserem Storchen-TV nach angemessener Zeit wieder zu verlassen: damit auch viele andere ihre Freude daran haben.


Häufig gestellte Fragen

Nachtaufnahmen: der Restlicht-Verstärker in unserer Kamera ermöglicht ein gutes Bild sogar bei Dunkelheit (das Nest wird also keinesfalls beleuchtet, auch wenn es fast so scheint).

Ring: Der leichte Kunststoffring am Bein trägt eine individuelle Nummer; Störche können so über Fernglas oder Spektiv identifiziert werden. Der Ring ist stört die Tiere nach heutigem Stand der Kenntnisse nicht, hilft aber bei Forschungsarbeiten. Weil die Beringung selbst auch immer wieder nachgefragt wird, haben wir ein kleines Video aus WebCam-Mitschnitten erstellt (siehe Beitrag Störche Beringung 2022)

Warum haben alle Küken den Ring am gleichen Bein? Im Normalfall erhalten die Jungstörche den Ring im Alter von 4 bis 6 Wochen. Üblich ist es, in geraden Jahren den rechten Fuß zu nehmen, in ungeraden den linken.

Warum haben Störche manchmal weisse Beine? Sie besitzen keine Schweißdrüsen, können also nicht schwitzen, nur einwenig hecheln. Wenn es zu heiß wird, bespritzen sie zusätzlich ihr Beine mit nassem Kot (das bringt Verdunstungskälte und verbleibt als “Sonnencreme”).

Was ist zu sehen? Das Storchennest natürlich. Dahinter Häuser und Straßen von Alt-Betzenhausen; am Horizont ist es natürlich der Schwarzwald. Rechts die Hochhäuser gehören zum Nachbarstadtteil Weingarten. Die linke Seite zeigt in Richtung der Freiburger Innenstadt.

Müll im Nest? Ja, auch das kommt leider vor, insbesondere auch Plastikabfälle (z.B. Mülltüten, in Corona-Zeit auch Masken). Aber glücklicherweise haben es die Störche bisher nur zum Nestausbau verwendet und glücklicherweise hat sich der Abfall fast immer selbst wieder davon gemacht. Ab Brutzeit bis zum Beringen können wir ohnehin nicht hoch um Dinge zu entfernen.

Kein Ton? Wir haben 2021 eine neue Kamera installiert, aber leider keine Ton-Übertragung hinbekommen (wir hoffen, im nächste Jahr klappt das dann auch noch).

Störche und Gaskugel: was hat das miteinander zu tun? Gute Frage, ist ja auch ungewöhnlich. Deshalb haben wir die Antwort in einem eigenen Beitrag zusammengefasst.

Noch mehr Fragen? Eine schöne Zusammenstellung von Häufig gestellten Weißstorch-Fragen gibt es beim Michael-Otto-Institut des NABU im norddeutschen Storchendorf Bergenhusen.


Mehr zum Thema Weißstorch in Betzenhausen

Das Storchennest auf der Turm der St. Thomas Kirche hat einen lange Historie, siehe hier.

Am Jahresende 2021 haben wir erstmals die Familien-Monate zwischen März bis August in einem kleinen Video von 30 Minuten zusammengefasst.

Einfach mal schauen, wie das Leben im Storchen-Nest der letzten Jahre war: unsere Impressionen und Geschichten sind vielleicht auch kleiner Trost für die Herbst- und Wintermonate.

Haben Sie sich schon mal gefragt, wo die Störche eigentlich ihren “Winterurlaub” verbringen? Wie die weitere Zeit der Jungstörche aussieht und wie viele überleben? Wir haben versucht auch solche Themen anzusprechen im Beitrag zum Jahr der Störche.

Weiteren Informationen, speziell über die allgemeine Entwicklung der Weißstörche im Breisgau, sind zu finden bei Weissstorch Breisgau e.V.

Reizvoll ist ja vielleicht auch mal ein Blick auf andere Storchen-Nester der Umgebung Freiburgs mit WebCam, z.B: Hochdorf, Kirchzarten oder  Ebnet.

Nächster Redaktionsschluss Bürgerblättle

Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe unseres kostenlosen Stadtteil-Magazins ist am Freitag, den 5. Mai 2023.

Wir sammeln alle redaktionellen Beiträge unter der E-Mail Adresse redaktion@betzenhausen-bischofslinde.de : zu einem Artikel sollte ein Autor genannt sein, Fotos bitte mit Bildunterschrift und Angabe des Fotografen.  Über diese Adresse nehmen wir auch gern Kleinanzeigen entgegen.

Die Veröffentlichung von redaktionellen Beiträgen und Kleinanzeigen erfolgt kostenlos.

Werbe-Kunden mit Interesse an einem gestalteten Inserat wenden sich bitte an die Agentur Klaus Faist, siehe www.werbeagentur-klausfaist.de (E-Mail: faist-werbung@t-online.de).

Hier alle Termine zum Redaktionsschluss im Jahr 2023: 13. Jan., 10. März, 5. Mai, 14. Juli, 15. Sept. und 10. Nov. (es ist üblicherweise der zweite Freitag im ungeraden Monat).


Kurz noch etwas zum Hintergrund

Beispiel für eine Ausgabe

Das Bürgerblättle ist ein kostenloses Stadtteil-Magazin für Freiburg-Betzenhausen: Herausgeber ist der Bürgerverein. Das Magazin erscheint alle zwei Monate (gerade Monate) und hat aktuell eine Auflage von 6.800 Exemplaren; es besitzt im Normalfall 32 Seiten und eine durchgängig farbiger Gestaltung.

Das Stadtteil-Magazin für Betzenhausen gibt es bereits seit 1976 (siehe Infos zur Geschichte).

Im Bürgerblättle berichtet der Bürgerverein von seiner Arbeit oder Ereignissen im Stadtteil. Das Magazin bietet aber darüber hinaus auch anderen Vereinen, Institutionen und Kirchen im Stadtteil die Möglichkeit, ihre Anliegen zu beschreiben und z.B. über Termine und Veranstaltungen zu informieren. Trotz Internet scheint diese Form der Kommunikation immer noch wichtig zu sein.

Darüber hinaus freuen wir uns auch über sonstige redaktionelle Beiträge mit Bezug zum Stadtteil; auch Fotos, die ggf. sogar zur Titelseite werden können.

Redaktionelle Aufgaben und die Betreuung der Anzeige-Kunden mit Werbegestaltung sind heute in getrennten Händen: bei Interesse an einem Iserat wenden Sie sich bitte an die Agentur Klaus Faist (E-Mail: faist-werbung@t-online.de). Der Druck erfolgt bei Druckerei Winter GmbH, Heitersheim. Die Verteilung erfolgt immer am Ende des Vormonats.

Seit 2009 steht neben der gedruckten Ausgabe auch eine PDF Version zur Verfügung: im Normalfall schon einige Tage vor Verteilung der gedruckten Version. In unserem Online-Archiv sind diese Ausgaben abrufbar. Die jeweils letzte Ausgabe kann man auch direkt online lesen.

Müllsammel-Aktion auch in Betzenhausen

Frühjahrs-Aktion “Freiburg putzt sich raus”.

Müllsammelaktion am Samstag, 4. März 2023, Startpunkt Betzenhauser Torplatz.

An diesem Tag findet wieder die jährliche stadtweite Müllsammelaktion „Freiburg putzt sich raus“ statt. Der Stadtteiltreff Betzenhausen-Bischofslinde und der Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde packen auch mit an.

Machen Sie mit! Wir treffen uns um 10 Uhr am Betzenhauser Torplatz. Alle Helferinnen und Helfer erhalten Materialien zum Müll sammeln, Verpflegung und ein Zertifikat. Zusammen werden wir dann zum Müll sammeln in Gruppen durch den Stadtteil ziehen.

Sie können gerne ohne Anmeldung kommen. Allerdings wäre es für die Planung hilfreich, wenn Sie uns kurz Bescheid geben, wenn Sie schon wissen, dass Sie teilnehmen werden.

Anmeldung bzw. Rückfragen bitte an stadtteiltreff-bb@caritas-freiburg.de oder Tel. (0761) 89 75 83 15

Mehr Informationen finden Sie auf dem angehängten Plakat, gern auch weitersagen!

 


Hintergrund

Beim Programm von „Freiburg packt an“ mit bürgerschaftlichen Engagement und Stadtökologie engagieren sich seit 2004 zahlreiche Freiwillige und Gruppen auf den Grünflächen und auf den Spielplätzen.

Ausgestattet mit pfiffigen Putzsets (eine Tasche mit Müllzangen, Handschuhen und Säcken) sammeln die Teilnehmenden bei ihren Spaziergängen oder Joggingtouren Müll von öffentlichen Flächen. Die zugehörigen Aktionen in Betzenhausen werden seit mehreren Jahren vom Stadtteiltreff koordiniert.

Beispielhaft ein Rückblick auf die Herbstaktion 2021

“Freiburg putzt sich raus” / “Freiburg packt an”

Bei einer gemeinsamen Herbstaktion des „Runden Tisch Umwelt“ wurden am 23. Oktober 2021 im Stadtteil Betzenhausen-Bischofslinde Müll gesammelt und Nistkästen aufgehängt. Organisiert wurde die Aktion vom Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde, vom Jugendzentrum Chummy, von den Pfadfindern St. Albert, von der Quartiersarbeit Betzenhauen-Bischofslinde des Caritasverbandes Freiburg-Stadt e.V. sowie von Privatpersonen des „Runden Tisch Umwelt“.

Freiwillige starteten um 14 Uhr am Zehntsteinweg, um auf dem Weg zum Betzenhauser Torplatz Müll zu sammeln. Gleichzeitig wurden auf dem Betzenhauser Torplatz Nistkästen aufgehängt und Waffeln verkauft. Freiwillige waren außerdem eingeladen, sich dort Müllsammelsets abzuholen und mitzuhelfen den Stadtteil von Müll zu befreien.

Das Ergebnis konnte sich “leider” sehen lassen: sechs volle Müllsäcke, ein Eimer voll Glasmüll. Neben noch Zigarettenreste, die mit viel Mühe gesammelt wurden. Natürlich auch Einwegmasken und To-Go-Behältern.

Hier ein ausführlicher Bericht von den Mitarbeiterinnen des Stadtteiltreffs.

 

 

 

 


 

Film “Tun wir was dazu” in Betzenhausen

„Pazifisten, Widerständige, Visionäre – Freiburger*innen in Zeiten von Krieg und Frieden“; ein Film zu sehen in Betzenhausen am:

Die. 14. März 2023, 20:00 Uhr, Eintritt frei, Albertsaal, Sundgauallee 9.

Zum 900-jährigen Jubiläum der Stadt Freiburg haben elf Engagierte aus neun Freiburger Friedens-, Menschenrechts- und Umweltgruppen gemeinsam mit dem Filmemacher Stefan Ganter einen Film produziert, der in acht Kapiteln den Blick lenkt auf meist wenig bekannte oder vergessene Menschen, Orte und Geschichten in unserer Stadt. Und er stellt den Freiburger*innen in der heutigen Zeit zwischen Krieg und Frieden die Frage: „Und was tun wir dazu?“

Der Film begleitet zwei junge Leute auf ihrer Suche nach Spuren von Menschen in Freiburg, die sich in der Geschichte der Stadt für Gerechtigkeit und Frieden sowie für Freiheit oder den Schutz der Natur eingesetzt haben. Auf ihrem Weg durch Freiburg begegnen sie Pazifisten, Widerständigen und Visionären und fragen sich: Was hat diese Menschen motiviert, so zu handeln? Was ist aus ihnen geworden und welchen Preis haben sie für ihr Engagement womöglich bezahlt? Und: Gibt es solche Menschen auch heute noch?

Eine der Geschichten ist dem mutigen Stadtschreiber Franz Ferdinand Mayer gewidmet, der 1713 im Kugelhagel französischer Truppen die weiße Fahne schwenkt und dadurch die Stadt vor Plünderung und Zerstörung bewahrt. Auch die Kirche St. Albert, die kleine Bischofskreuz-Kapelle und vor allem der Betzenhauser Friede fehlen nicht im Film.

Anfang 2022 wurde der Film schon mit großem Erfolg im Kino Harmonie gezeigt; jetzt etwa ein Jahr nach dem Beginn des Krieges in der Ukraine auch direkt hier in Betzenhausen.

Die Vorführung des Films ist eine Kooperation von Bildungswerk St. Albert, Matthäusgemeinde und Bürgerverein. Filmemacher Stefan Ganter und Mitglieder des Autor*innen-Teams werden anwesend sein und stehen auch für Gespräche zur Verfügung. Wir möchten ganz herzlich dazu einladen (Eintritt frei).

Ein Beitrag aus Bürgerblättle Febr./März 2023.


Sonstiges:

Mehr zur Veranstaltung siehe bei erwachsenenbildung-freiburg.de .

Mehr zum Film bei www.ganter-film.de. Dort zu finden ist als PDF insbesondere auch ein Flyer zum Film.

Hier zusätzlich ein SWR-Beitrag zur Filmpremiere 2022 unter www.swr.de/swraktuell.

 

Wetterhexen und Aufstellen Narrenbaum

Aktuelles: Auch in diesem Jahr werden die Wetterhexen am Schmutzige Dunschdig (16. Febr. 2023 ab 19:11) zur Aufstellung des Narrenbaums mit Hexentanz wieder auf dem Betzenhauser Torplatz sein. Zu “Hagel, Blitz und Donnerschlag…” möchte auch der Bürgerverein wieder ganz herzlich einladen.

Das Jahr 2023 ist sogar etwas Besonderes für die Wetterhexen, denn sie haben diesmal das Protektorat über die Freiburger Fasnet: Organisieren also z.B. eine Ausstellung in der Sparkasse (ab 2. Febr.) und natürlich auch die zentrale Protektoratsveranstaltung.

Es ist eine schöne Tradition: seit 2012 eröffnen die Wetterhexen e.V. Freiburg ihre heisse Phase der Fasnet mit einem Hexentanz und Hexentaufe auf dem Betzenhauser Torplatz. Erste Aktion des Abends ist das Aufstellen des Narrenbaums: seit Jahren wird dafür der letzte Weihnachtsbaum wiederverwertet. Häufig auch dabei: Die Ammonshörner aus dem Nachbarort Freiburg-Lehen. Auch der Bürgerverein ist üblicherweise mit einem kleinen Stand vertreten um ein Glas Sekt auszuschenken (oder auch Getränke ohne Alkohol).

Kurze Vorstellung der Wetterhexen

Die Narrenzunft der “Wetterhexen e.V. Freiburg” wurde im März 1988 gegründet im Gasthaus “Zur Armbrust” am Waldsee. Ein Jahr später zog es sie nach Betzenhausen ins damalige Vereinsheim der Eintracht Freiburg in der Tränkestrasse. In den Jahren darauf gab am Schmutzige Dunschdig einen Fackelumzug und Hexentanz an der Gaststätte. Teilweise begleitet vom Musikverein Betzenhausen.

Nach Schließung der Eintracht-Gaststätte 2003 wurde zunächst kein Ersatz in Betzenhausen gefunden: Also gingen die Wetterhexen für einige Jahre nach St. Georgen. Aber seit 2012 sind sie zurück: Insbesondere zum Narrenbaumstellen am Schmutzige Dunschdig (jeweils 19:11 Uhr), jetzt auf dem Betzenhauser Torplatz. Mit einem beeindruckenden Hexentanz wird üblicherweise eine Wetterhexe »ausgegraben«.

Die Wetterhexen haben sich von Anfang an zum Ziel gesetzt, an die mittelalterliche Hexenverfolgung in Freiburg und Umgebung zu erinnern. Eine Besonderheit ist sicher die Holzmaske mit ihren schiefliegenen Zähnen, Warzen und den echten Roßhaarsträhnen und das Häs, das mit seinen bunten Flicken ein Sinnbild für das Wetter sein soll (Sonne, aber auch Gewitterwolken mit Blitzen). Strohschuhe an den Füßen machen den Auftritt komplett. Anführer ist eine Teufelsmaske als Einzelfigur. Im Emblem der Wetterhexen zu finden ist das Stadtwappen und zusätzlich das Martinstor, denn mit dort ist ja auch eine Mahntafel angebracht in Erinnerung an die Frauen, die als Hexen verfolgt wuden.

Das Brauchtum der alemannische Fasnet zu pflegen sehen die Wetterhexen als ihre Aufgabe:  Ganz besonders haben sie sich der Jugendarbeit verschrieben und sind dabei mit sonstigen gemeinsamen Unternehmungen über das ganze Jahr aktiv, nicht nur während der Fasnet. Im Sommer 1998 wurden die Wetterhexen aufgenommen in die Breisgauer Narrenzunft (BNZ). Im Jahr 2023 haben die Wetterhexen das Protektorat über die Freiburger Fasnet.

Kontakt: Narrenzunft Wetterhexen Freiburg e.V., siehe www.wetterhexen-freiburg.de.

Mehr Hintergründe auch in unserem Bericht Wetterhexen und Ammonshoerner (Bürgerblättle, Ausgabe 164, März 2003).

Eine schöne Übersicht über das Freiburger-Fasnet-Wesen mit vielen Beiträgen aus vergangenen Jahren bietet die Badische Zeitung in ihrem BZ-Fasnetlexikon (ggf. mit eingeschränktem Zugriff).


Über einen früheren, gelungenen Abend mit Aufstellen Narrenbaum hier ein Bericht aus Bürgerblättle 255 (April 2019):

Hexentanz am Betzenhauser Torplatz

Wir kennen sie schon: Auf dem Titelbild des Bürgerblättles im März haben sich die Freiburger Wetterhexen in voller Pracht vorgestellt – mit Narrensamen im Vordergrund.

Am Schmutzige Dunschdig war nun großer Auflauf am Betzenhauser Torplatz: Wetterhexen mit der furchteinflößenden Hexenmaske und ihrem eindruckvollen schwarz-rot-ockerfarbigen Narrenhäs rücken mit Zunftvogt Uwe Stasch und dem schwarz gekleideten Teufel an, um in Betzenhausen die folgenden närrischen Tage „zünftig“ zu eröffnen. Aus Lehen sind einige Ammonshörner mit ihrem „Hörnletrunk“ dabei. Und der Bürgerverein hat einen Tisch mit Sekt und anderen Getränken aufgebaut. Auch Publikum aus dem Stadtteil in Fasnetsstimmung und teilweise närrisch gekleidet ist gekommen.

Pünktlich um 19:11 Uhr geht es los. Alle warten gespannt auf die 11 starken Wetterhexen mit dem 11 Meter hohen Narrenbaum. Sie haben im Seepark alles heimlich vorbereitet. Das ist professionelle Arbeit, wie die Wetterhexen den Baum unter lautem „Narri -“ und dem Wetterhexen-Ruf kerzengerade aufstellen. Oben an der Spitze ist unser Weihnachtsbaum aus der Advents- und Weihnachtszeit befestigt. Eine Wetterhexe hält sich am Tannenbaum fest und wird die nächsten Tage auf das Treiben da unten schauen. Dann kommt als Hexentanz ein kleines Theaterstück unter großem Beifall zur Vorführung, bevor vier Junghexen in die Gemeinschaft aufgenommen werden. Die Wetterhexen haben erkannt, dass es in Betzenhausen dieses Jahr ein närrisches Jubiläum gibt.

Seit 111 Jahren gehört Betzenhausen zur Stadt Freiburg. Dafür beschenken sie den Bürgerverein mit einem tollen Schmuckteller zum 111-Jubiläum und mit dem Jahresorden 2019 der Breisgauer Narrenzunft e.V.

Seit 1990 sind die Wetterhexen am Schmutzige Dunschdig in unserem Stadtteil aktiv und seit 2012 auf dem Betzenhauser Torplatz. Ein großartiger Abend war das. Herzlichen Dank an alle Wetterhexen mit ihrem eifrigen Nachwuchs und mit dem Zunftvogt an der Spitze, und auch an die Ammonshörner für deren Besuch. Alle freuen sich auf das Wiedersehen beim Fasnetmendig-Umzug in der Freiburger Innenstadt.

Nach ausgiebigem Umtrieb mit viel Musik hört man zum Schluss erneut den Wetterhexen-Ruf: „Hagel, Blitz und Donnerschlag – d’ Wetterhex am liebschte mag!“

Rolf Baiker (Rückblick im Bürgerblättle April/Mai 2019)


Weitere Impressionen aus vergangenen Jahren:

 

Nachbarschaftsflohmarkt 22. April 2023

Aktuelles (Jan. 2023): nach dem Erfolg im letzten September geht es im April in die nächste Runde.

Termin: Samstag, 22. April von 11-15 Uhr (Sonnenschein ist natürlich schon „bestellt“…).

Alle, die im umgrenzten Gebiet wohnen (siehe Plakat), können mitmachen und einen Stand auf privaten Grundstücken eröffnen, z.B. in Vorgärten oder Höfen. Bitte holen Sie ggf. das Einverständnis Ihrer Hausverwaltung/ Ihres Vermieters ein. Verboten sind Flohmarkt-Stände auf Gehwegen, öffentlichen Plätzen oder Parkplätzen. Nähere Infos und die vergrößerte Karte können Sie am Stadtteiltreff einsehen.

Anmeldung bis 31. März bitte mit Adresse Ihres Standes bei Rolf Baiker (KuGe e.V.) unter rolf.baiker@web.de oder Tel. (07 61) 89 26 33.

Noch ein paar Hintergründe

Wie funktioniert der Nachbarschaftsflohmarkt?

  • Ein Flohmarkt-Stand ist nur auf privaten Grundstücken wie Vorgärten oder Höfen erlaubt. Bitte holen Sie ggf. das Einverständnis Ihrer Hausverwaltung oder Ihres Vermieters ein.
  • Für alle Mieterinnen und Mieter der StuSie, Freiburger Stadtbau, des Bauvereins Breisgau, Familienheim und Heimbau gibt es bereits das Einverständnis für Flohmarkt-Stände an diesem Tag. Dies gilt aber nur für die dort wohnenden Mieterinnen und Mieter.
  • Verboten sind Flohmarkt-Stände auf Gehwegen, öffentlichen Plätzen oder Parkplätzen.
  • Bitte bringen Sie alles, was Sie für Ihren Stand benötigen mit und bauen diesen danach selbstständig wieder ab.
  • Besucherinnen und Besucher sowie Teilnehmende handeln auf eigene Verantwortung. Eine Haftung durch die Organisatorinnen und Organisatoren ist ausgeschlossen.

Wenn Sie einen Stand auf Ihrem privaten Grundstück machen möchten:

  • Wohnen Sie in dem, auf dem Plakat, blau eingegrenzten Gebiet?
  • Wenn ja (bitte nur dann!), schicken Sie uns bitte die Adresse Ihres Standes.
  • Dann wird Ihr Stand auf einem Stadtplan markiert. Dieser wird für die weitere Öffentlichkeitsarbeit genutzt und Ihnen nach Anmeldeschluss zugesandt.
  • Kosten: Keine

Eine Veranstaltung vom Stadtteiltreff Betzenhausen-Bischofslinde in Kooperation mit dem Kultur- und Geschichtskreis KuGe e.V.


Rückblick auf den Nachbarschaftsflohmarkt 2022

Hier Beitrag aus Bürgerblättle 346 (Dez. 2022) zum ersten Nachbarschaftsflohmarkt in Betzenhausen am Samstag, 24. Sept. (10-13 Uhr).

Der Nachbarschaftsflohmarkt ermöglicht Gespräche und Begegnung

Im September fand erstmals ein großer Nachbarschaftsflohmarkt in Betzenhausen-Bischofslinde statt. Alle im Stadtteil hatten die Möglichkeit, auf dem eigenen Grundstück beispielsweise in der Garage, im Hof und Vorgarten einen Flohmarktstand aufzubauen. Vorab wurden alle Stände auf einer Karte eingetragen, sodass die Flohmarktbesucherinnen und Flohmarktbesucher anhand der Karte den Stadtteil ablaufen konnten.

Das Interesse am ersten großen Flohmarkt dieser Art im Stadtteil war groß. Insgesamt beteiligten sich rund 100 Stände am Verkauf. Trotz leichtem Regen herrschte gute Laune und Nachbarinnen und Nachbarn kamen miteinander ins Gespräch. Das Angebot war vielseitig. Angeboten wurden Spielzeug, Kleidung, Haushaltwaren, Sonnenblumen aus eigenem Anbau, Selbstgemachtes oder auch eine Tasse Kaffee.

Vielfach wurde der Wunsch nach einer Wiederholung im nächsten Jahr geäußert, sodass bereits ein Austauschgespräch mit den Teilnehmenden stattfand. Dabei wurden kreative Ideen für den nächsten Flohmarkt zusammengetragen und bereits konkrete Schritte geplant.

Wir danken allen Teilnehmenden herzlich für Ihr Engagement und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

Organisiert wurde der Nachbarschaftsflohmarkt vom Stadtteiltreff Betzenhausen-Bischofslinde des Caritasverbandes Freiburg-Stadt e.V. in Kooperation mit dem Kultur- und Geschichtskreis KuGe e.V.

Pontonbrücke im Seepark

Titelbild und Beitrag aus Bürgerblättle Febr./März 2023.


Der bisherige Winter 2022/23 war sehr kurz: aber für einige Tage hat es doch gereicht, um ein “Sahne-Hütchen” bzw. “Puderzuckerguss” auf die blauen Kugeln der Pontonbrücke im Seepark zu zaubern. Über diesen Schwimmsteg aus Zeiten der Landesgartenschau 1986 gibt es viel zu erzählen: Hier nur eine Zusammenfassung.

Haben Sie schon mal die Zahl der blauen Kugeln gezählt?

Es sind 28 und sie haben einen Durchmesser von 2,5 Metern. Über jeweils drei Rohre (unser Titelbild) stützen die Kugeln einzelne Brückenelemente, die gelenkig miteinander verbunden sind. Seile ankern zusätzlich die Brücke am Boden, damit sich die Rundung ergibt und auch erhalten bleibt. Die Planung der Brücke erfolgte zur LGS 1986 vom Architekten Jochen Schilling (Pfullendorf).

Klar ist: man “muss” einfach immer wieder darüber gehen und immer wieder gibt es neue Eindrücke. Natürlich auch abhängig von der Jahreszeit. In gewisser Weise ist es ja auch immer ein Spaziergang über das Wasser.

Heute wird man begleitet durch unzählige Liebesschlösser am Geländer, die es gefühlt schon sehr lange dort gibt. Aber so richtig kam dieser Trend erst vor etwa 15 Jahren aus Italien zu uns herüber: Bestseller-Romane machten es populär. Doch der Hype scheint allmählich etwas abzuflachen. Bei unserem Pontonsteg ist das Zusatzgewicht der Schlösser zumindest noch nicht kritisch wie bei anderen Brücken.

Ein Bild aus etwas älteren Zeiten: so hoch war der Schnee im Dezember 2022 dann doch nicht.

Am nördlichen Ende der Brücke war zur LGS eine drei Meter hohe Bronzestatue zu sehen, der sog. “Stelzengeher”: Ein Gastgeschenk der Partnerstadt Innsbruck.

Südlich endet die Brücke an einer künstlichen Insel: Sie wurde mit Material der Umgebung aufgeschüttet, denn insbesondere für die nahegelegene Wiese (heute ein sehr beliebter Treffpunkt im Sommer) musste man einiges vom ursprünglichen Ufer abtragen. Auf der Insel selbst steht eine sog. “Rotunde”, die von den Erschaffern bewusst offen gehalten wurde. Fenster und Tür sind nur symbolisch und sollen unterschiedliche Ausschnitte der umgebenden Landschaft zeigen.

In der kleinen, halbkreisförmigen Bucht auf der anderen Seite der Insel wurden zur LGS unterschiedliche Arten von Seerosen gepflanzt: Sie sind ja auch heute noch zu bewundern. Aber auch viele Seeschildkröten haben dort inzwischen ihr Zuhause gefunden: anfangs wohl ausgesetzt von Privat-Personen. Die Holzbrücke über diese Bucht ist leider schon mehrere Jahre aus Sicherheitsgründen gesperrt: im Herbst 2023 soll aber endlich was Neues entstehen.


Siehe auch weitere Infos in unserem Beitrag Seepark und Flückiger See .

Passend dazu auch unser Beitrag über Kunstwerke im öffentlichen Raum mit einigen Werken aus der Zeit der Landesgartenschau 1986.

Aktuelle Ausstellungen

Hier finden Sie aktuelle Ausstellungen in Betzenhausen oder mit Bezug zu unserem Stadtteil.


„Fuhrleute und Wetterhexen“

Ausstellung vom 1. Febr. – 21.Febr. 2023 in der Meckelhalle, Sparkasse Freiburg, KaJo.

Unter dem Motto „Wir leben Fasnet – jetzt erst recht!“ zeigt eine Ausstellung die Historie der beiden Protektoratszünfte von 2022 (Fuhrleute) und 2023 (Wetterhexen):

  • Hausball, Guggemusik und andere Aktivitäten im Jahr begleiten die Zunft der Fuhrleute in ihrem Vereinsleben. Gegründet 1934 (vor 88 Jahren) hat sich die Zunft durch die Jahrzehnte weiterentwickelt und Traditionen immer neu gedacht.
  • Auf 35 Jahre kann die Zunft der Wetterhexen e.V. Freiburg inzwischen zurückblicken; gegründet am 04.03.1988 in der Gaststätte „Zur Armbrust“. Es sollte eine Hexenzunft werden, da man über Hexen schon aus der mythischen Vorzeit viele Sagen und Überlieferungen nachlesen konnte. Eine Zunft, die sich heute in Betzenhausen zuhause fühlt.

Also zeigt die Ausstellung zwei Zünfte innerhalb der Breisgauer Narrenzunft, die trotz Gründung in unterschiedlichen Jahrzehnten gemeinsam Fasnet machen.

Bei der Gelegenheit auch ein Hinweis zum Hexentanz mit Aufstellen Narrenbaum am 16. Febr. 2023 ab 19:11 Uhr, auf dem Betzenhauser Torplatz veranstaltet von den Wetterhexen.


“Aus Alt mach Neu“ von Ursula Herms

Ausstellung 16. Jan. – 17. März 2023 im Stadtteiltreff.

Aus recycelten Materialien und Sammelgut von Strand und Natur schafft die Künstlerin Ursula Herms aus Betzenhausen neue Werke in Bild und Gestalt. Schauen Sie doch einfach mal vorbei und lassen sich von der Kreativität inspirieren!

Geöffnet in den regulären Öffnungszeiten des Stadtteiltreffs .


Rückblick auf frühere Ausstellungen

Kunterbunt von Caro Grethler aus Betzenhausen: Ausstellung im Stadtteiltreff (Nov. 2022 – Jan. 2023) mit liebevollen Illustrationen und handgemachten Stempeln.

Evas Pflanzenpoesie: Ausstellung von Eva Ehret im Stadtteiltreff (Juni/Juli 2022). Beim Ecoprint werden Pflanzenblätter und -blüten gepresst und erhitzt und geben ihre natürlichen Farben und Formen an den Stoff bzw. das Papier ab. Wie beim natürlichen Wollefärben wird das Material vorher gebeizt.”

Fotografien zu heimischen Libellen: Im zentralen Ausstellungsraum bietet die Ökostation große Fotografien im A-2 Format an (Nov./Dez. 2021)

Ausstellung „Sehnsuchtsorte“: Malereien aus der heilpädagogischen Kunsttherapie des Refugiums (1. Okt. bis 30. Nov. 2021, Stadtteiltreff).

Fotoausstellung „Heimische Orchideen“: große Fotografien zu 24 heimischen Orchideen im A-2 Format (April – Juni 2021, Ökostation)

Fotoausstellung Thema „Wege“: Bilder von Helmut Schiemann (März – Sept. 2021 Stadtteiltreff)

„Tiere, Blumen und Maritimes“. Heike Ketzner, eine leidenschaftliche Hobbyfotografin aus dem Stadtteil, stellt ihre Naturmotive von unterwegs aus (Febr.- März 2021 Stadtteiltreff).

… und auf besondere Ereignisse sollte man auch mal ausführlicher zurückblicken:

Ausstellung “Dark Side of the Moon” (Aug.-Okt. 2020) mit Modellen und Plänen zur Gaskugel, die vier Architekturstudenten im Rahmen ihrer Masterarbeit erarbeitet haben.

Figurentheater Gregor Schwank: unter dem Titel “Magische Figuren und Fantasie-Welten” war im Sept. 2020 eine Ausstellung zu sehen, die es so noch nicht gegeben hat.

Eröffnung der Ausstellungsreihe Kunst im Stadtteil“  im Jahr 2016.

Für einen Besuch empfehlen möchten wir auch das Atelier in der StuSie, siehe unseren ausführlichen Beitrag zu 10 Jahre “Kunstatelier 50” in der StuSie .

150 Jahre Breisgau-Geschichtsverein

Ein solches Jubiläum müssen wir auch hier einfach erwähnen: im Jahr 2023 kann der Breisgau-Geschichtsvereins Schauinland auf 150 Jahre zurückschauen.

Kurz der geschichtliche Hintergrund

Der Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland e.V. entstand nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Vereinigung der “Gesellschaft für Beförderung der Geschichtskunde” mit dem “Breisgau-Verein Schauinsland” (gegründet 1873). Schon beide Vorgängervereine befassten sich mit der Geschichte von Freiburg und dem Breisgau. Der Verein hat heute ca. 700 Mitglieder.

Natürlich widmet sich der Verein auch heute noch der Geschichte der Region. Ein Jahrbuch beschreibt die jeweils aktuellen Themen auf rund 200 Seiten: immer ein gut bebildertes und stabil gebundenes Werk mit jeweils etwa 10 interessanten Beiträgen. Primär geht es um die geschichtliche Themen vom Mittelalter bis zur Neuzeit, aber auch Buchbesprechungen und natürlich Vereinsnachrichten. Es ist ein weiter Bogen, der hier gespannt wird: von Freiburger Fahrpreiskämpfen 1968, über die Algerien-Auswanderung im 19. Jahrhundert, den Freiburger Peterhof, das Urfehdbuch im Stadtarchiv, die Verfolgung des Abhörens von Feindsendern im Zweiten Weltkrieg u.a. Auch die Praxis der Jahrbücher wurde von den Vorgängern übernommen.

Die »Stube« im Historischen Kaufhaus, die in ihrer Gestaltung glücklicherweise noch im Originalzustand erhalten ist, dient überwiegend als Veranstaltungsort für Treffen. Übrigens ein wirklich sehenswerter Raum, der auch schon vom früheren Breisgau-Verein Schauinsland genutzt wurde.

Alles Weitere zum Verein “Breisgau-Geschichtsvereins Schauinland e.V.” auf www.breisgau-geschichtsverein.de

Zum Jubiläums-Programm

Und natürlich gibt es zu einem solchen Jubiläum auch ein passendes Programm mit einer Veranstaltungsreihe „BGV vor Ort“. Enthalten sind Führungen durch verschiedene Stadt- und Ortsteile von Freiburg: ganz in der Nähe z.B. auch ein Besuch am Lehener Bergle. Für die Rundgänge wurden sachkundige und erfahrene Referenten gewonnen, die sich darauf freuen, ihr Wissen und ihre Begeisterung weitergeben zu dürfen.

Die Angebote sind für die Teilnehmer kostenlos und eine Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich.

Das Jubiläumsprogramm mit allen Terminen im Jahr 2023 ist online abrufbar unter: www.breisgau-geschichtsverein.de/media/jubilaeumsprogramm2023.pdf .

Wir möchten ganz herzlich zu den Veranstaltungen einladen.