Kategorie wird automatisch verwendet, wenn nichts anderes markiert ist

Enthüllung Gallus-Bär bei Heimbach

Enthüllung des Gallus-Bären auf dem Blumberg bei Heimbach

Um der Enthüllung des neuen Gallus-Bären beizuwohnen  trafen sich am 17. Oktober 2020 um 15:00 Uhr Bürger aus Heimbach, Besucher aus der Umgebung und aus Betzenhausen.

Frau Götz, Vorsitzende vom Heimbacher Geschichtsverein begrüßte die Gäste und bedauerte, dass in diesem Jahr die Kilwi nicht in gewohnter Weise stattfinden kann. Maske tragen und Abstand halten, lassen normalerweise keine richtige Feierstimmung aufkommen, trotz dem hatte das Gallus-Fest auch wegen des schönen Herbstwetters etwas besonders feierliches.

Frau Götz bedankte sich bei Markus Mößner, Forstwirt und Holzkünstler, der den Bären im letzten Jahr bei der Kilwi geschnitten hatte.

Zwei Jungen aus Heimbach, Sebastian und Matti, enthüllten den neuen Bären.

Pfarrer Joachim Greulich nahm die Segnung des Bären vor und wünschte, dass viele Wanderer sich an diesem gelungenen Bären erfreuen. Außerdem wies er auf die gemeinsame Schöpfung von Mensch und Tier hin und hob die Verantwortung die wir Menschen gegenüber der Tierwelt haben hervor. Bürgermeister Heinz-Rudolf Hagenacker sprach über den in die Jahre gekommenen alten Gallus-Bären und betonte die Notwendigkeit, ihn zu erneuern.

Ortsvorsteher Ulrich Lutz trug die Legende vom Gallus-Bär vor und erinnerte an die Eröffnung des Gallus-Weges im Jahr 2009.

Zum Schluss bedankte sich Frau Götz bei den Rednern, den beiden Jungen und bei allen, die geholfen hatten das Gallus-Fest mitzugestalten und lud die Anwesenden zu einem Umtrunk ein.


Die Legende vom Gallus-Bär

(St. Gallus, * um 550 in Irland oder im Raum Vogesen-Elsass; † 16. Oktober 640)

Die Legende: St. Gallus hatte bei einer Wanderung mit dem Diakon Hiltibold ein Nachtlager errichtet und während Hiltibold schon schlief, kam ein Bär vorbei. Der Bär war wohl sehr hungrig und deshalb bat St.Gallus ihn, für sein Essen zu arbeiten und Holz für das Lagerfeuer zu holen. Der Bär trottete los und kam nach einiger Zeit mit Holz zurück und legte es ins Feuer. Daraufhin gab St.Gallus dem Bären Brot und sagte ihm, dass er jetzt gehen soll, und dass er nie wieder ins Tal zurückkehren soll. Hiltibold, der erwacht war und Zeuge dieser Geschichte wurde, war sehr erstaunt, dass St.Gallus Macht über die Tiere besaß.

Das Tier ist auch Gallus’ wichtigstes Insignium, er wird fast immer mit einem Bären an seiner Seite dargestellt.

Helmut Schiemann


Bericht aus Bürgerblättle 264 (Dez. 2020)

Das Bürgerblättle vor 40 Jahren (1980)

Im Jahr 2020 haben wir in einer kleinen Beitragsserie 40 Jahr zurück geschaut, also ins Jahr 1980: Damals erschien das Bürgerblättle noch monatlich und hatte meistens 8 Seiten (siehe Details zur Geschichte des Bürgerblättle hier, im Januar 1976 gabe es die Erstausgabe). Nachfolgend also die wichtigsten Themen des Jahres 1980 in Stichworten zusammengefasst (denn PDF gab es zu der Zeit ja wirklich noch nicht).


Es gab also auch zwei Ausgaben an der Jahreswende 1979/1980.

Der Bürgerverein hatte einen langjährigen Vorsitzenden: er hieß Willy Kapp und war schon damals für die einleitenden Worte im Bürgerblättle verantwortlich. Seine zeitlosen Wünsche zum Jahreswechsel möchten wir direkt an unsere heutigen Leser weitergeben (siehe Abdruck der damaligen Titelseite). Spannend sind aber auch die weiteren Themen, die angesprochen wurden. Hier eine Auswahl:

Es gab kurzzeitig die Idee für einen Wochenmarkt im Bezirk Bischofslinde. In der Ausgabe zuvor hatte es schon eine Umfrage im Bürgerblättle gegeben. Ergebnis: „Die Resonanz war sehr gering. Der Vorstand des Bürgervereins hat deshalb … beschlossen, das Projekt nicht weiter zu verfolgen“. Ein paar Monate später kam das Thema dann doch wieder auf und es wurde sogar ein Antrag bei der Stadt gestellt. Das fand aber dort erst recht keinen Gefallen, weil es ja auch in Weingarten nicht funktionieren würde…

Auch Gewann Obergrün war ein Thema: „Im Zusammenhang mit einer öffentlichen Fraktionssitzung der CDU… hatte auch der Bürgerverein … Gelegenheit, sich zu der Absicht zu äußern, inwieweit das Gewann Obergrün bebaut werden soll. Der Bürgerverein hat keine Einwendungen dagegen, daß das Obergrün nicht voll verbaut wird, damit auch ausreichende Grünflächen erhalten bleiben“. Kaum zu glauben, dass es grad heute wieder aktuell ist.

Aus den Neujahrswünschen in der Ausgabe zum Januar 1980: „… den allumfassenden Frieden zu erstreben: diesen Frieden, der noch nie so notwendig war wie in dieser durch die heutigen Vernichtungswaffen gefährdeten Zeit. Wir müssen auch an die Zukunft der nach uns kommenden Generationen denken und ihnen einen lebenswerten Lebensraum überlassen.“ Den Worten von Herrn Kapp ist wohl kaum etwas hinzuzufügen.

Zum Abschluss aber doch noch etwa aus dem Humor-Kästchen. Überschrift „So etwas…“: „Vorhin hat ein Bettler bei uns geklingelt. Ich habe ihm einen Teller Suppe und eine Mark gegeben. – Hat er die Suppe gegessen? – Natürlich! – Dann hat er sich die Mark auch verdient!


Themen der Ausgabe Febr. und März 1980

Schon zu diesem Zeitpunkt gab es erste Sitzungen zur Idee einer Landesgartenschau: „Die Chancen sind … günstig, daß Freiburg 1986 bzw. innerhalb des Zeitraums von 1986 bis 1990 von der Landesregierung den Zuschlag erhält“ – „Das Gelände der LGS soll als Gebrauchs- und Volkspark konzipiert werden und überwiegend der Erholung, des Sports und der Freizeitgestaltung des Bürgers dienen“.
Es folgte eine äußerst detaillierte Beschreibung von Ideen, die zum großen Teil später auch realisiert wurden. Und es hat auch geklappt mit dem Jahr 1986: die LGS wurde Grundlage für den Seepark, wie wir ihn heute kennen.

Die Padua-Allee war in Bau, aber eine Fußgängerunterführung an der Brücke über die Dreisam war anfangs nicht vorgesehen: „Der Bürgerverein setze sich für eine Fußgängerunterführung im Bereich Padua-Allee/Zinklern ein. Der Bauausschuß des Stadtrats stimmte diesem Wunsch zu, wie die Stadt mit Schreiben vom 4.12.79 mitteilte“. Ausdrückliches Ziel dahinter: „… dass die Padua-Allee Betzenhausen und das Gewann Zinklern nach Fertigstellung des Ausbaus nicht zu stark abtrennt.“

Mit Bezug auf das Gründungsdatum 20. April 1910 wurde an 70 Jahre Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde erinnert: „Im Stadtarchiv Freiburg befindet sich nämlich unter der Nummer C 4 VII/3412 die offizielle Mitteilung der Gründung als Lokalverein, wie der Bürgerverein ursprünglich hieß“. Es folgte der Text des Briefes, den man heute auch auf unserer Homepage nachlesen kann. Die 70 Jahre von damals erinnern auch daran, dass der Bürgerverein heute bei 110 Jahren angekommen ist.

Zum Abschluss wieder etwas aus dem damaligen Humor-Kästchen; Überschrift So etwas…: Was ist der Unterschied zwischen Geiz und Sparsamkeit? fragt der Sohn den Vater.„Wenn ich meinen Wintermantel schone, um ihn nächstes Jahr noch tragen zu können, dann bin ich sparsam, aber wenn ich deine Mutter bitte, ihren Wintermantel noch ein weiteres Jahr zu tragen, dann bin ich geizig.“


Themen der Ausgabe April und Mai 1980

Der Titel lässt es schon anklingen: im Zentrum der April Ausgabe stand ein Rückblick auf die Jahreshauptversammlung 1980 des Bürgervereins; damals abgehalten in der Gaststätte der „Eintracht“ (gibt es heute nicht mehr). Erwähnt wurde ein “zügig vorgetragener Rückblick” und (schon damals) ein “Vortrag zur Energieeinsparung”.

Dann im Mai ging es wieder um den Verkehr in der Dietenbachstrasse: Sperrschilder für Lkw und Omnibusse waren auf Drängen des Bürgervereins aufgestellt worden, aber das Fahrverbot wurde nicht ausreichend eingehalten. Zur Erinnerung: die Westrandstrasse war noch im Bau und die Dietenbachstr. fungierte als Durchgangs-Strasse (1970 wurden 4.700 Fahrzeuge am Tag gezählt, 1980 dann schon unglaubliche 12.300).

Dann direkt danach die zeitlose Überschrift Radfahren ist „in mit dem Hinweis: “Die Stadtverwaltung ist an die Bürgervereine herangetreten, Vorschläge zu machen, wo Radwege ausgebaut werden sollten”. Enttäuscht zeigte man sich aber an anderer Stelle darüber, dass es “bei den innerstädtischen Verkehrsstraßen keine Hinweisschilder auf Betzenhausen  gäbe”.

Mit den Ausgaben im Frühjahr 1980 begann eine Serie von Beiträgen zur Entwicklung der „Stadtbahn in den Westen“, die wir heute als Linie 1 kennen (eingeweiht 1983). Enthalten ist einiges, was heute skurril wirkt, insbesondere wenn es um die Querung des Bahnhofs geht: Favorit war für einige Zeit eine Lösung in Hochlage („Stelzenlösung“) über den Bahnhof und auch gleich über die Escholzstraße bis zur Fehrenbachallee. Dieses Vorhaben stieß aber im Stühlinger auf wenig Gegenliebe. So kam die Idee auf, den Bahnhof auf einer Länge von ca. 1 km zu untertunneln (von der Universitätskirche bis Escholzstrasse). Letztendlich waren es dann vor allem finanzielle Gründe, die zum Kompromiß in Form der heutigen Stadtbahnbrücke geführt haben (zum Glück möchte man sagen). Wer mehr wissen möchte: die Beitrags-Serie zur Stadtbahn in den Westen im Bürgerblättle 1980 ist zum Nachlesen hier abgelegt.


Themen der Ausgabe Juni bis Sept. 1980

Auf dem Titelbild der Juli Ausgabe findet man ein Bild von Störchen auf dem Turm der St. Thomas Kirche. Also absolut passend zu unserem heutigen Bericht an anderer Stelle. Bemerkenswert aber auch der Text dazu: „Nach vielen Jahren nisten wieder einmal Störche auf dem Betzenhauser Kirchturm. Hoffentlich fühlen sie sich auf dem Hock als „Ehrengäste“ und überstehen ihn, wie sie das Unwetter am 21. Juni überstanden haben.“ Gleichzeitig im Heft natürlich die Einladung zum jährlichen Hock, der von diversen Vereinen aus dem Stadtteil organisiert wurde (später auf dem Betzenhauser Torplatz).

In der Sept. Ausgabe dann der Bericht über den Hock, der gelungen und besonders gut besucht war, aber leider nicht mit bestem Wetter gesegnet. Ob die Störche es ertragen haben, ist leider nicht dokumentiert. Aber dass es überhaupt in diesem Jahr Störche gab, war Initial-Zündung für weitere Aktivitäten und letztendlich Basis für die erfolgreiche Rückkehr.

Auch bemerkenswert: der Sportpark Sonnland erhielt in diesem Jahr 1980 erstmalig einen Sonderpreis beim Landeswettbewerb „Vorbildliche Campingplätze in der Landschaft“.

Hinweis: diese Zusammenfassung haben wir in Ausgabe 262 von Aug./Sept. 2020 gedruckt und passende dazu ein Titelbild mit St. Thomas Turm erstellt, das aus der gleichen Position wir vor 40 aufgenommen wurde.


Themen der Ausgabe Okt. bis Dez. 1980

Ein letztes Mal schauen wir zurück.

Zentrales Thema im Okt. 1980 waren aufkommende Zweifel, ob die Westrandstrasse wirklich fertiggestellt wird (z.B. fehlte überhaupt noch die Anbindung an den Zubringer). Es gab Kompetenzstreitigkeiten zur weiteren Finanzierung und die Bedenken beim waren so stark, dass man sich zusammen mit anderen Bürgervereinen aus dem Westen über eine Resolution an die zuständigen Stellen wandte, um dem Weiterbau Nachdruck zu verleihen (Landesministerium Verkehr, Regierungspräsidium und Stadt Freiburg).

Parallel wurde endlich die Sperrung der Dietenbachstrasse für LKWs von der Stadt bestätigt. Dafür hatte sich der Bürgerverein längere Zeit eingesetzt. Man erinnere sich: diese schmale Strasse wurde genutzt, um über die Dreisam zu kommen (und das waren dann teilweise über 12.000 Kfz am Tag).

Berichtet wurde auch vom Fortschritt bei Renovierungsarbeiten in der St. Thomas Kirche, wobei u.a. Verzierungen aus der Barockzeit freigelegt wurden. Die Orgel wurde abgebaut und in die Werkstatt eines Orgelbaumeisters gebracht.

Im November berichtete die SV Eintracht von der Übergabe des neuen Hartplatzes in der Tränkestrasse an den Verein (heute gibt es den Platz ja nicht mehr). Gleichzeitig wurde der Rasenplatz an der Gaskugel in das Rekultivierungsprogramm 1981 aufgenommen. Mit Dank wurde registriert, dass die Stadt “ein offenes Ohr für die Probleme des Vereins” zeigte.

Das Titelbild der Dez. Ausgabe des Bürgerblättle zierte “Der neue Barockaltar aus der St. Thomas-Kirche” als ein “künstlerisches Kleinod Betzenhausens“: das ist glücklicherweise auch heute noch so.

 

Sie leben gern in Betzenhausen?

Sie leben gern in Freiburg-Betzenhausen?

Dann haben Sie vielleicht auch Lust, sich für Ihren Stadtteil einzusetzen. Das tut der Bürgerverein seit über 110 Jahren, denn schon 2 Jahre nach der Eingemeindungsfeier mit Freiburg hatten die Bürger erkannt, wie wichtig eine solche Vertretung ist. So kam es 1910 zur Gründung des Lokalvereins von Betzenhausen (übrigens einer der ersten in Freiburg).

Also ein ordentliches Alter des Bürgervereins, kann man sagen. Und doch sind es junge (= aktuelle) Themen, um die wir uns heute kümmern: im Stadtteil-Magazin “Bürgerblättle” finde Sie regelmässig Berichte, auf unserer Homepage sind die Themen häufig noch aktueller und ausführlicher.

Es gibt schöne, wiederkehrende Ereignisse für uns, wie z.B. die Organisation der Weihnachsbäume, Sektausschank beim Aufstellen Narrenbaum oder der jährliche Neujahrsempfang (der in der Corona-Zeit natürlich auch ausgefallen ist). Wiederkehrend ist auch die Erstellung des Bürgerblättle, wo wir uns auch immer über Beiträge von Bewohnern freuen; die Betreuung von Storchennest und -kamera; die Kontaktpflege zu Vereinen und Institutionen im Stadtteil u.v.m.

Oder es sind einmalige Projekte, wobei wir die kleinen Themen hier gar nicht aufführen wollen. Grosse gibt es aber auch: Im gesamten letzten Jahrzehnt war es das Zentren-Aktivierungs-Konzept ZAK (wobei mit Umgestaltung vom Betzenhauser Torplatz der dritte, große Schritt passiert ist). Ein Dauerthema ist leider auch die unser Freibad, das seit vielen Jahren stillgelegt ist, und parallel dazu die immer noch wachsende Dichte der Bebauung. Spannend ist sicher die Weiterentwicklung der Gaskugel, die seit 1999 unter Denkmalschutz steht: in gewissem Rahmen ein Wahrzeichen von Betzenhausen bzw. ganz Freiburg,

Im Intro unserer Homepage schreiben wir seit vielen Jahren: “Ein Stadtteil lebt vom Engagement seiner Mitbürgerinnen und Mitbürger. Aus diesem Grund freuen wir uns über Anregungen und Ideen zu allen Lebensbereichen.” Das möchte wir mit dem Beitrag hier unterstreichen.

Wenn Sie sich jetzt angesprochen fühlen und es reizvoll finden, ehrenamtlich an der weiteren Entwicklung von Betzenhausen mitzuwirken, dann freuen wir uns sehr auf den Kontakt mit Ihnen. Schreiben Sie uns doch einfach mal eine email an bv@betzenhausen-bischofslinde.de.

Nebenbei: diese “Arbeit” im Bürgerverein kann auch Freude machen!

Mitglied zu werden im Bürgerverein ist übrigens auch immer eine gute Idee!

1. Tauchclub Freiburg

In unregelmäßigen Abständen stellen wir in unserem Stadtteil-Magazin Bürgerblättle auch Vereine aus unserem Stadtteil vor.

Nachfolgende ein Beitrag mit Vorstellung des 1. Tauchclub Freiburg in Bürgerblättle 262, Aug./Sept. 2020.


Abtauchen in Freiburgs Westen

Wer sich für eine Welt interessiert, die 70% unseres Planeten ausmacht, kann gerne bei uns, im Ersten Tauchclub Freiburg, 1.TCF, vorbeischnuppern. Tauchen verbindet!

Beim Einstieg

Viele haben im 1.Tauchclub Freiburg ihre ersten Atemzüge unter Wasser gemacht und genießen jetzt überall die schöne Welt des Tauchens. Wir sind ein Verein, keine kommerzielle Tauchschule. Zur Zeit haben wir über 160 Mitglieder.

Unser Tauchclub besteht seit 1957. Das Clubheim befindet sich auf dem Gelände des Seeparks. Bei uns kann man nicht nur tauchen lernen: Es gibt die Ressorts Gerätetauchen, Apnoe (Tauchen ohne Gerät), Kinder/ Jugend, Unterwasser-Fotografie und Unterwasser-Rugby. Vom Kinderbrevet über den Sporttaucher bis zum Tauchlehrer werden verschiedene Ausbildungsstufen angeboten.

Ein Wels im Versteck

Eine gute Ausbildung mit Erziehung zur Sorgfalt und Verantwortung führt zu einem verlässlichen Tauchteam, denn getaucht wird immer mindestens zu zweit. Dies ist kein Selbstzweck, sondern gehört mit Sicherheit zum Spaß am Tauchen. Auch dies wird durch unsere Ausbilder und das Vereinsleben gefördert. Denn die „Teamplayer“ sind heute wichtiger denn je. Damit kann man dann im Süßwasser und in allen7 Weltmeeren abtauchen. Wichtig ist uns auch, den Umweltschutz zu fördern, speziell in den Gewässern.

Wer dass Schweben unter Wasser und die faszinierende UW-Welt kennen lernte, möchte dies immer wieder erleben!

Stöbert gerne einmal auf unserer Website

www.tauchclub-freiburg.de


Weitere Hintergründe

Tauchen zählt wohl mit zu den faszinierensten Sportarten überhaupt: vergleichbar mit der Schwerelosigkeit im All schwebt der Taucher im Wasser und erkundet die Welt unter Wasser. Wo sonst hat man die Möglichkeit, derart hautnah die Fauna und Flora in freier Wildbahn zu beobachten.

Den “1. Tauchclub Freiburg” gibt es seit 1962 und hat über 150 Mitglieder: das Clubheim befindet sich an der Schlettstadter Straße 43.

Der Tauchclub bietet Ausbildungen von Anfängern und Fortgeschrittenen nach VDST/CMAS in allen Leistungsstufen, Verleih von Geräten, Fülldienst, ein sehr erfolgreiches und engagiertes UW-Rugby-Team, Clubreisen sowie regelmäßiges Training im Haslacher Hallenbad und Westbad mit anschließendem Stammtisch. Und die Taucher sind auch immer mal auf Tauchgängen wieder zu Gast im Flückiger See.

Alles Weitere siehe www.tauchclub-freiburg.de

 

Jubiläumsspielplatz ‚Seekrater‘ im Seepark

In Anwesenheit der Bürgermeister Ulrich von Kirchbach und Martin Haag wurde am 20. Aug. 2020 der neue Mehrgenerationen-Spielplatz mit Wasserspielplatz und Kletterparcour eröffnet. Auch wenn aktuell verschiedene Bäume und Sträucher noch fehlen: die kommen ab Herbst, also außerhalb der Vegetationszeit. Aber darauf wollte man nicht warten, denn so ergibt sich schon jetzt ein vielfältiges Angebot für Familien, die z.B. wegen Corona ihren Urlaub zu Hause verbringen.

Das Ergebnis des Umbaus kann sich sicher sehen lassen: um den Spielplatz wieder stärker mit dem Park zu verbinden, wurde der ehemals tiefe Krater zum Park hin geöffnet (barrierefrei). Der Aufbau hat Züge eines Amphitheaters mit Natursteinblöcken für Aufenthaltsbereiche und mit Holzdecks (z.B. für Picknick). Es gibt Sitzmauern und Stufen, und natürlich mehrere Spielbereiche wie Wasserspielplatz, Balancierhölzer, Naschgarten oder Kletterparcour. Als besonderes Inklusions-Element zählt eine Nestschaukel mit Fallschutz.

Der Kletterparcour soll in der Silhouette einige markante Freiburger Gebäude nachstellen und dürfte schon bald zum Erkennungsmerkmal des neuen Spielplatzes werden. Ein Highlight ist sicher der Wasserspielplatz mit einer Kombination aus Pumpen und Wasserleitrinnen. Auch früher gab es schon einen Bachlauf, der durch den angrenzenden Rhododendron-Busch verläuft: er konnte mit neuer Technik und Zuleitungen reaktiviert werden.

Bei der Eröffnungsveranstaltung anwesend war auch Renate Sick-Glaser als Vertreterin der “Renate und Waltraut Sick Stiftung“, die den Umbau des Spielplatzes mit einer großzügigen Spende von 100.000 Euro unterstützt hatte. Ihre Worte: “Mit meiner Jubiläumsspende für die Spielplätze im Dietenbachpark und Seepark möchte ich ganz im Sinne meiner Renate und Waltraut Sick Stiftung ein Zeichen für mehr Inklusion in Freiburg setzen. Menschen aller Altersgruppen und mit unterschiedlichen körperlichen Fähigkeiten können sich hier begegnen und sich entsprechend ihren Möglichkeiten bewegen. Ich wünsche uns allen, dass dieser inklusive Spielplatz hier im Seepark von Jung und Alt rege angenommen wird. Mein Jubiläumsgeschenk soll vielen Menschen hier in Freiburg viel Spaß und Freude an der Bewegung bringen”. Einen herzlichen Dank dafür auch von Seiten des Bürgervereins.

Nach den Erfahrungen des aktuellen Sommers müssen wir hier allerdings auch Befürchtungen von Anwohnern erwähnen, die den Seepark insbesondere in diesem Sommer häufig als Event-Location erlebt haben. Mit allen Begleiterscheinungen wie viel Unrat und Lärm bis tief in die Nacht. Es gibt Befürchtungen, dass der neue Platz auch dieses Nachtleben anzieht: darauf wird der Ordnungsdienst sehr achten müssen.

Und unserer weiterer Wunsch: grundsätzlich notwendig wäre auch eine öffentliche Toiletten-Anlage am östlichen Ufer des Sees. Das nächste WC befindet sich hinter der Ökostation und ist so manchem Besucher wohl unbekannt oder zu weit weg (und der Weg ins nächste Gebüsch leider näher).

Siehe auch Bericht in der Bad. Zeitung vom 21.Aug.2020 (evtl. mit eingeschränktem Zugriff).


Rückblick auf die Sanierung „Spielkrater“ im Seepark

Im Jahr 2020 feiert die Stadt Freiburg ihr 900 jähriges Stadtjubiläum. Aus diesem Anlass entstand im Frühjahr 2019 der Plan, drei Spielplätze neu zu gestalten (zusätzlich zu den ohnehin vorgesehenen Sanierungen). Die Fertigstellung des Umbaus soll Mitte 2020 abgeschlossen sein. Das Garten- und Tiefbauamt, das für den Unterhalt von Spielplätzen zuständig ist, hat aus der Prioritätenliste die Spielplätze ausgewählt, die dafür in Frage kommen. Einer davon ist der Spielplatz „Spielkrater“ im Seepark (und auch der Spielplatz am Dietenbachpark).

Dieser Spielplatz liegt recht versteckt zwischen der östlichen Spitze des Sees und dem Schongauerweg und dürfte manchem Stadtteil-Bewochner deshalb gar nicht bekannt sein. Der Spielkrater ist darüber hinaus in die Jahre gekommen und soll im Rahmen des Sanierungsprojektes zu einem Mehrgenerationenplatz werden.

Mai 2019: erstes Bürgerbeteiligungsverfahren

Das GuT möchte alle Interessierten mit ihren Wünschen und Vorstellungen einbeziehen. Zu einem ersten Beteiligungs-Treffen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen hatte das GuT am Freitag, den 3. Mai 2019 eingeladen, siehe auch Details in Einladung_Seepark_Spielkrater.


Juli 2019: Bei herrlichem Wetter fand am 10. Juli 2019 ein 2. Beteilungsverfahren vor Ort statt.

Leider war die Beteilung sowohl von Kindern wie auch von Jugendlichen und Erwachsenen nicht sehr gut. Doch die Anwesenden waren von der Ausarbeitung des Entwurfs begeistert und können deren Umsetzung kaum erwarten. Es wird für jede Altersgruppe etwas dabei sein, um so einen Mehrgenerationenspielraum zu bieten. Die Öffnung des Spielkraters zur großen Liegewiese am Seepark, wird die jetzige versteckte unsichere Lage entschärfen und den Benutzern noch mehr Bewegungspielraum geben.

Beginn der Bauarbeiten ist für Beginn 2020 angedacht. Fertigstellung wird zum Sommer 2020 zugesagt. Das Garten- und Tiefbauamt (GuT) hat gemeinsam mit Herrn Braun vom Büro Ramboll Studio Dreiseitl aus Überlingen eine sehr innovative und schöne Lösung erarbeitet, die auch Kindern mit Behinderung Spielmöglichkeiten bieten wird.

Wenn jetzt die Stadt Freiburg sich noch überlegen würde, ob sie nicht doch eine Toilette in dem Bereich einrichten könnte, wäre vielen Anliegern und freizeitgenießenden Menschen geholfen. Schließlich muss für die Wasserspiele eine Trinkwasserleitung neu verlegt werden. Die nächsten öffentlichen Toiletten sind bei der Öko-Station und dem Bürgerhaus! Es wäre nett, wenn die Verwaltung darüber nachdenken würde. Die „Buschtoiletten“ der Seeparkbenutzer sind eine Zumutung.


Juli 2020: wie fast täglich zu sehen ist, herrscht inzwischen rege Bautätigkeit auf dem Gelände.

Aus dem bisher etwas versteckten Spielplatz wird eine Mehrgenerationenanlage entstehen. Wenn es so weiter geht, dürfte auch die Eröffnung noch im Sommer möglich sein.

Mit der Planung wurde das Ramboll Studio Dreiseitl aus Überlingen beauftragt. Die Ausführung übernahm das Team Grün Furtner GmbH aus Buchenbach bei Freiburg. Die Gesamtfläche umfasst eine Größe von etwa 1.500 Quadratmetern.

 

900 Jahre Freiburg

Hier wollen wir auf ausgewählte Veranstaltungen im Rahmen des Stadtjubiläums hinweisen.

Mai 2021: Die Falko Traber Hochseilshow war ursprünglich geplant für Mai 2020 und wurde dann aber verschoben.

Jetzt geplant für  13.-22. Mai 2021  (Seepark Freiburg): von Montag bis Donnerstag zwei ca. 45 minütige Shows geplant, an Samstag und Sonntag wird es eine zusätzliche Nachtvorstellung mit „feurigen“ Momenten geben.


Bild: Gottfried Haufe

März 2021: ein Hinweis aus unserem aktuellen Bürgerblättle April/Mai 2021

Corona hat auch ganz neue Formate gefördert, ein Beispiel ist die Mini-Filmserie „900“ von Kulturmanager und Moderator Gottfried Haufe, die zum 1. März vorgestellt wurden. „Eine Abenteuerliche Reise durch Jahrhunderte“ von Freiburg; leicht und humorvoll erzählt in sieben kleinen Episoden mit Unterstützung diverser Playmobil-Figuren.

Zu sehen auf YouTube, also auch „Corona-konform“: dort einfach nach „Gottfried Haufe  900“ suchen. Natürlich auch als Gesamtfilm mit 40 Minuten verfügbar.


Okt. 2020: Ausstellung zur Dreisam als Lebensader

Die Veranstaltung ist leider ausgefallen und wir nachgeholt sobald die Corona-Lage es erlaubt.

Über Jahrhunderte hat die Dreisam das Leben in Betzenhausen geprägt in einer Form, die heute kaum noch vorstellbar ist: z.B. durch ihren Fischreichtum und diverse Mühlen (der Mühlbach ist davon ein stiller Zeuge). Aber auch regelmäßige Überschwemmungen haben das Leben geprägt. Eine Ausstellung im Rahmen von Freiburg 2020 zeigt Hintergründe zur Entwicklung Freiburg durch die Dreisam und dies sind vielmals auch Hintergründe zur Entwicklung von Betzenhausen.

Zentrum Oberwiehre (ZO): 19. bis 24. Oktober, siehe auch Hinweis bei 2020.freiburg.de .


Sept. 2020: Verschwundenes Freiburg (Bildershow)

Ab. 23. Sept. 2020 gibt es regelmäßig eine Bildershow zu “Verschwundenes Freiburg” im Schwarzen Kloster, VHS Theatersaal (siehe Terminübersicht  auf 2020.freiburg.de – Anmeldung erforderlich). Auszug aus Text zur Bildershow:

Selbst “alteingesessene” Freiburger_innen können sich manchmal nur mit Mühe erinnern, wie ein bestimmtes Gebiet noch vor 30 Jahren ausgesehen hat. Bei der Bildershow werden historische und aktuelle Perspektiven gegenübergestellt.

Siehe auch Beitrag zur Rettung von Kulturdenkmalen im Bürgerblätte 263 (Okt./Nov.2020).


Aug. 2020: Jubiläumsspielplatz “Seekrater” im Seepark

Aus Anlass der 900-Jahr Feier entstand im Frühjahr 2019 der Plan, drei Spielplätze neu zu gestalten (zusätzlich zu den ohnehin vorgesehenen Sanierungen). Das Garten- und Tiefbauamt, das für den Unterhalt von Spielplätzen zuständig ist, hat aus der Prioritätenliste die Spielplätze ausgewählt, die dafür in Frage kommen. Einer davon ist der Spielplatz „Spielkrater“ im Seepark (und auch der Spielplatz am Dietenbachpark). Siehe Bericht zur Eröffnung im August 2020.


Mai 2020: 900 Jahre Freiburg – 900 blühende Baumbeete

Mit einigen Monaten Verzug laden die Freiburger Bürgerstiftung und die Ökostation jetzt dazu dazu ein, Baumscheiben aufblühen zu lassen für das Stadtjubiläum. Lassen Sie sich begeistern und werden Sie Baumpatin/Baumpate bei uns im Stadtteil. Alles weitere bei 900 Jahre – 900 blühende Baumbeete bzw. hier ein der der zugehörigen Flyer von Freiburg packt an. Siehe auch Hinweis im Amtsblatt vom 22. Mai:

“Viele Baumbeete oder Baumscheiben können mit blühenden Samenmischungen und duftenden Kräutern bepflanzt werden. Bereits bestehende Baumscheiben werden aufgefrischt und mit neuen Sorten bereichert. Angemeldet sind in Freiburg etwa 500 Baumscheiben – weitere können noch dazu kommen.Die Baumpatenschaften können ab sofort bei „Freiburg packt an“ per E-Mail an fpa@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 201-4712 angemeldet werden. Ein passendes Starterset zur Bepflanzung bietet die Ökostation in der Falkenbergstraße 21b kostenlos an.”


März 2020

Die ursprüngliche Idee der Seite hier: eigentlich sollte 2020 mit dem Stadtjübiläum ein besonderes Jahr werden mit vielen Festen. Doch durch den Corona-Virus kam es erst mal ganz anders. Die vielen geplanten Veranstaltungen wurden abgesagt, oder werden sich vielleicht nachholen lassen (siehe zugehörige Seite der Stadt Freiburg). An dieser Stelle wollten wir eigentlich Themen des Jubiläums hervorheben, insbesondere wenn sie Bezug zu unserem Stadtteil haben.

Sonderausstellung ab November 2019 : freiburg.archäologie – 900 Jahre Leben in der Stadt

Die Falko Traber Hochseilshow war ursprünglich geplant für Mai 2020, sie wurde verschoben auf 13.-22. Mai 2021  (Seepark Freiburg)

Der SC Freiburg veranstaltet am Sonntag, den 24. Mai 2020, ein Fußball-Turnier für Mannschaften aus den Freiburger Stadtteilen. Rund um den Rasen wird es ein buntes Rahmenprogramm für Familien geben. Wer Lust hat, im „Team Betzenhausen“ mitzuspielen, möge sich bitte melden. Siehe Details hier. (inzwischen abgesagt)

Das Spielmobil wird 40

Das Spielmobil ist regelmäßig in unserem Stadtteil zu erleben, z.B. im Seepark oder an den Schulen. Sogar in diesem Corona-Jahr 2020 war das Spielmobil unterwegs (natürlich mit angepasstem Programm).

Aus diesem Grunde möchten wir an dieser Stelle auf das 40-jährige Jubiläum des Spielmobils hinweisen und ganz herzlich gratulieren !

Im Mai sollte es eigentlich ein Jubiläums-Wochenende mit großem Spielfest geben, aber das musste leider ausfallen.

Kurz zur Geschichte: offiziell angefangen hat alles im Jahr 1980 mit Gründung des Vereins “Spielmobil Freiburg e.V.” als eine studentische Initiative und mit dem Wunsch, dass Kinder spielend die Welt entdecken können. Erste Anschaffung war ein alter Bus, der den passenden Namen “Rumpelkiste” trug: thematisch fortgeführt gab es Ende der 1980-ger Jahre dann einen Wanderzirkus “Rappelvoll”. Um 1989 kam ein Traktor mit Bauwagen dazu: also einwenig wie bei “Löwenzahn” im Fernsehen.

Soweit die Anfänge: über die vielen Aktivitäten und Ereignisse in der Zeit danach zur berichten, dazu braucht es schon eine ausführliche “40-Jahre-Jubiäums-Dokumentation” (PDF).

Natürlich hat sich über die Jahre auch vieles verändert: anfangs waren Sommerspielaktionen der Schwerpunkt, inzwischen sind es weitere Themen in Bereichen wie Umweltpädagogik, Spielraumgestaltung /Kinderbeteiligung, Kinderkulturpädagogik dazugekommen. Lager und Büro sind heute auf dem Gelände der Stadtgärtnerei (Mundenhof).

Ein Spielmobil gibt es übrigens nicht nur in Freiburg, sondern auch in etwa 500 anderen Städten, die sich teilweise auch in ihren Konzepten unterscheiden.

Alles Weitere gibt es unter www.spielmobil-freiburg.de

 

Die Gaskugel auf Baden TV

Vom 3. Aug. bis 15. Okt. 2020 ist die Ausstellung “Dark Side of the Moon” (Vier Entwürfe für die Kugel) im Stadtteiltreff geöffnet. Baden-TV berichtete am 7.8.2020 darüber. Dieser Fernsehbeitrag ist jetzt auch online verfügbar. Siehe  www.baden-tv-sued.com

Hintergrund:  Die Gaskugel im Freiburger Westen ist ein reizvolles Industriedenkmal. Seit ihrer Abschaltung ist nun eine Debatte um eine Umnutzung des Gebäudes und der dazugehörigen Umgebung am Ufer der Dreisam im Gange. Eine Ausstellung des “Arbeitskreises Gaskugel” und der Hochschule für Technik Stuttgart zeigt die Ideen von vier Architekturstudenten, die sie im Rahmen ihrer Masterabschlüsse entwickelten: Ronny Alber, Julian Kessler, Markus Kienzler und Lukas Tritschler. Kurator der Ausstellung ist Professor Harald Roser.

Im “Arbeitskreis Gaskugel” engagieren sich der Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde, der Kultur- und Geschichtskreis Betzenhausen-Bischofslinde und die Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild e.V. für den Erhalt und die Neunutzung der Gaskugel und des sie umgebenden Parks.

Weitere Informationen zur Ausstellung: www.betzenhausen-bischofslinde.de/vier-entwuerfe-fuer-die-kugel/


Bereits Anfang 2020 hatte Baden-TV in einem Fernsehbeitrag über die Gaskugel berichtet. Der Sendebeitrag wurde am 21. Febr. ausgestrahlt und ist wahrscheinlich für drei Monate online verfügbar. Siehe www.baden-tv-sued.com.


Alle weiteren Hintergründe gibt es wie bisher schon in unserem Beitrag hier: www.betzenhausen-bischofslinde.de/gaskugel/


 

Vier Entwürfe für die Kugel

Update: vom 3. Aug. bis 15. Okt. 2020 war die unten beschriebende Ausstellung im Stadtteiltreff geöffnet. Siehe auch www.gaskugel-freiburg.de

Auch Baden-TV berichtete darüber (der Beitrag vom 7.8.2020 ist auch online abrufbar).


Ausstellung “Dark Side of the Moon”: Vier Entwürfe für die Kugel, Kurator: Prof. Harald Roser, HfT Hochschule für Technik, Stuttgart

Die Gedanken sind frei – und studentische Entwürfe sowieso. Das zeigt eine sehr sehenswerte kleine Ausstellung, die gemeinsam mit Prof. Harald Roser von der Hochschule für Technik (HfT) in Stuttgart konzipiert wurde und ab dem 3. August im Stadtteiltreff Betzenhausen-Bischofslinde zu sehen ist. Vier Architekturstudenten haben sich in den vergangenen Monaten überlegt, wie man die stillgelegte Freiburger Gaskugel als Planetarium und Ausstellungshaus umnutzen und baulich erweitern könnte. Das war das Thema ihrer Masterarbeit, mit der sie ihr fünfjähriges Architekturstudium abschließen.

Um Missverständnissen vorzubeugen: Ziel war nicht, eine Architektur für eine sanfte Nutzung des Industriedenkmals zu entwerfen, wie sie der Bürgerverein entwickelt hat (siehe www.betzenhausen-bischofslinde.de/gaskugel).

Schon aus didaktischen Gründen heraus hat Prof. Harald Roser die Aufgabe beträchtlich erweitert: Ein Planetarium mit 200 Sitzplätzen und einer Sternwarte sollte geplant werden, ein Café, ein Bürotrakt sowie Seminar-, Technik- und Lagerräume, außerdem ein ausgedehnter Ausstellungsraum mit einer Fläche von 1.000 m2. Es ist eine Aufgabenstellung, die es in sich hat und die zu vier unterschiedlichen Lösungen führte. Was allen gemeinsam ist: Alle vier Entwürfe lassen die Außenhaut des imposanten Industriedenkmals weitgehend unangetastet, wollen einen Eindruck von der Dimension des Kugelbauches vermitteln und beziehen den umgebenden Park mit ein.


Wie eine größere Zwillingskugel

Julian Kessler setzt neben die Gaskugel ein Gewölbe, das flach aus dem Boden ragt, als wäre dort eine zweite, viel größere Kugel vergraben. Entstanden ist ein weitläufiger Kuppelraum, der durch eine Aufzugsröhre mit der Gaskugel verbunden ist.

Ein anderer, direkter Zugang in die Gaskugel erfolgt von unten, von wo aus spiralförmig eine freihängende Treppe durch den freien Raum führt, begleitet von großen Projektionen, die auf die Innenwände der Gaskugel geworfen werden. Der Kugelbauch beherbergt zudem eine kleinere, dritte Kugel, in der sich ein Veranstaltungsraum und das Planetarium befinden. Ganz oben ist auf einer frei hängenden Plattform die Sternwarte untergebracht.


Drei ineinandergreifende Ringe

Markus Kienzler legt drei ineinandergreifende ringförmige Anbauten um den Fuß der Kugel, mit markanten Fassaden aus Stahl- und Glasbändern, die sich leicht schräg der Erde zuneigen. Der größte schiebt sich in leicht asymmetrischer Position direkt unter die Kugel, hier befindet sich der Ausstellungsbereich.

Im zweiten, kleineren Ring sind die Büros- und Nebenräume untergebracht, im dritten das Café. Das Foyer liegt ebenerdig unter der Kugel, ein heller Raum, umschlossen von einer Glasmanschette. Im Inneren der Kugel ist ein Veranstaltungsraum vorgesehen. Darüber befindet sich das Planetarium, das von einem breiten Gang umfasst wird, von dem aus man einen freien Blick auf das Gewölbe hat.


Ein Zylinder um die Kugel

Lukas Tritschler hat ein zylindrisches Außenskelett konstruiert, an dem sich Treppen um die Kugel herum nach oben schrauben, hin und wieder den Blick durch Fenster ins Innere der Kugel ermöglichen und schließlich zu einem über der Kugel „schwebenden“ Panorama-Ring führen.

Dort oben befinden sich eine Bar, die Sternwarte und ein exponierter Büroraum. Ebenerdig führen Treppen direkt in den Kugelbauch und zu den großen Ausstellungsflächen, die sich als Galerien über vier Etagen erstrecken. Sie sind nach innen offen, so dass man über die Brüstung in den freien Raum blicken kann. Das Planetarium ist in der obersten Ebene untergebracht. Das ebenerdige Gartencafé öffnet sich zum Park und zur Dreisam hin.


Ein Treppenturm wie ein Schornstein

Ronny Alber hat der Gaskugel einen vertikalen und einen horizontalen Baukörper zur Seite gestellt. Der schornsteinartig aufragende Aufzugsturm, der von einer Sternwarte bekrönt wird, betont den industriellen Charakter des Bauwerks. In dem langgestreckten Gebäuderiegel sind die Büros und das Café, das über eine breite Fensterfront und einen Balkon verfügt.

Unterhalb der Kugel erstreckt sich ein großer unterirdischer Ausstellungsbereich. Auf diese Weise konnte die Kugel selbst weitgehend leer bleiben: Hier befinden sich das Planetarium und darüber eine Plattform, die den unverstellten Blick in das imposante Bauwerk freigibt. Den Fuß der Kugel umschließt eine Glasrotunde, die einen hellen Innenraum unter der Kugel schafft.


Ein reizvolles Thema für Architekten

„Dark Side of the Moon“ ist der Titel dieses ambitionierten Studienprojektes, eine Hommage an das gleichnamige Album der Rockgruppe Pink Floyd von 1973, das gegenwärtig von der Tribute Band Omma Gomma in verschiedenen Planetarien mit bildgewaltigen 360°-Visualisierungen aufgeführt wird. Dass sich an dem Projekt nur männliche Studenten beteiligt haben, ist Zufall, wie Professor Roser erläutert, denn im Architekturstudium hat der Frauenanteil über die letzten Jahrzehnte stark zugenommen und liegt jetzt bei fast 60 Prozent. „Der Umgang mit Bestandsbauten, insbesondere mit brachliegenden Industrie- und Infrastrukturbauten, ist ein wichtiges und reizvolles Thema für uns Architekten“, erklärt der Architekturprofessor, der schon über 40 Jahre in Freiburg lebt. „Ich kenne und schätze die an der Dreisam und dem Zubringer Mitte liegende markante Gaskugel und sehe im Erhalt ein riesiges Potential für die Stadt.“ Das komplexe Raumprogramm für die Masterarbeiten war den Studienanforderungen geschuldet, aber als Kunstfreund möchte er jede überzeugende künstlerische Konzeption unterstützen und hofft als Freiburger, eines Tages selbst den einmaligen Raum in der Kugel erleben zu dürfen. Wir auch!

Abbildungen: HfT Stuttgart

Dr. Heike Piehler

Ausstellung “Dark Side of the Moon”: Vier Entwürfe für die Kugel
Kurator: Prof. Harald Roser, HfT Hochschule für Technik, Stuttgart
Eine Veranstaltung des Bürgervereins Betzenhausen-Bischofslinde e.V.
Stadtteiltreff Betzenhausen-Bischofslinde, Am Bischofskreuz 4, Freiburg
Ausstellung 03.08. – 15.10.2020
geöffnet Mo. 10 – 13 Uhr, Di. 14 – 18 Uhr, Do. 9 – 12 Uhr und nach Vereinbarung unter Tel. 0761 / 89758315
(geschlossen 24.08. – 31.08. und 07.09.2020)

Weitere Informationen: siehe www.betzenhausen-bischofslinde.de/gaskugel


Quelle: Beitrag aus Bürgerblättle 262, Aug./Sept. 2020 (in Teilen hier erweitert).

VAG Sommerbaustelle 2020 für Linie 3 und 1

Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) nutzt die Zeit der Sommerferien, um Gleise und Weichen im Abschnitt „Runzmattenweg“ – „Bissierstraße“ zu erneuern (denn die sind inzwischen über 25 Jahre alt, teilweise sogar verlegt im Jahr 1985). Gleichzeitig werden die Haltestellen „Bissierstraße“, „Rohrgraben“ und „Bugginger Straße“ barrierefrei ausgebaut. Hier eine kurze Zusammenfassung:

Vorgesehen ist ein Zeitraum zwischen 25. Juli und 13. September 2020 für die zentralen Umbauten.

Aus diesem Grunde wird vermutlich bis zum 5. September die Stadtbahnlinie 3 nicht ins Gewerbegebiet Haid fahren, sondern zur Paduaallee (also über die Strecke der Linie 1). Vom Runzmattenweg bis zur Munzinger Straße ist in dieser Zeit ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet (teilweise mit allen üblichen Haltestellen, teilweise auch Eilbusse, die dann die Haltestellen „Rohrgraben“, „Bugginger Straße“ und „Am Lindenwäldle“ auslassen.

Da in dieser Zeit die Buswendeschleife an der Bissierstraße nicht zur Verfügung steht, fahren die Buslinien 10 und 22 stattdssen zum Runzmattenweg. Die Linie 36 fährt dann nur zwischen Hochdorf und Landwasser (gleichzeitig wird Fahrplantakt der Linie 10 erhöht für den Mooswald).

In einer zweiten Bauphase zwischen 5. bis zum 13. September wird dann auch die Stadtbahnlinie 1 unterbrochen für Erneuerungsarbeiten am Abzweig zwischen Linie 1 und 3. Ab dann enden beide Linien 1 und 3  an der Haltestelle „Runzmattenweg“ (aus der Stadt kommend). In dieser Zeit gibt es für Linie 1 ein Schienenersatzverkehr zwischen Runzmattenweg und Moosweiher und auch der SEV für die Stadtbahnlinie 3 bleibt wie für die erste Bauphase beschrieben.

Die Haltestelle Bissierstrasse dürfte erst wieder Anfang Oktober vollständig zur Verfügung stehen (vorher provisorischer Ein-/Ausstieg.


Für mehr Details – auch Fahrplan zum SEV – siehe Hinweise auf der Homepage der VAG.

Einen Bericht “Runderneuerung mit Recycling” und Fotos über die Bauarbeiten gab es auch im der BZ am 28. Aug 2020 (ggf. mit eingeschränktem Zugriff).