Beiträge aus Bereich Soziales

Müllsammel-Aktion auch in Betzenhausen

Frühjahrs-Aktion “Freiburg putzt sich raus”.

Müllsammelaktion am Samstag, 4. März 2023, Startpunkt Betzenhauser Torplatz.

An diesem Tag findet wieder die jährliche stadtweite Müllsammelaktion „Freiburg putzt sich raus“ statt. Der Stadtteiltreff Betzenhausen-Bischofslinde und der Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde packen auch mit an.

Machen Sie mit! Wir treffen uns um 10 Uhr am Betzenhauser Torplatz. Alle Helferinnen und Helfer erhalten Materialien zum Müll sammeln, Verpflegung und ein Zertifikat. Zusammen werden wir dann zum Müll sammeln in Gruppen durch den Stadtteil ziehen.

Sie können gerne ohne Anmeldung kommen. Allerdings wäre es für die Planung hilfreich, wenn Sie uns kurz Bescheid geben, wenn Sie schon wissen, dass Sie teilnehmen werden.

Anmeldung bzw. Rückfragen bitte an stadtteiltreff-bb@caritas-freiburg.de oder Tel. (0761) 89 75 83 15

Mehr Informationen finden Sie auf dem angehängten Plakat, gern auch weitersagen!

 


Hintergrund

Beim Programm von „Freiburg packt an“ mit bürgerschaftlichen Engagement und Stadtökologie engagieren sich seit 2004 zahlreiche Freiwillige und Gruppen auf den Grünflächen und auf den Spielplätzen.

Ausgestattet mit pfiffigen Putzsets (eine Tasche mit Müllzangen, Handschuhen und Säcken) sammeln die Teilnehmenden bei ihren Spaziergängen oder Joggingtouren Müll von öffentlichen Flächen. Die zugehörigen Aktionen in Betzenhausen werden seit mehreren Jahren vom Stadtteiltreff koordiniert.

Beispielhaft ein Rückblick auf die Herbstaktion 2021

“Freiburg putzt sich raus” / “Freiburg packt an”

Bei einer gemeinsamen Herbstaktion des „Runden Tisch Umwelt“ wurden am 23. Oktober 2021 im Stadtteil Betzenhausen-Bischofslinde Müll gesammelt und Nistkästen aufgehängt. Organisiert wurde die Aktion vom Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde, vom Jugendzentrum Chummy, von den Pfadfindern St. Albert, von der Quartiersarbeit Betzenhauen-Bischofslinde des Caritasverbandes Freiburg-Stadt e.V. sowie von Privatpersonen des „Runden Tisch Umwelt“.

Freiwillige starteten um 14 Uhr am Zehntsteinweg, um auf dem Weg zum Betzenhauser Torplatz Müll zu sammeln. Gleichzeitig wurden auf dem Betzenhauser Torplatz Nistkästen aufgehängt und Waffeln verkauft. Freiwillige waren außerdem eingeladen, sich dort Müllsammelsets abzuholen und mitzuhelfen den Stadtteil von Müll zu befreien.

Das Ergebnis konnte sich “leider” sehen lassen: sechs volle Müllsäcke, ein Eimer voll Glasmüll. Neben noch Zigarettenreste, die mit viel Mühe gesammelt wurden. Natürlich auch Einwegmasken und To-Go-Behältern.

Hier ein ausführlicher Bericht von den Mitarbeiterinnen des Stadtteiltreffs.

 

 

 

 


 

Wetterhexen und Aufstellen Narrenbaum

Aktuelles: Auch in diesem Jahr werden die Wetterhexen am Schmutzige Dunschdig (16. Febr. 2023 ab 19:11) zur Aufstellung des Narrenbaums mit Hexentanz wieder auf dem Betzenhauser Torplatz sein. Zu “Hagel, Blitz und Donnerschlag…” möchte auch der Bürgerverein wieder ganz herzlich einladen.

Das Jahr 2023 ist sogar etwas Besonderes für die Wetterhexen, denn sie haben diesmal das Protektorat über die Freiburger Fasnet: Organisieren also z.B. eine Ausstellung in der Sparkasse (ab 2. Febr.) und natürlich auch die zentrale Protektoratsveranstaltung.

Es ist eine schöne Tradition: seit 2012 eröffnen die Wetterhexen e.V. Freiburg ihre heisse Phase der Fasnet mit einem Hexentanz und Hexentaufe auf dem Betzenhauser Torplatz. Erste Aktion des Abends ist das Aufstellen des Narrenbaums: seit Jahren wird dafür der letzte Weihnachtsbaum wiederverwertet. Häufig auch dabei: Die Ammonshörner aus dem Nachbarort Freiburg-Lehen. Auch der Bürgerverein ist üblicherweise mit einem kleinen Stand vertreten um ein Glas Sekt auszuschenken (oder auch Getränke ohne Alkohol).

Kurze Vorstellung der Wetterhexen

Die Narrenzunft der “Wetterhexen e.V. Freiburg” wurde im März 1988 gegründet im Gasthaus “Zur Armbrust” am Waldsee. Ein Jahr später zog es sie nach Betzenhausen ins damalige Vereinsheim der Eintracht Freiburg in der Tränkestrasse. In den Jahren darauf gab am Schmutzige Dunschdig einen Fackelumzug und Hexentanz an der Gaststätte. Teilweise begleitet vom Musikverein Betzenhausen.

Nach Schließung der Eintracht-Gaststätte 2003 wurde zunächst kein Ersatz in Betzenhausen gefunden: Also gingen die Wetterhexen für einige Jahre nach St. Georgen. Aber seit 2012 sind sie zurück: Insbesondere zum Narrenbaumstellen am Schmutzige Dunschdig (jeweils 19:11 Uhr), jetzt auf dem Betzenhauser Torplatz. Mit einem beeindruckenden Hexentanz wird üblicherweise eine Wetterhexe »ausgegraben«.

Die Wetterhexen haben sich von Anfang an zum Ziel gesetzt, an die mittelalterliche Hexenverfolgung in Freiburg und Umgebung zu erinnern. Eine Besonderheit ist sicher die Holzmaske mit ihren schiefliegenen Zähnen, Warzen und den echten Roßhaarsträhnen und das Häs, das mit seinen bunten Flicken ein Sinnbild für das Wetter sein soll (Sonne, aber auch Gewitterwolken mit Blitzen). Strohschuhe an den Füßen machen den Auftritt komplett. Anführer ist eine Teufelsmaske als Einzelfigur. Im Emblem der Wetterhexen zu finden ist das Stadtwappen und zusätzlich das Martinstor, denn mit dort ist ja auch eine Mahntafel angebracht in Erinnerung an die Frauen, die als Hexen verfolgt wuden.

Das Brauchtum der alemannische Fasnet zu pflegen sehen die Wetterhexen als ihre Aufgabe:  Ganz besonders haben sie sich der Jugendarbeit verschrieben und sind dabei mit sonstigen gemeinsamen Unternehmungen über das ganze Jahr aktiv, nicht nur während der Fasnet. Im Sommer 1998 wurden die Wetterhexen aufgenommen in die Breisgauer Narrenzunft (BNZ). Im Jahr 2023 haben die Wetterhexen das Protektorat über die Freiburger Fasnet.

Kontakt: Narrenzunft Wetterhexen Freiburg e.V., siehe www.wetterhexen-freiburg.de.

Mehr Hintergründe auch in unserem Bericht Wetterhexen und Ammonshoerner (Bürgerblättle, Ausgabe 164, März 2003).

Eine schöne Übersicht über das Freiburger-Fasnet-Wesen mit vielen Beiträgen aus vergangenen Jahren bietet die Badische Zeitung in ihrem BZ-Fasnetlexikon (ggf. mit eingeschränktem Zugriff).


Über einen früheren, gelungenen Abend mit Aufstellen Narrenbaum hier ein Bericht aus Bürgerblättle 255 (April 2019):

Hexentanz am Betzenhauser Torplatz

Wir kennen sie schon: Auf dem Titelbild des Bürgerblättles im März haben sich die Freiburger Wetterhexen in voller Pracht vorgestellt – mit Narrensamen im Vordergrund.

Am Schmutzige Dunschdig war nun großer Auflauf am Betzenhauser Torplatz: Wetterhexen mit der furchteinflößenden Hexenmaske und ihrem eindruckvollen schwarz-rot-ockerfarbigen Narrenhäs rücken mit Zunftvogt Uwe Stasch und dem schwarz gekleideten Teufel an, um in Betzenhausen die folgenden närrischen Tage „zünftig“ zu eröffnen. Aus Lehen sind einige Ammonshörner mit ihrem „Hörnletrunk“ dabei. Und der Bürgerverein hat einen Tisch mit Sekt und anderen Getränken aufgebaut. Auch Publikum aus dem Stadtteil in Fasnetsstimmung und teilweise närrisch gekleidet ist gekommen.

Pünktlich um 19:11 Uhr geht es los. Alle warten gespannt auf die 11 starken Wetterhexen mit dem 11 Meter hohen Narrenbaum. Sie haben im Seepark alles heimlich vorbereitet. Das ist professionelle Arbeit, wie die Wetterhexen den Baum unter lautem „Narri -“ und dem Wetterhexen-Ruf kerzengerade aufstellen. Oben an der Spitze ist unser Weihnachtsbaum aus der Advents- und Weihnachtszeit befestigt. Eine Wetterhexe hält sich am Tannenbaum fest und wird die nächsten Tage auf das Treiben da unten schauen. Dann kommt als Hexentanz ein kleines Theaterstück unter großem Beifall zur Vorführung, bevor vier Junghexen in die Gemeinschaft aufgenommen werden. Die Wetterhexen haben erkannt, dass es in Betzenhausen dieses Jahr ein närrisches Jubiläum gibt.

Seit 111 Jahren gehört Betzenhausen zur Stadt Freiburg. Dafür beschenken sie den Bürgerverein mit einem tollen Schmuckteller zum 111-Jubiläum und mit dem Jahresorden 2019 der Breisgauer Narrenzunft e.V.

Seit 1990 sind die Wetterhexen am Schmutzige Dunschdig in unserem Stadtteil aktiv und seit 2012 auf dem Betzenhauser Torplatz. Ein großartiger Abend war das. Herzlichen Dank an alle Wetterhexen mit ihrem eifrigen Nachwuchs und mit dem Zunftvogt an der Spitze, und auch an die Ammonshörner für deren Besuch. Alle freuen sich auf das Wiedersehen beim Fasnetmendig-Umzug in der Freiburger Innenstadt.

Nach ausgiebigem Umtrieb mit viel Musik hört man zum Schluss erneut den Wetterhexen-Ruf: „Hagel, Blitz und Donnerschlag – d’ Wetterhex am liebschte mag!“

Rolf Baiker (Rückblick im Bürgerblättle April/Mai 2019)


Weitere Impressionen aus vergangenen Jahren:

 

Nachbarschaftsflohmarkt 22. April 2023

Aktuelles (Jan. 2023): nach dem Erfolg im letzten September geht es im April in die nächste Runde.

Termin: Samstag, 22. April von 11-15 Uhr (Sonnenschein ist natürlich schon „bestellt“…).

Alle, die im umgrenzten Gebiet wohnen (siehe Plakat), können mitmachen und einen Stand auf privaten Grundstücken eröffnen, z.B. in Vorgärten oder Höfen. Bitte holen Sie ggf. das Einverständnis Ihrer Hausverwaltung/ Ihres Vermieters ein. Verboten sind Flohmarkt-Stände auf Gehwegen, öffentlichen Plätzen oder Parkplätzen. Nähere Infos und die vergrößerte Karte können Sie am Stadtteiltreff einsehen.

Anmeldung bis 31. März bitte mit Adresse Ihres Standes bei Rolf Baiker (KuGe e.V.) unter rolf.baiker@web.de oder Tel. (07 61) 89 26 33.

Noch ein paar Hintergründe

Wie funktioniert der Nachbarschaftsflohmarkt?

  • Ein Flohmarkt-Stand ist nur auf privaten Grundstücken wie Vorgärten oder Höfen erlaubt. Bitte holen Sie ggf. das Einverständnis Ihrer Hausverwaltung oder Ihres Vermieters ein.
  • Für alle Mieterinnen und Mieter der StuSie, Freiburger Stadtbau, des Bauvereins Breisgau, Familienheim und Heimbau gibt es bereits das Einverständnis für Flohmarkt-Stände an diesem Tag. Dies gilt aber nur für die dort wohnenden Mieterinnen und Mieter.
  • Verboten sind Flohmarkt-Stände auf Gehwegen, öffentlichen Plätzen oder Parkplätzen.
  • Bitte bringen Sie alles, was Sie für Ihren Stand benötigen mit und bauen diesen danach selbstständig wieder ab.
  • Besucherinnen und Besucher sowie Teilnehmende handeln auf eigene Verantwortung. Eine Haftung durch die Organisatorinnen und Organisatoren ist ausgeschlossen.

Wenn Sie einen Stand auf Ihrem privaten Grundstück machen möchten:

  • Wohnen Sie in dem, auf dem Plakat, blau eingegrenzten Gebiet?
  • Wenn ja (bitte nur dann!), schicken Sie uns bitte die Adresse Ihres Standes.
  • Dann wird Ihr Stand auf einem Stadtplan markiert. Dieser wird für die weitere Öffentlichkeitsarbeit genutzt und Ihnen nach Anmeldeschluss zugesandt.
  • Kosten: Keine

Eine Veranstaltung vom Stadtteiltreff Betzenhausen-Bischofslinde in Kooperation mit dem Kultur- und Geschichtskreis KuGe e.V.


Rückblick auf den Nachbarschaftsflohmarkt 2022

Hier Beitrag aus Bürgerblättle 346 (Dez. 2022) zum ersten Nachbarschaftsflohmarkt in Betzenhausen am Samstag, 24. Sept. (10-13 Uhr).

Der Nachbarschaftsflohmarkt ermöglicht Gespräche und Begegnung

Im September fand erstmals ein großer Nachbarschaftsflohmarkt in Betzenhausen-Bischofslinde statt. Alle im Stadtteil hatten die Möglichkeit, auf dem eigenen Grundstück beispielsweise in der Garage, im Hof und Vorgarten einen Flohmarktstand aufzubauen. Vorab wurden alle Stände auf einer Karte eingetragen, sodass die Flohmarktbesucherinnen und Flohmarktbesucher anhand der Karte den Stadtteil ablaufen konnten.

Das Interesse am ersten großen Flohmarkt dieser Art im Stadtteil war groß. Insgesamt beteiligten sich rund 100 Stände am Verkauf. Trotz leichtem Regen herrschte gute Laune und Nachbarinnen und Nachbarn kamen miteinander ins Gespräch. Das Angebot war vielseitig. Angeboten wurden Spielzeug, Kleidung, Haushaltwaren, Sonnenblumen aus eigenem Anbau, Selbstgemachtes oder auch eine Tasse Kaffee.

Vielfach wurde der Wunsch nach einer Wiederholung im nächsten Jahr geäußert, sodass bereits ein Austauschgespräch mit den Teilnehmenden stattfand. Dabei wurden kreative Ideen für den nächsten Flohmarkt zusammengetragen und bereits konkrete Schritte geplant.

Wir danken allen Teilnehmenden herzlich für Ihr Engagement und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

Organisiert wurde der Nachbarschaftsflohmarkt vom Stadtteiltreff Betzenhausen-Bischofslinde des Caritasverbandes Freiburg-Stadt e.V. in Kooperation mit dem Kultur- und Geschichtskreis KuGe e.V.

Aktuelles aus dem Stadtteiltreff

Aktuelles (Jan. 2023): Stadtteilrunde im Mai

Diesen Termin sollten Sie sich vormerken: Am Donnerstag, 4. Mai findet die Stadtteilrunde Betzenhausen-Bischofslinde im Matthäussaal, Sundgauallee 31 statt. Einlass ist um 18:30 Uhr.

Eingeladen sind alle, die in Betzenhausen-Bischofslinde wohnen, arbeiten oder sich hier engagieren. Gemeinsam werden wir besprechen, wie wir den Stadtteil weiterentwickeln möchten und wie wir uns einen Stadtteil vorstellen, in dem wir gerne wohnen und leben. Über eine Anmeldung an stadtteiltreff-bb@caritas-freiburg.de oder per Telefon (07 61) 89 75 83 15 würden wir uns freuen.

Die Stadtteilrunde wird organisiert vom Stadtteiltreff Betzenhausen-Bischofslinde, dem Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde, dem Jugendtreff Chummy, der katholischen Pfarrgemeinde St. Albert und der evangelischen Matthäusgemeinde.

Katharina Becker


April 2022: Sammelstelle Sachspenden für die Ukraine

Wir sammeln im Stadtteiltreff Sachspenden für die Ukraine-Nothilfe der ev. Stadtmission Freiburg e.V. und des S’Einlädele und leiten diese weiter. Wenn Ihnen also der Weg in die Oltmannstraße zu weit ist, können Sie Ihre Sachspenden für die Ukraine-Nothilfe der ev. Stadtmission und des S’Einlädele in den Sprechzeiten bei uns abgeben.

Bitte beachten Sie:

  • Abgabe nur möglich: Montag 10-13 Uhr, Dienstag 14-18 Uhr, Donnerstag 9-12 Uhr.
  • Keine Kleidung, Schuhe oder Möbel! Bei uns auch keine Matratzen, Rollstühle, Fahrräder, Generatoren.
  • Aktuelle Bedarfsliste siehe www.seinlaedele.de/bedarfsliste

Alles weitere hier im Aushang Sammelstelle Ukraine-Hilfe (PDF).


Der Stadtteiltreff Betzenhausen-Bischofslinde befindet sich in Trägerschaft des Caritasverbands Freiburg-Stadt e.V.; siehe auch zugehörige WebSeite www.stadtteiltreff-bb.de .

Zu aktuellen Themen im Stadtteiltreff gibt es einem monatlichen News-Letter. Bei Interesse einfach anmelden über email an stadtteiltreff-bb@caritas-freiburg.de


Was ist Quartiersarbeit?

Die Quartiersarbeiterinnen vor dem Stadtteiltreff, v.l.n.r. Hanna Brockmann und Katharina Becker

Die hauptamtlich Mitarbeitenden sammeln die Anliegen und Ideen der Bewohnerinnen und Bewohner, vernetzen bestehende Angebote und entwickeln sie gemeinsam mit den Ehrenamtlichen und sozialen Akteurinnen und Akteuren weiter. Dabei bietet das Quartiersbüro außerdem eine Anlaufstelle für allgemeine (Erst-)Beratung und Unterstützung mit einem besonderen Schwerpunkt auf niederschwelligen Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Seniorinnen und Senioren und deren Angehörige.

Quartiersarbeit will im Grundsatz die Teilhabe und Beteiligung aller Bewohnerinnen und Bewohner im Stadtteil sicherstellen und die Lebensbedingungen im Stadtteil verbessern.

Ihre Anlaufstelle im Quartier:  Stadtteiltreff Betzenhausen-Bischofslinde,  Am Bischofskreuz 4

Leitung: Katharina Becker, Telefon (07 61) 89 75 83 15,  stadtteiltreff-bb@caritas-freiburg.de

Sprechzeiten im Stadtteiltreff:

  • Montag 10–13 Uhr (mit Katharina Becker)
  • Dienstag 14–18 Uhr (mit Hanna Brockmann)
  • Donnerstag 9–12 Uhr (mit Katharina Becker)
  • oder nach Vereinbarung

Für alles Weitere siehe unsere generelle Vorstellung der Quartiersarbeit.

Stammtisch des Bürgervereins

Der Bürgerverein lädt ein!


Seit Anfang 2022 bieten wir einmal im Monat einen Stammtisch in einem Lokal bei uns in Betzenhausen. Es soll eine offene Gesprächsrunde sein für Alle im Stadtteil, insbesondere insbesondere auch Menschen, die nicht Mitglied im Bürgerverein sind. Termine gibt es im Bürgerblättle bzw. hier auf der Homepage:

  • Februar: Dienstag, den 14. Februar 2023
  • März: Dienstag, den 14. März 2023

Jeweils im Restaurant Magellan in der Sundgauallee 110, ab 19.00 Uhr.

Ansprechpartner: Bodo-Wolfram Hager, Mitglied im Vorstand des Bürgervereins, bodo-wolfram.hager@bischoff-hager.de


Wikipedia: „Ein Stammtisch ist sowohl eine Gruppe von mehreren Personen, die sich regelmäßig in einem Lokal trifft, als auch der meist größere, runde Tisch, um den sich diese Gruppe versammelt. Im Mittelpunkt dieser Stammtischrunden stehen oft das gesellige Zusammensein, Kartenspiel und politische oder philosophische Diskussionen… Heute kann ein Stammtisch im weiteren Sinne ein Treffen von Gleichgesinnten mit oder ohne politischen Bezug sein …

Der Definition von Wikipedia können viele Gründe für einen neuen Stammtisch abgeleitet werden. Für mich als Privatperson bedeutet dieser Stammtisch besser im Quartier eingebunden zu sein was im Quartier „abläuft“ und Ideen sammeln für unsere Arbeit im Bürgerverein. Fragen wie „Was bewegt uns aktuell in Betzenhausen-Bischofslinde?“ „Welche Gerüchte und Tratsch sind im Umlauf?“ können so diskutiert und ausgetauscht werden. Jeder von uns kann sich so im Laufe der Zeit auf sehr unkomplizierte Art und Weise ein persönliches und v.a. lokales Netzwerk aufbauen. Neben allen Privatpersonen sind natürlich auch die Vertreter unserer Vereine und Gewerbetreibenden im Stadtteil herzlichst eingeladen sich in unserem schönen Quartier einzubringen.

Ist der Stammtisch ein Erfolg und wird zu einer „Institution“, so ist eine längerfristige Fortführung über das Jahr 2022 gesichert.

Wie wollen wir den Stammtisch organisieren? Geplant ist eine regelmäßige Runde 1x je Monat in wechselnden Lokalen (Ausnahme: Schulferien, Feiertage). Um eine Regelmäßigkeit zu bekommen, findet der Stammtisch jeden ersten Dienstag im Monat jeweils Beginn um 19:30 Uhr statt. Die konkreten Termine und Lokalität können Sie immer im Bürgerblättle und auf unserer Homepage finden.

Wir wollen mit der Stammtisch-Runde im Februar 2022 beginnen. Dies hier ist also zunächst nur eine Ankündigung: Die konkreten ersten Termine für Februar und März finden Sie hier und im nächsten Bürgerblättle.

Interesse? Dann freuen wir uns schon jetzt auf die Treffen. Wer mag, kann uns vorab auch schon eine kurze e-mail schicken als Rückmeldung (z.B. „Stammtisch, ich bin dabei“); am besten gleich an unsere neue Adresse: bv@betzenhausen-Bischofslinde.de

Sport im Stadtteil

Sport wird groß geschrieben in Betzenhausen: das zeigen schon die über 100 Jahre Vereinsfußball im Stadtteil. Erkennbar auch an einer Sportmeile mit Eisstadion, Westbad und den Sportstätten der „Sportfreunde Eintracht“ bis hin zum Seepark.

Direkt rechts in dem Kasten finden Sie aktuelle Sportangebote im Stadtteil mit direkter Verlinkung zum Sportportal der Stadt Freiburg.

Unterhalb finden Sie Neuigkeiten bzgl. Sport(-Angeboten) im Stadtteil und eine Übersicht zu den Sportvereinen im Stadtteil und der näheren Umgebung. Wenn Sie Ihren Sportverein hier noch nicht finden, dann scheiben Sie bitte eine E-mail an: redaktion@betzenhausen-bischofslinde.de. Am besten gleich mit passenden Infos zum Tätigkeitsfeld.


In der Einleitung erwähnt haben wir schon die Sportmeile bis zum Seepark: dort zu finden sind mehrere Sportflächen wie z.B Bolzplätze, aber auch Jogging-Stecken rund um den See. Recht neu ist die …

Sportbox im Seepark (seit Nov. 2022)

Noch nie gehört? Verständlich, denn es ist eine der ersten Sportboxen in Freiburg (neben dem Amphitheater).

Die Idee dahinter: Jede Box enthält eine Vielzahl von Utensilien, mit denen man alleine, zu zweit oder in Gruppen Sport treiben kann. Das reicht vom Fußball, Volleyball, Spikeball, Springseil, SpeedBadmintonbis zu Indiaca und Frisbee. Auch ein BlindenFußball ist enthalten. In vielen anderen Städte gibt es schon Sportboxen und z.B. auch in der Schweiz 18 Sportboxen.

Bedingung für die Nutzung ist registrierung über eine App „SportBoxapp and move“, deren Herunterladen einmalig 0,50 Euro kostet. Die Nutzung der Sportbox und der Geräte, die sie enthält, ist dann kostenlos und zwar deutschlandweit. Das Schließsystem wird per SportBox-App gesteuert.

Ein Sportbox ist 125 cm hoch und hat ein speziell entwickeltes Sicherheitssystem (u.a. mit integrierten Kamerasystem). Für eine autarke Energieversorgung sorgt ein integriertes Solarpanel (auch für USB Anschluss).

Das Bild zeigt SportBürgermeister Stefan Breiter (links) und Michael Thoma vom Sportreferat nach der Installation im Nov. 2022.


Sportfreunde Eintracht Freiburg e.V.

An erster Stelle muss hier natürlich der größte Sportverein im Stadtteil stehen. Die “Sportfreunde Eintracht Freiburg” (kurz SFE) ist gleichzeitig einer der größten Sportvereine Freiburgs, stark vertreten insbesondere im Jugend-Fussball.

Eigentlich besteht die SFE gleich aus vielen Vereinen, wenn man die einzelnen Abteilungen/Bereiche betrachtet: Mit dabei sind Fussball, Handball, Gymnastik, Tennis und Wandern. Der SFE entstand 2004 als Zusammenschluss von zwei Sportvereinen im Freiburger Westen mit sehr grosser Tradition:

  • SV Eintracht Freiburg, gegründet ursprünglich im Jahr 1920 als “FC Betzenhausen” und
  • FC Sportfreunde Freiburg, dessen Ursprünge auf “Hertha Freiburg” zurückgehen (gegründet 1911).

Vereins-Fußball gibt es also schon lange in unserem Stadtteil: siehe dazu auch unseren Beitrag 100 Jahre Vereinsfußball in Betzenhausen. Eine ausführliche Chronik gibt es im Sonderheft der SFE aus Anlass von 100 Jahre Sport im Freiburger Westen (PDF) und auch in einem Artikel von Harald Albiker (siehe hier).

Zum Verein gehört das Weststadion (zwischen Grenzstr. und Berlinerallee) mit zugehörigen Trainingsplätzen und das Sportgelände bei der Gaskugel (dort sind auch die Tennis-Plätze).

Das Vereins-eigene „Sport Journal“ informiert 6 mal im Jahr aus dem Vereinsleben. Auch in unserem Bürgerblättle haben wir regelmäßig Beiträge über die Aktivitäten.

Alles Weitere siehe  www.sfe-freiburg.de


LiF – Lauffreunde in Freiburg e.V.

Gemeinsam (lauf-) stark!

Das Trainerteam und Vereinsteam der Lauffreunde in Freiburg kommt aus den Stadtteilen Mooswald, Betzenhausen, Lehen und Stühlinger. Ziel ist es, den Laufsport und die Leichtathletik in unseren Stadtteilen weiter auszubauen. Dabei soll es möglich sein, dass die ganze Familie Spaß, Zeit und Möglichkeiten findet, den Sport auszuüben.

Den Jüngsten (ab 5 Jahren) bietet der Verein eine spielerische Leichtathletik, die älteren Kinder und Jugendlichen werden gezielt in die Lauf- Sprung- und Wurfdisziplinen eingeführt und die erwachsenen Läuferinnen und Läufer finden in unterschiedlichen Laufgruppen die optimale Trainingsumgebung.

Die LAUFFREUNDE in FREIBURG verbindet die Begeisterung fürs Laufen. Gemeinsam ist kein Berg zu hoch, kein Tempo zu schnell und keine Strecke zu weit. Der Verein kümmert sich um Laufanfänger, Wiedereinsteiger und Wettkampfläufer gleichermaßen.

Alles Weitere siehe www.lauffreunde-in-freiburg.de


Schwimm-Sport-Verein Freiburg e.V.

Der SSV Freiburg wurde schon im Jahr 1919 von 16 Freiburger Schwimmbegeisterten gegründet und ist damit Südbadens ältester Schwimmverein. Seit 1977 hat der SSV seine Heimat im Hallenbad Freiburg West (siehe Westbad ) und zwei Jahre später gab es dort schon den ersten Höhepunkt: die Ausrichtung der deutschen Schwimmmeisterschaft.

Natürlich steht Schwimmen im Vordergrund: Zu finden auch in Sparten wie Wasserball, Wasserspringen, Tauchen oder Flossenschwimmen. Aber es geht nicht nur ums Schwimmen: sogar Tischtennisspieler haben hier ihre Heimat. Seit den 1990er Jahren gibt es auch eine Triathlon-Abteilung, die zusammen mit dem Tri-Team an großen Wettkämpfen teilnehmen (z.B. auch dem Ironman).

Im Jahr 2019 konnte man also auf 100 Jahr zurückblicken: Hier der zugehörige Beitrag in der Badischen Zeitung: Kein bisschen abgetaucht – der SSV Freiburg ist hundert Jahre alt (ggf. mit eingeschränktem Zugriff).

Alles Weitere siehe www.ssvf.de .

Schwimmverein Neptun Breisgau e.V. (SVNB)

Jetzt noch einmal Schwimmverein, aber an anderer Stelle: im Lehener Bad.

Der Schwimmverein Neptun wurde im Jahre 1977 in Umkirch gegründet, als dort das Hallenfreibad entstand. Seither hatte der Verein über mehr als 40 Jahre in diesem Bad Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein reichhaltiges Angebot im Schwimmsport anbieten können.

Als aber in der Pandemiezeit das Umkircher Schwimmbad im März 2020 geschlossen wurde, fand der Verein eine neue Heimat in den Freiburger Bädern: Ab November 2021 im Lehener Bad als Heimatstützpunkt.  Auch der Verein hat inzwischen offiziell seinen Sitz nach Freiburg verlegt (verbunden mit Anpassung des Namens). GEboten sind u.a. Trainingsgruppen für Kinder und Jugendliche, der Verein nimmt auch an Wettbewerben teil.

Alles weitere unter www.svnbreisgau.de .

Aikido Verein Freiburg e.V.

Den Verein gibt es seit 1993 und trainiert wird seit 2014 Räumen des TAO Zentrums Freiburg (Sundgauallee 39).

Es gibt wöchentliche Trainings und auch Wochenendkurse. Alle Lehrer/innen unterrichten ehrenamtlich: also aus Liebe zum Aikido.

Alles Weitere unter www.aikido-freiburg.de


AKA-Fit e.V. Verein für Gesundheits- und Rehabilitationssport

Ein großer Schwerpunkt bei diesem Verein liegt auf der Durchführung von Übungsstunden für Lungenkranke.

Alles Weitere unter www.aka-fit.de


Angelsportverein Freiburg e.V.

Der ASV Freiburg ist ein Verein, der sich dem Schutz und der Bewahrung von Natur und Umwelt verpflichtet hat.

In diesem Sinne geht als im Verein nicht nur um das Angeln selbst; vielmehr auch z.B. um Pflege von Gewässern und Uferbereichen (Säuberungsmaßnahmen, Landschaftspflege, Instandhaltung der Hütten) und Hegemaßnahmen (Besatz, Gewässerbeobachtung, Herstellung von Gewässerstrukturen). Aktiv gefördert wird die Jugendarbeit (Aktionen der Jugendgruppe).

Kontakt und Vorsitzender: Franz Bühler, Sudermannstr. 32. Alles Weitere unter  www.asv-freiburg.de


Badischer Pétanque-Verein Freiburg e.V.

Es ist einer der ältesten Boule-Vereine in Deutschland (gegründet 1976). Der Verein sieht sich sowohl im Breitensport als auch der Leistungssport und hat sein schönes Trainings- und Spielgelände im Seepark nähe Westbad.

Im Laufe eines Jahres gibt es mehrere große eigene Turniere mit bis zu 200 Teilnehmern, z. B. die „Internationalen Badischen Meisterschaften“ im Juni jedes Jahres.

Alles Weitere unter www.boule-bpv.de


Karate Club Shintaikan e.V.

In den über 20 Jahren seit der Gründung hat sich der Verein zu einer Kampfkunstschule mit ca. 140 Aktiven entwickelt, die überwiegend aus dem Bereich des Freiburger Westens stammen. Mädchen und Jungen können ab dem Alter von ca. 3 1/2 Jahren trainieren.

Vereinssitz ist in der Linnéstr. 14. Alles Weitere auf www.shintaikan.de


Kegelsportverein Freiburg (KSV)

Kegeln hat im Freiburger Westen eine lange Tradition: schon im Mai 1925 wurde der „Kegelsportverein Freiburg und Umgebung e.V.“ gegründet.

Mitglieder des Vereins sind immer wieder erfolgreich bei Meisterschaften.

Vereinssitz ist in der Ensisheimer Str. 7. Alles Weitere siehe www.ksv-freiburg.de


Sportbund Sonnland e.V.

Eigentlich ist dies ein familienfreundlicher FKK-und Campingpark. Aber auch eine Vielfalt an sportlichen Aktivitäten ist im Angebot mit zugehörigen Plätzen z.B. für Badminton, Basketball, Beachvolleyball und Indiaca. Es gibt aber auch Trainingsangebote ausserhalb des Sonnland-Geländes (z.B. Tischtennis in der Sporthalle der Gerhart Hauptmann Schule).

Der Verein gibt es schon sei 1951 bei uns im im Stadtteil, siehe unser Beitrag 50 Jahre Sportbund Sonnland. Siehe auch ausführliche Vorstellung im Bürgerblättle 202, Mai/Juni 2010.

Kontakt: Geschäftsstelle u. Sportpark, Fischermatte 7. Alles Weitere siehe www.sonnland-freiburg.de


1. Tauchclub Freiburg

Tauchen zählt wohl mit zu den faszinierensten Sportarten überhaupt: vergleichbar mit der Schwerelosigkeit im All schwebt der Taucher im Wasser und erkundet die Welt unter Wasser. Wo sonst hat man die Möglichkeit, derart hautnah die Fauna und Flora in freier Wildbahn zu beobachten.

Den “1. Tauchclub Freiburg” gibt es seit 1962 und hat über 150 Mitglieder: das Clubheim befindet sich an der Schlettstadter Straße 43.

Der Tauchclub bietet Ausbildungen von Anfängern und Fortgeschrittenen nach VDST/CMAS in allen Leistungsstufen, Verleih von Geräten, Fülldienst, ein sehr erfolgreiches und engagiertes UW-Rugby-Team, Clubreisen sowie regelmäßiges Training im Haslacher Hallenbad und Westbad mit anschließendem Stammtisch. Und die Taucher sind mit Tauchgängen immer mal wieder zu Gast im Flückiger See.

Siehe unser Beitrag mit Vorstellung des Vereins in Bürgerblättle 262, Aug./Sept. 2020. Alles Weitere siehe www.tauchclub-freiburg.de


EHC Freiburg

Natürlich darf in der Auflistung hier auch der Eissport nicht fehlen, denn in unserer “Sportachse” gibt es seit Anfang der 1970-er Jahre auch das Freiburger Eisstadion: heute unten dem Namen „Echte-Helden-Arena“ (siehe unser Beitrag zur Eishalle). Die Eishalle ist Heimspielstätte des EHC Freiburg, den “Freiburger Wölfen” (siehe Spielplan).

Die Halle steht aber auch dem Breitensport für öffentliches Eislaufen zur Verfügung (meist in den Wintermonten von Oktober bis April), organisiert vom EHC. Auch Schulklassen und Kindergärten sind gern gesehen. Schlittschuhe können im Stadion gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden.

Alles Weitere unter siehe www.ehcf.de .


Eissport Gemeinschaft Freiburg

In der Eishalle ist seit über 40 Jahre auch die “Eissport Gemeinschaft Freiburg” zuhause mit vielfältigen Angeboten im Eiskunstlaufen (Breitensport, aber auch Leistungssport).

Es gibt Kurse für Kinder und Erwachsene; immer stehen Freude & Spaß am Schlittschuhlaufen im Vordergrund. Das Sommertraining besteht aus einer Kombination von Inliner-Training und Leichtathletik. In der Wintermonaten ist Teilnahme ein überregionalen Wettkämpfen möglich.

Alles Weitere auf www.esg-freiburg.de .

ASV Germania 1885 Freiburg

Sportliches Ringen hat bei der ASV Germania eine lange Tradition. Alles begann schon in den 1880er Jahren, als die Begeisterung für den Ringkampfsport auch den südbadischen Raum erreichte. Heute befindet sich das Vereinsheim in der Ensisheimer Str. 20, schräg gegenüber Eishalle bzw. Sportpark.

Die Jugend- und Erwachsenen-Ringer trainieren in der Sporthalle der Gerhart-Hauptmann-Schule hier in Betzenhausen. Heimkämpfe sind üblicherweise in der Bundschuhhalle in Lehen. Bei solchen Wettkämpfen sind auch Besucher gern gesehen: bei größeren Wettbewerbstagen gibt es sogar Bewirtschaftung mit Kaffee und Kuchen.

Ringen in unterschiedlichsten Altersklassen ist zwar immer noch das zentrale Thema des Vereins; aber es gibt auch weitere Sportangebote wie z.B. Krafttraining oder auch Dart.

Alles Weitere siehe www.germania-1885.de .


http://www.fsl-lehen.de/.cm4all/mediadb/Logo.jpg

Freizeit-Sportverein Lehen e.V.

Auch bei diesem Verein in unserer Nachbarschaft ist der Name schon fast das Programm: “Bewegung für alle”.

Anfang der 1970er Jahre wurde ich Lehen die Bundschuhhalle gebaut (Lindenstraße 4). Aber was ist eine solche Sporthalle ohne Verein, der sich um den Breiten-/Freizeitsport kümmert? So bildete sich eine kleine Initiative und immer mehr Menschen (von jung bis alt) kamen, um mitzumachen. Und 1979 folgte der richtige Eintrag ins Vereinsregister.

Bis heute ist der Verein in der Bundschuhhalle zuhause ( bzw. im Hallenbad daneben) und hat ein vielfältiges Angebot, z.B. Kinder- und Eltern-Kind-Turnen, Zumba, Aerobic, Yoga, Modern Jazz, Männerfitness, Gymnastik, Basketball, Tischtennis, Judo, Pilates… Für Details und Termine siehe www.fsl-lehen.de/Sportangebote . Bei allen Angeboten ist auch kostenloses Schnuppern ohne Voranmeldung möglich.

Alles Weitere auf www.fsl-lehen.de


Noch einmal Lehen: Outdoor-Bewegungspark / “Calisthenics-Parc”

Im November 2022 wurde am Waldrand neben der Bundschuhhalle ein Outdoor-Sportgelände fertiggestellt, ähnlich wie im Sternwald im Stadtteil Wiehre. Der Parcour ist auch für Draußen-Sportler aus angrenzenden Stadtteilen wie Betzenhausen, Mooswald und Landwasser gut zu erreichen.

Die Sportgeräte sind zum großen Teil aus Holz; verwendet wurden überwiegend heimischen Hölzern.


Sonstige Infos

(1) Aktuelle Sportangebote suchen: Eine zentrale Übersicht zum tagesaktuellen Angebot in unserem Stadtteil bietet das Sportportal Freiburg über Filter Betzenhausen bei Auswahl zum Stadtteil.

(2) Sporthallen-Belegung: Die Stadt Freiburg bietet dazu eine Online Übersicht für städtische Sporthallen; enthalten sind natürlich auch die Hallen der Gerhart-Hauptmann-Schule und Anne-Frank-Schule.

Auf www.freiburg.de/hallenbelegung können alle Vereine und Interessierte die aktuelle Belegungsplanung der städtischen Sporthallen einsehen: auf der genannten Seite bitte “Sportstättenverwaltung – Online Belegungsplan” anwählen um auf die eigentlich Seite mit einer grafischen Übersicht zu gelangen (wie im Bildschirmausschnitt rechts). Auf dieser Seite bitte Gebäude (z.B. Anne Frank Schule) auswählen und gewünschtes Datum rechts oben.

Zum einen ist zu sehen, zu welchen Zeiten die städtischen Sporthallen für den regelmäßigen Trainingsbetrieb und für Wochenendnutzungen zur Verfügung stehen. Zusätzlich kann man nach freien Hallenzeiten suchen (und ggf. auch gleich beantragen).

Bei der Belegung von Schulsporthallen werden vorrangig anerkannte Freiburger Sportvereine sowie gemeinnützige Vereine und Institutionen berücksichtigt.

(3) An dieser Stelle auch ein Verweis auf unseren generellen Beitrag über Vereine und Institutionen im Stadtteil.

Lärm und Müll im Seepark

Aktuelles: Im Oktober haben mehrere Fraktionen des Gemeindesrates einen Antrag eingebracht zur Erstellung und Umsetzung einer Grünflächensatzung (hier Link zum PDF-Dokument auf der WebSeite der SPD-Fraktion). Eine solche Grünflächensatzung könnte insbesondere mobile Lautsprecher-Boxen zwischen 23 und 6 Uhr generell verbieten (ähnlich wie die “Neckarvorlandsatzung” in Heidelberg). Der Bürgerverein unterstützt den Antrag und weist zusätzlich hin auf die fehlenden öffentlichen Toiletten im östlichen Bereich. Auch die Badische Zeitung berichtete wieder aktuell darüber (ggf. mit eingeschränktem Zugriff).


Stand der Dinge

Im Laufe von 2022 haben verschiedene Fraktionen im Gemeinderat sich des Themas angekommen. Die CDU Fraktion war mit mehreren Vertretern z.B. zu einem “Aktionstag” am 24. Juni in den Seepark gekommen, um das Gespräch dort zu suchen. Was nicht mitspielte war das Wetter mit viel Regen schon am Nachmittag. Also war auch die östliche Wiese kaum besucht. Trotzdem kamen einige Anwohner um ihre Probleme vor allem mit nächtlichem Lärm zu beschreiben: auch die BZ berichtete darüber, siehe dortiger Beitrag Das Ringen um mehr Rücksichtnahme (ggf. mit eingeschränktem Zugriff).

Im Juli 2022 wurde von der Stadt eine “Lösung” vorgestellt, die das Management öffentlicher Plätze und die Konfliktpräventation an zentraler Stelle bündeln sollen. Siehe ausführlicher Bericht im Amtsblatt vom 15. Juli. 2022. Zentraler Baustein des Konzeptes sollen sog. “Nachtmediatoren” sein, die zwischen feiernden und Anwohnern vermitteln sollen, die sich gestört fühlen. Es handelt sich um vier 50-Prozent-Stellen. Als weiteres will die Stadt Veranstaltungen auf verschiedene Stellen lenken. Ein Aufstockung des VD ist ausdrücklich NICHT im Paket enthalten.

Der Bürgerverein bezweifelt, dass es sich hier um eine tragfähige Lösung handelt und hat entsprechendes Schreiben an die Stadt formuliert. Darin enthalten ist insbesondere auch der Hinweis auf immer noch fehlende Toiletten im relevanten Bereich des Seeparks.

Zum Thema Müll gibt es ja inzwischen eine neue Initiative: augenauf! freiburg. Damit ist schon mal sicher gestellt, dass in den aktuellen Sommermonaten zusätzliche Müll-Container an zentralen Stellen im Seepark zur Verfügung stehen.

Kurzer Rückblick: Im Sept. 2021 waren ca. 50 Anwohnerinnen und Anwohner zu einem Vorort-Termin mit Vertretern der CDU-Fraktion zusammen gekommen. Sie konnten die Sitution des letzten Sommers ausführlich beschreiben: insbesondere die Lärm-Probleme in der Nacht. Im Kontrast dazu zitierte ein Besucher zwischenzeitlich einfach aus der Polizeiverordnung von Freiburg (siehe auch Hinweis weiter unten auf der Seite hier). Hier geht es zum zugehörigen Bericht in der Badischen Zeitung (ggf. mit eingeschränktem Zugriff).

Zuvor hatte sich der Bürgerverein schon gegen die Kürzung des Vollzugsdienstes (VD) in Freiburg ausgesprochen (siehe früherer Beitrag hier). Diesen wieder aufzustocken war dann wohl auch die Forderung von der Polizeipräsident Franz Semling in einer Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Freiburg am 09. Mai 2022 (hier z.B. Beitrag der Freien Wähler dazu).


Beitrag aus Bürgerblättle 268 (Juli/Aug. 2021):

Hotspot Seepark

Die Nutzung des Seeparks war berechtigterweise Diskussions-Thema der letzten Wochen in Freiburg. Hier im Westen Freiburgs, im Speziellen im Seepark, ist dies ein großes Problem. Bei halbwegs gutem Wetter finden sich abends sehr viele Leute im Seepark ein, um zu feiern. Dies ist den aktuellen Umständen entsprechend verständlich und schön. Leider bleiben einige Gruppen jedoch bis spät in die Nacht und stören durch laute Musik, Geschrei und Gejohle die Nachtruhe der Anwohner. Hierzu gab es auch viele Beschwerden beim Bürgerverein. Vor allem seit den ersten Lockerungen der Corona-Regeln gibt es Klagen von Anwohner über massive nächtliche Ruhestörungen und auch die Vermüllung.

Nicht ohne Grund legt der Paragraf 3 der Polizeiverordnung der Stadt Freiburg fest, dass zwischen 22 Uhr und 6 Uhr Nachtruhe zu herrschen hat. Alle Betätigungen, die diese Nachtruhe stören, sind verboten. Der Seepark ist aufgrund der direkten dichten Wohnbebauung nach unserer Meinung kein geeignetes Partyareal, sondern ein Familien- und Freizeitgelände, auf dem man durchaus auch gemütlich mit Freunden den Abend genießen kann – jedoch ohne Laut zu sein und die Anwohner zu stören. Deswegen muss hier vor allem die Nachtruhe sichergestellt sein.

Wir freuen uns über die ersten frühen Schritte der Stadt, nach Lösungen für das allgemeine Lärmproblem zu suchen, wie z.B. auch das Glasflaschenverbot in der Innenstadt, das Aufstellen zusätzlicher Abfallcontainer – auch im Seepark – und verstärkte Kontrollen.  Leider sehen wir mit diesen kurzfristigen Ansätzen – selbst nach Ende von Corona – langfristig keine Möglichkeit auf eine allgemeine Besserung des Problems. Durch die zunehmende Nachverdichtung im Freiburger Westen werden die Einwohnerzahlen in den kommenden Jahren noch weiter steigen. Dies ist durch die Stadt erwünscht und gefördert, ohne dass aber gleichzeitig in Freiflächen investiert wird. Die dadurch entstehenden Probleme werden auch noch durch die Kürzung der Gelder für den kommunalen Vollzugsdienst oder das Verschieben der Planung des Westbad Freibeckens verstärkt. Für uns nicht nachvollziehbare Entscheidungen.

Wir hoffen daher, dass die Stadt nun dieses Lärmproblem deutlicher angeht. Die Nachverdichtung im Westen muss einhergehen mit mehr Möglichkeiten für die Bevölkerung im Freien den Abend zu genießen und auch Party zu machen – hierzu müssen Flächen geschaffen und offengehalten werden, die dies ermöglichen ohne dass Anwohner in Ihrer Nachtruhe gestört sind. Den interfraktionellen Antrag begrüßen wir hier sehr und hoffen, dass er langfristig zu einer Verbesserung der Lage führt. Gleichzeitig muss aber bereits jetzt sichergestellt werden, dass die die Nachtruhe in Gebieten wo Anwohner gestört sind, von Polizei und Vollzugsdienst durchgesetzt wird. Anwohner, die sich in der Nachtruhe gestört fühlen, sind deswegen dazu angehalten, entweder direkt den Vollzugsdienst (Tel. 201-4923) anzurufen oder sich außerhalb der Dienstzeiten an die zuständige Polizeidienststelle zu wenden (in diesem Fall Polizei Revier Nord, Tel. 88 24 221).

AK Soziales


Beitrag aus Bürgerblättle 263 (Okt./Nov. 2020):

Ein Sommer im Seepark.

Gefühlt hatte dieses Jahr 2020 einen Jahrhundert-Sommer mit enorm vielen Sonnentagen. Und bedingt durch Corona waren auch besonders viele Menschen zuhause geblieben. Ganz logisch, dass an der Dreisam und den Seen der Region viel los war, insbesondere auch im Seepark bei uns: die Anzahl an Besuchern hier zeigt ja auch die Bedeutung, die der Seepark für Betzenhausen und die ganze Stadt hat.

Zuerst etwas Positives: die Wasserqualität scheint unter dem Ansturm nicht gelitten zu haben. Glücklicherweise gibt es regelmäßige Kontrollen der Stadt dazu. Anders z.B. am kleinen Opfinger See mit einer Bade-Warnung Anfang September (dort wegen Auftreten des Bakteriums „Enterokokken“).

Tragisch und auch schwer zu verstehen, dass eine Nichtschwimmerin Ende August durch unglückliche Umstände im See ertrunken ist. Trotz Einsatz eines Rettungsschwimmers aus Frankreich, der zufällig anwesend war. Also hier der be-gründete Hinweis: selbst ein vermeintlich ruhiger See birgt Gefahren; für Nichtschwimmer z.B. durch rutschiges und manchmal steil abfallendes Ufer.

Enttäuscht sind wir vom Verhalten einiger Mitmenschen, die am See ihre Freizeit verbringen und dabei recht rücksichtslos sind z.B. gegenüber denjenigen, die in der Nähe wohnen. Einige Beispiele:

  • Bei zu viel Alkohol wird es laut in größeren Gruppen und dann auch gleich noch bis tief in die Nacht (in Einzelfällen sogar aggressiv gegenüber Anwohnern).
  • Viel Mensch ergibt viel Müll, muss das sein? (Kronenkorken, Zigarettenkippen, Verpackungsmüll…)
  • Bewaldete Bereiche oder Hecken als Toilette zu verwenden ist absolut daneben.
  • Das Türmchen zeitweise als Schwerpunkt einer Party-Szene. Das „Forsthaus“ wurde glücklicherweise in diesem Sommer wieder ab 20:00 geschlossen (die Nutzung dort war ja vorher schon in Diskussion).
  • Der Japanische Garten ist kein Abenteuerspielplatz und auch kein Picknick-Bereich. Es sollte ein Ort der Ruhe sein und ganz besonders frei von Müll.

Der Bürgerverein ist im Kontakt mit der Stadt um Verbesserungs-Möglichkeiten auszuloten. Die beiden vorhandenen öffentlichen Toiletten (am Bürgerhaus und hinter der Ökostation) sind aktuell zu schlecht ausgeschildert und auch recht weit weg vom südöstlichen Ufer, an dem sich besonders viele Besucher treffen. Dort gibt es jetzt zusätzlich auch den neuen Mehrgenerationen-Spielplatz mit viel Wasser. Unabhängig davon: in vielen Fällen ist es leider das persönliche Auftreten / Verhalten von Besuchern, das den Schaden für die Allgemeinheit verursacht. Und das sollte sich doch auch verbessern lassen.

Dann doch noch einmal Positives zum Schluss: Eine Gruppe von Anwohnern ist inzwischen mit gutem Beispiel vorangegangen und sammelt selber Müll ein. Natürlich ist Unterstützung dabei sehr willkommen, z.B. bei der nächsten Aktion am 27.Sept., ab 10:00 Uhr. Alles Weitere in Facebook-Gruppe „Seepark -Wisch&Weg“.

AK Soziales


Polizeiverordnung

Da es hier um Müll, aber vor allem auch um Lärm in der Nacht geht, scheint es uns ganz hilfreich, einfach mal entsprechende Passagen aus der Polizeiverordnung Freiburg (PDF) zu zitieren:

§ 1 Benutzung von Rundfunkgeräten, Musikinstrumenten und dergleichen:

(1) Rundfunk- und Fernsehgeräte, Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte und Musikinstrumente dürfen nur in solcher Lautstärke betrieben oder gespielt werden, dass unbeteiligte Personen nicht erheblich belästigt oder gestört werden. Dies gilt insbesondere, wenn die Geräte oder Musikinstrumente bei offenen Fenstern oder Türen, auf offenen Balkonen, in Park- oder Freizeitanlagen oder in Kraftfahrzeugen betrieben oder gespielt werden.

§ 3  Schutz der Nachtruhe: Die Nachtruhe in der Stadt Freiburg i. Br. dauert von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr. In dieser Zeit sind alle Betätigungen verboten, die geeignet sind, die Nachtruhe zu stören.

§ 16 Ordnungswidrigkeiten: (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 26 Abs. 1 Polizeigesetz handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig

1. entgegen § 1 Abs. 1 Rundfunk- und Fernsehgeräte, Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte oder Musikinstrumente in solcher Lautstärke betreibt oder spielt, dass andere erheblich belästigt oder gestört werden;

2. entgegen § 2 nichtgewerbliche Arbeiten, die geeignet sind, die Ruhe anderer zu stören, durchführt;

3. entgegen § 3 durch Lärm die Nachtruhe stört;

21. entgegen § 12 Abs. 1 Nr. 3 auf öffentlichen Straßen, in öffentlichen Anlagen oder öffentlichen Einrichtungen außerhalb öffentlicher Toilettenanlagen seine Notdurft verrichtet;


Weihnachtsbäume in Betzenhausen

Aktuelles Okt. 2023: Auch in diesem Jahr lässt der Bürgerverein wieder zwei großen Weihnachtsbäume aufstellen (wie üblich am Betzenhauser Torplatz und auf dem Platz am Bischofskreuz).


Weihnachtsbäume im Stadteil

Seit 2006 lässt der Bürgerverein jedes Jahr zwei große Weihnachtsbäume am Betzenhauser Torplatz und auf dem Platz am Bischofskreuz aufstellen und beleuchten (Siehe unten Berichte aus vergangenen Jahren).

Natürlich sind diese beleuchteten Bäume auch mit nennenwerten Kosten versehen. Insofern freud sich der Bürgerverein immer über Spenden zu für diesen Zweck. Bei dieser Gelegenheit direkt einen herzlichen Dank an Organisationen wie z.B. Familienverein Freiburg, Bauverein Freiburg, die IG SuBi und Frischemärkte Danner, die sich in den vergangenen Jahren regelmäßig an den Kosten beteiligt haben.


Schulkinder schmückten unsere Weihnachtsbäume

Rückblick Dez. 2019: Die alljährlich vom Bürgerverein aufgestellten zwei Weihnachtsbäume wurden in diesem Jahr erstmalig von Schulkindern mit selbstgebasteltem Baumschmuck aus Gefundenem und Abfall verschönert. Wir trafen uns am

Mi. 04.Dez.2019 auf dem Platz am Bischofskreuz (Anne-Frank-Schule) und
Fr. 06.Dez.2019 auf dem Betzenhauser Torplatz (Gerhard-Hauptmann-Schule)

Die Kinder wollten mit diesem etwas ungewöhnlichen Baumschmuck zeigen, dass man auch aus diesen Dingen noch etwas machen kann.

Die schönen Weihnachtslieder, gesungen von den Schulkindern und umrahmt mit Gitarren, Flöten und Ziehharmonika, rundeten die kleinen Feierstunden ab.

Die IG SuBi (Interessengemeinschaft der Geschäfte Sundgauallee/Bischofskreuz) spendete zum Abschluss Weckmänner für die Kinder und übergaben sowohl für die Anne-Frank-Schule wie auch für die Gerhard-Hauptmann-Schule einen Scheck über jeweils € 150,00 für besondere Projekte der Schulen.

Auf dem Betzenhauser Torplatz wurden die Kinder vom Marktverein zusätzlich mit heißen Würstchen im Brot beschenkt, die Herr Metzgermeister Rückert eigenhändig verteilte. Herr Rückert betreibt den Stand auf dem Bauernmarkt.

An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an die Sponsoren Familienheim Freiburg Baugenossenschaft eG und der Volksbank Freiburg, die das Aufstellen der Bäume wieder durch eine großzügige Spende unterstützt haben. Auch die SuBi beteiligte sich mit 500 € an der Aktion, und gab nochmal 150 € ja Schule für individuelle Projekte.

Herzlichen Dank auch an alle, die diese schöne Aktion vor Ort unterstützten: Das sind natürlich die beteiligten Schulen mit Lehrern und Kindern, denen es offensichtlich sehr viel Spaß gemacht hat.

 


Weihnachtsgeschenke für den Stadtteil

Rückblick Dez. 2018: Fast schon traditionell wurde der Weihnachtsbaum am Betzenhauser Torplatz erfreulicherweise wieder vom Familienheim Freiburg Baugenossenschaft eG gesponsert.

Der Weihnachtsbaum am Bischofskreuz wurde erstmalig vom Bauverein Breisgau eG gesponsert. Bei einem kleinen nachbarschaftlichen Treffen gemeinsam mit Mitgliedern des Bauvereins, den Herren Vorständen Ullrich und Straub sowie dem Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde wurde die Einweihung des beleuchteten Weihnachtsbaums mit einem kleinen Umtrunk gefeiert.

Frischemärkte DANNER sponserte hierzu einen heißen Glühwein, was die Gemütlichkeit bei netten Gesprächen vor dem erleuchteten Weihnachtsbaum abrundete. Der Bürgerverein bedankt sich ganz herzlich bei den Baugenossenschaften Familienheim und Bauverein Breisgau sowie bei Frischemärkte Danner für ihre Bereitschaft, den Bürgerverein bei der vorweihnachtlichen Einstimmung unseres Stadtteils finanziell zu unterstützen.


 

Beteiligungshaushalt 2023/2024

Aktuelles: vom 20. Sept. bis 6. Okt. 2022 haben Freiburger Bürger:innen die Möglichkeit, Vorschläge zum städtischen Haushalt 2023/2024 zu machen und mitzureden.

Um Themen aus unserem Stadtteil leichter zu finden, möchten wir hier im Beitrag direkte Links auf Vorschläge anbieten (z.B. für Westbad-Aussenbecken, Toiletten im Seepark):

  • Zum Westbad-Aussenbecken hat der Freundeskreis Westbad einen Vorschlag zur Wiedereröffnung eingereicht.
  • Im Zuge des (nächtlichen) Lärm-Themas am Seepark stand auch immer wieder die Frage im Raum, ob der Gemeinde Vollzugsdienst (VD) mit seiner heutigen personellen Ausstattung allen notwendigen Aufgaben nachkommen kann. Folglich gibt es auch Vorschlag zur Erweiterung des VD.
  • Zusätzliche gibt es immer wieder Beschwerden über zu wenige Toiletten im Seepark. Gerade auf der großen Wiese Richtung Innenstadt gibt es keinerlei WC-Angebot. Die unschönen Folgen sind bekannt. Unterstützen Sie die Wunsch nach Toiletten in diesem Teil des Seeparks.
  • Die Gaskugel ist aktuell DAS Kulturprojekt hier im Stadtteil: 2019 stillgelegt und unter Denkmalschutz gestellt. Ein Arbeitskreis für ihren Erhalt und eine neue Nutzung. Hier geht zum Vorschlag für die Gaskugel .
  • Über Jahrzehnte auch immer wieder ein Thema: der Lärmschutz beim Autobahnzubringer Mitte.

Alle oben genannten Links führen direkt auf die Vorschläge bei “mitmachen.Freiburg.de”.


Etwas zum Hintergrund des Beteiligungshaushalts

Das Verfahren der Bürgerbeteiligung zum Haushalt gibt es schon seit 2008: in 2022 findet die Umfrage aber etwa 3 Monate früher statt als in vergangenen Jahren. Das zugehörige Online-Forum der Stadt ist zu erreichen über: mitmachen.freiburg.de

Vorschläge aus dem Beteiligungshaushalt werden an den Gemeinderat weitergeleitet. Neu ist diesmal ein zusätzliches Dialog-Treffen am 4. und 5. Nov. 2022, um Vorschläge mit den meisten Stimmen weiter zu diskutieren bzw. zu priorisieren. Auch für die Teilnahme an diesem Treffen kann man sich bewerben.

Nach Registrierung auf der Plattform oben ist die Eingabe von Vorschlägen einfach. In vielen Fällen ist ein Thema aber schon von anderen hinterlegt worden und weitere Unterstützung dort sinnvoll.

Der Bürgerverein möchte explizit auch die Menschen in Betzenhausen dazu aufrufen, sich hier einzubringen. Letztendlich ist es eine gute Möglichkeit, um Mitgliedern im Gemeinderat einen Eindruck zu vermitteln, welche Themen Freiburger Bürger:innen bewegen und wo Investitionen sinnvoll erscheinen. Folglich ist es auch eine gute Gelegenheit, Themen aus unserem Stadtteil vorzubringen. So ist z.B. das Aussenbecken zum Freibad West vermutlich wieder nicht im Haushalt vorgesehen.

Wochenmarkt Betzenhauser Torplatz

Aktuelles (Sept. 2022): Bürgerverein und der Betzenhausener Wochenmarkt möchten das Angebot auf dem neugestalteten Platz attraktiver machen. Deshalb haben wir in das Bürgerblättle vom Okt. 2022 eine Umfrage aufgenommen, um herauszufinden, was fehlt, was es zu verbessern gäbe oder auch welche Öffnungszeiten vielleicht besser wären.

Über rege Teilnahme würden wir uns freuen. Schon jetzt: Herzlichen Dank.


Aktueller Stand

Zweimal in der Woche haben wir auf dem Betzenhauser Torplatz einen kleinen Bauernmarkt / Wochenmarkt: jeweils Dienstags und Freitags 8:00 bis 13:00 Uhr.

Den Wochenmarkt gibt es seit Mai 1997. Er ist entstanden nach Gesprächen zwischen dem Bürgerverein, interessierten Geschäftsleuten und Händlern mit dem Ziel, den bereits vorher bestehenden Händlermarkt in der Sundgaupassage auszuweiten und vor allem die andere Straßenseite mit dem Betzenhausener Torplatz durch einen Markt zu beleben und für die Kundschaft interessanter zu gestalten.

Natürlich hoffen wir auch, dass der Umbau des Platzes im März 2021 sich auch positiv auf den Markt auswirkt.


Treffpunkt Wochenmarkt.

Beitrag aus Bürgerblättle April/Mai 2021:

Der Wochenmarkt ist eine der ältesten Handelsformen überhaupt. Das gilt ganz besonders auch für Freiburg, wo man im Jahr 1120 das Marktrecht erhielt als eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung in den nachfolgenden 900 Jahren (deren Feier ja eigentlich im Mittelpunkt des letzten Jahres stehen sollte). Heute haben wir in Freiburg sogar ein bewusst gefördertes Märktekonzept, was sicher auch dazu beigetragen hat, das die Attraktivität der Wochenmärkte in Freiburg nochmal zugenommen hat.

Da kann man sich schon mal fragen, was heute den Reiz eigentlich ausmacht. Hier also ein paar Stichworte:

  • Aus der Region – für die Region! Wir schätzen frische, hochwertige Produkte, engagiert und kompetent angeboten. Ein Einkauf, auch getragen vom persönlichen Kontakt zu den Marktbeschickern; nicht selten Familienunternehmen, die seit Generationen auf Märkten vertreten sind.
  • Der Bauernmarkt bietet ein gelungenes Miteinander von Freizeit und Konsum. Denn hier geht es nicht nur um den Versorgungs-Aspekt, nicht nur um den Pflichteinkauf. Ein „Einkaufserlebnis“ im sehr positiven Sinne.
  • Der Wochenmarkt, ein Ort mit besonderer Aufenthaltsqualität und damit auch als sozialer Treffpunkt. Man begegnet immer wieder Bekannten, schon deshalb, weil ein Wochenmarkt an festgelegen Wochentagen stattfindet. Passendes Wetter vorausgesetzt, bleibt man auch gern mal länger, kann sich „treiben lassen“. Vielleicht sogar noch Straßenmusikern zuhören.
  • Menschen prägen den Markt; Besucher und Anbieter. Vom lebendigen Wochenmarkt profitiert auch das Umfeld; dann prägt der Markt als Treffpunkt auch den Stadtteil. Märkte können sogar wie Magneten wirken (als „Institution des urbanen Lebens“ würde wohl die Fachwelt sagen).

In den genannten Punkten spiegelt sich eine Atmosphäre wider, mit der sich die allgemein große Wertschätzung für Wochenmärkte erklären lässt. Vielfalt ist dabei wichtig: bei den Waren, den Anbietern, aber auch bei den einkaufenden Menschen. Hinzu kommt die Nähe zur Natur unter freiem Himmel und mit besonderem Flair.

Natürlich ist diese Atmosphäre ein gewisses Ideal, das nur wirklich gelungene Märkte erfüllen: der traditionelle Freiburger Markt auf dem Münsterplatz gehört sicher dazu. Aber gelungene Märkte gibt es auch in einzelnen Stadtteilen. Hier in Betzenhausen haben wir es mit unserem kleinen Markt nur teilweise geschafft. Aber was nicht ist, kann ja noch werden!

Die Öffnungszeiten sind wie bisher: Dienstag und Freitag 8:00 bis 13:00 Uhr.

Für viele Jahrhunderte in der Geschichte von Betzenhausen war es der Markt in Freiburg, auf dem die Bauern und Handwerker ihre Waren anbieten konnten. Es war also dieser Markt, der ihnen Teile vom Lebensunterhalt sicherte. Ein weiter, beschwerlicher Weg führte dorthin: zu Fuß oder mit dem Pferdekarren;  nicht zu vergleichen mit zehn Minuten Straßenbahn heute. In der vorletzten Ausgabe des Bürgerblättle hatten wir einen Beitrag vom Kultur- und Geschichtskreis über einen Handkarren, der noch recht lange ins Zentrum von Freiburg gezogen wurde.

Betzenhausen hat also eine lange Markt-Tradition: früher als Marktbeschicker, das ist sicher ein großer Unterschied zu heute. Aber es gehört zur Geschichte. Lassen Sie uns daran arbeiten, dass aus unserem Wochenmarkt eine Institution mit vielen der Wohlfühl-Eigenschaften wird, die wir oben genannt haben. Wir wissen, das braucht Zeit und sicher auch Geduld: aber jetzt nach der Neugestaltung des Betzenhauser Torplatzes ist es die richtige Zeit. Heute hat Betzenhausen fast 15 Tausend Einwohner; also genug Potential bei Jung und Alt. Nebenbei hat Corona manche Werte wieder stärker in den Vordergrund gerückt und z.B. auch Zuspruch bei Freiburgs Wochenmärkten nochmal verstärkt (wobei jetzt natürlich noch die Abstand-Regeln u.a. einzuhalten sind).

Marktverein und Bürgerverein sind aktiv, um weitere Anbieter zu motivieren, nach Betzenhausen zu kommen. Natürlich geht es nicht nur um das Angebot, sondern auch um die Nachfrage. Sagen Sie uns, was Ihnen im Angebot noch gefallen würde, was Sie besonders vermissen.

Die Redaktion


Gundelfinger Metzgermeister Uwe Rückert jetzt auf dem Markt in Freiburg-Betzenhausen

Bericht der Badischen Zeitung vom 10. April 2019

Der Gundelfinger Uwe Rückert stammt aus einer Metzgerfamilie. Obwohl es schwer sei, qualifiziertes Personal zu finden, geht er mit einem neuen Verkaufswagen in Betzenhausen an den Start. Der Traditionsbetrieb mit mehr als 100 Jahren Firmengeschichte hat seit 1977 sein Hauptgeschäft in Gundelfingen. Uwe Rückert folgt damit auf Kurt Binder, der zuvor viele Jahre auf dem Markt präsent war.

BZ Beitrag weiterlesen (evtl. eingeschänkter Zugriff), siehe auch BZ Beitrag in der Serie “Baden essen trinken leben geniessen” (pdf).


Bei Ukulele-Klängen Gemüse in Betzenhausen kaufen

Bericht der Badischen Zeitung am Sa, 23. September 2017 : “Märkte in Freiburg”

Hinter dem Tor-Kunstgebilde am Betzenhauser Torplatz sind dienstags und freitags immer Marktstände.

BETZENHAUSEN. Es ist Herbst – das ist auf dem “Betzenhausener Wochenmarkt” nicht zu übersehen: Neben Kürbissen zum Essen und als Schmuck gibt’s Trauben, Äpfel und Birnen. Besser wahrzunehmen wären die leuchtenden Herbstfrüchte und alles andere, wenn die Stände nicht hinter dem Tor-Kunstwerk am Betzenhauser Torplatz verborgen wären. Die Marktleute hoffen, dass sich das bei der Neugestaltung des Platzes ändert. Ansonsten mögen sie den Platz, den sie seit Anfang 2016 nutzen, davor war der Markt rund um die Passage an der Sundgauallee 55.

BZ Beitrag weiterlesen (evtl. eingeschänkter Zugriff).


Auf dem Wochenmarkt 1997

Wochenmarkt seit 1997 auf dem Torplatz.

Der Markt war entstanden nach Gesprächen zwischen dem Bürgerverein, interessierten Geschäftsleuten und Händlern mit dem Ziel, den bereits vorher bestehenden Händlermarkt in der Sundgaupassage auszuweiten und vor allem die andere Straßenseite mit dem Betzenhausener Torplatz durch einen Markt zu beleben und für die Kundschaft interessanter zu gestalten.

Hier ein Beitrag über die Eröffung im Bürgerblättle 141 (PDF) im Jahr 1997 .