Aktuelle Infomationen zum Stadtteil Betzenhausen

Holz-Installationen auf dem Torplatz

Für 34 Jahre waren sie ein Erkennungsmerkmal für Betzenhausen: die grossen Holz-Skulpturen/Installationen auf dem Betzenhauser Torplatz. Mitte Oktober 2020 wurden sie bei der Neugestaltung des Platzes entfernt.

Kurz zum Hintergrund: der Torplatz war 1986 zentraler Eingangsbereich zur Landesgartenschau im Seepark. Die Holz-Kunstwerke wurde extra für die Gartenschau entworfen von Architekt Hans-Dieter Schaal aus Attenweiler und eigentlich sollte es nur eine temporäre Installation für den Zeitraum der Ausstellung sein. Doch sie blieben stehen und waren damit auch dem Zahn der Zeit ausgesetzt: das Holz verwitterte und wurde immer unansehnlicher. Bereits 10 Jahre nach der Ausstellung berichtete der Bürgerverein erstmals im Bürgerblättle über den kontinuierlichen Verfall.

Im Jahr 2020 wird der Betzenhauser Torplatz im Rahmen des ZAK (= Zentren-Aktivierungs-Konzept) neu gestaltet, wobei dann auch die Skulpturen ihr Ende gefunden haben. Der Künstler selbst hatte nichts dagegen: er hatte sich auf Nachfrage schon 2009 überrascht gezeigt, dass diese Konstruktionenen überhaupt noch stehen.

Gross und beeindruckend waren die Skulpturen, was sicher auch ein Grund war, warum Sie so lange stehen geblieben sind. Aber unspektakulär war dann doch das Ende: aufgrund der Holz-Imprägnierung mussten sie als Müll abtransportiert werden. Nur die Pergula bleibt übrig: sie steht auf dem Privat-Teil des Torplatzes, der nicht in die Umbaumaßnahmen einbezogen werden konnte.


Da die Holz-Skulpturen über die Jahre zu einem Erkennungsmerkmal von Betzenhausen geworden waren, hier einige Erinnerungs-Fotos (ein Dank an Helmut Schiemann, der die Bilder im Okt. 2020 kurz vor dem Abriss erstellt hat).

 

 

 


Auch waren die Holz-Installationen in den vergangenen Jahren mehrfach Titelbild in unserem Stadtteil-Magazins “Bürgerblättle”; deshalb hier auch ein kurzer Rückblick auf frühere Berichte.

Der Platz wird schon 1998 auf der Jahreshauptversammlung des Bürgervereins als “Sorgenkind” bezeichnet, da sich die großen Kunstobjekte in einem wenig attraktiven Zustand befänden. Im September des gleichen Jahres wurden einige schadhafte Stellen des Kunstwerks wurden von der Stadt ausgetauscht. Aber insgesamt werden die Kunstwerke als “trist und verwahrlost” empfunden, wie es auch die BZ berichtet. So kam die Idee auf, die Kunstwerke mit einem neuen Anstrich zu versehen. Allerdings ergab Rücksprache mit dem Künstler Dieter Schaal, dass dies nicht seinem Wunsch entspricht: eher sei der Verwitterungsprozess Bestandteil seiner Arbeit.


Beitrag im Bürgerblättle 168 (März / Juni 2004)

Zu unserem Titelbild: “Was wird aus dem “Schaal’schen Kunstwerk”?

Vor der Landesgartenschau 1986 hatten sich die Organisatoren und der damalige Bürgerbeirat überlegt, wie der Haupteingang zu diesem Freiburger Großereignis gestaltet werden könnte. Unmittelbar an der Stadtbahnhaltestelle gelegen wäre doch wohl ein Kunstwerk angebracht! Man entschied sich für den recht interessanten Entwurf des Ulmer Künstlers Hans- Dieter Schaal.

Der Künstler “versteht den südlichen Teil des Platzes (so berichtet der offizielle Landesgartenschauführer von 1986) zur Sundgauallee als Bühne vor einem Hintergrund aus großen Bäumen. Auf ihr werden die Grundformen für den Eingang zusammen mit einem keilförmigen Wandelement an einem spannungsvollen Ensemble von insgesamt 4 Torelementen arrangiert, das neugierig macht und einlädt, den Platz und das dahinter gelegene Seeparkgelände zu erkunden.”!

Einst war dies auch ein recht stattliches und ansehnliches Kunstwerk, das auch zu vielen eigenen Spekulationen und Erklärungen eingeladen hatte. Auch der Bürgerverein hatte sich dafür finanziell engagiert. Doch heute, und dies schon seit einigen Jahren, ist es eher zu einem Schandfleck geworden.

Seit Jahren steht der Bürgerverein in Kontakt mit der Stadt, doch außer einigen alles andere als schönen Sicherheitsausbesserungen, hat sich nichts geändert. Für eine Generalrenovation ist kein Geld locker zu machen. Was bleibt zu tun? Der Bürgerverein neigt nach vielen Gesprächen dazu, das gesamte Kunstwerk entfernen zu lassen. Die jüngsten Gespräche laufen darauf hinaus. Doch über das “Wie” und “Wieviel” von den gesamten Aufbauten entfernt werden soll, stehen noch viele Fragen offen. Wir wollen dazu aber im Gespräch bleiben, über Anrufe aus der Bevölkerung oder persönliche Ansprache würde sich der gesamte Vorstand freuen.


 

 

 

 

 

Gaskugel als Wahrzeichen in Betzenhausen

Bericht aus Bürgerblättle 166 (Okt. 2003): die Gaskugel war gleichzeitig Titelbild


Die Gaskugel – einst ein vieldiskutiertes Projekt – heute ein weithin sichtbares Wahrzeichen in Betzenhausen

Ob auf dem Zubringer – Mitte von der Autobahn kommend oder vom Schlossberg auf die Weststadt blickend, stets ist die gut 35 Meter hohe Gaskugel in Betzenhausen zwischen Dreisam und Mühlbach im Blickfeld: Ein gigantischer Baukörper, der durch seine geschmackvolle Art der Bemalung zugleich ein weithin sichtbarer Anzeiger der Himmelsrichtungen geworden ist.

Die Anfänge in den frühen Sechzigerjahren verliefen indessen nicht ganz reibungslos. Da gab es (wie heute bei allen etwas umstrittenen Bauprojekten) ein Tauziehen um ein geeignetes Gelände. Nachdem die damals noch selbstständige Gemeinde Lehen einen von der Stadtverwaltung vorgesehenen Standort auf ihrer Gemarkung abgelehnt hatte, entschied sich der Stadtrat einstimmig für das Gelände zwischen Dreisam und Mühlbach, obwohl dieses von der Stadt zum Landschaftsschutzgebiet erklärt worden war. Der Beschluss wurde aufgehoben! Angst machte sich jetzt, wir sind im Jahre 1963, im Freiburger Westen, ganz besonders in Betzenhausen breit.

Der Bürgerverein versuchte durch Eingaben, den Bau “dieses gasgefüllten Segenspenders”, der “wie ein apokalyptisches Ungetüm drohend auf Betzenhausen zukäme” (so berichteten 1963 die “Lokalnachrichten Freiburg West”), zu verhindern. “Doch”, so ein Zeitzeuge, “was sollte man dagegen tun?” In einer Frühjahrsausgabe 1963 “Ein Osterei für Betzenhausen” geißelte der Bürgerverein nochmals das städti-sche Vorhaben mit scharfen Worten und kündigte an diese Planung in den zuständigen Gremien, bis hin zum Bundes-gesundheitsamt, zu verhindern. Man muss die Kritik aus der damaligen Zeit heraus verstehen. Die Kriegsjahre lagen nicht so lange zurück, der “Kalte Krieg” mit gegenseitigen Bedrohungen war allgegenwärtig. Musste nicht mit Eskalationen gerechnet werden, vielleicht gar mit einer Bombe auf ein so exponiertes Gebäude? – All diese Befürchtungen haben sich bis heute glücklicherweise nicht bestätigt. Die Gaskugel wurde 1964 fertiggestellt.

Sie dient seit der 1972 erfolgten Umstellung auf Erdgas mit ihrem geometrischen Fassungsvermögen von 20 000 Kubikmetern bei einem Betriebsdruck von 7 bar (ein Auto fährt mit 2 bar Reifendruck) als Speicher für 140 000 Kubikmeter Gas. Ursprünglich war die Kugel mit Stadtgas gefüllt, das aggressive Bestandteile von Cyan enthielt. Für das weniger Korrosionsneigung zeigende Erdgas gelten andere Sicherheitsvorschriften. Mit 7 bis 7,2 bar, so versicherten “FEW” und heute “Badenova”, wird das Druckpotenzial der Betzenhausener Kugel nicht völlig ausgenutzt. Eine 1996 erfolgte gründliche Revision ergab außerdem, dass die Gaskugel sich noch immer in einem hervorragenden Zustand befand. Dennoch wurde damals peinlichst genau geprüft und in leerem Zustand ein durch “einschlägige technische Regeln definierter Sicherheits- Check” durchgeführt. Insbesondere die Schweißnähte in der 34 Meter durchmessenden Stahlkugel wurden auf Haarrisse im Mantel untersucht. Stets wurde deutlich, die Gaskugel befindet sich in einem erstklassigen Zustand.

Die Erdgasmenge in der Kugel ist nicht, wie oft angenommen, als Wintervorrat gedacht. Sie hat vor allem die Aufgabe, den sehr schwankenden Gasabsatz zwischen Tag und Nacht auszugleichen. Der nachts aus Leitungen im Rheintal aufgefüllte Vorrat dient dazu, für einen gleichmäßigen Bezug aus dem überregionalen Versorgungsnetz zu sorgen. Die Badenova kann durch den ausgeglichenen Bezug (ohne Höhen in Spitzenzeiten) jährlich etwa 2 Millionen Euro sparen! Das Erdgas kommt über Hochdruckleitungen (ca. 67 bar!) über das Rheintal nach Freiburg. In Betzenhausen wird das Gas auf 16 bar “entspannt”. Bei den Häusern kommt das Gas mit einem Niederdruck von 35 Millibar an. Die inzwischen 39 Jahre alte Gaskugel in Betzenhausen hat beim Betriebsgelände der Badenova in der Tullastraße noch eine kleine Schwester mit 15 000 Kubikmeter Volumen.

Harald Albiker


Nachtrag 2020: inzwischen hat die Gaskugel ausgedient und der Bürgerverein engagiert sich für den Erhalt; siehe: www.betzenhausen-bischofslinde.de/gaskugel/

 

 

Wetterhexen und Ammonshörner

Bericht in Bürgerblättle Ausgabe 164 (März 2003)


Hohe Zeit der Wetterhexen und Ammonshörner.

Jahrelange Kooperation der beiden Zünfte aus Betzenhausen und Lehen.

Unser Titelbild im Bürgerblättle zeigt die Masken der beiden noch recht jungen Narrenzünfte aus Betzenhausen und Lehen. Die Wetterhexen, 1988 gegründet und ursprünglich im Gasthaus “Zur Armbrust” im Freiburger Osten beheimatet, entstanden aus der Initiative von acht Gründungsmitgliedern. Die ersten Zunftvögte waren Manfred Hirth und Karl-Heinz Schillinger. Auf Vorschlag von Guido Hilberer wählte man den passende Namen Wetterhexen. Das “Häs” wurde gemeinsam gefunden und Schnitzer Rieder aus Kenzingen als Maskenschnitzer gewonnen. Die Farben Rot, Ocker und Schwarz stehen für die Sonne, den Blitz und die Gewitterwolken. Am 3. September 1988 konnte das erste Häs bei einem Sommerfest vorgestellt werden. Die eingängigen Verse “Hagel, Blitz und Donnerschlag, d’Wetterhexi am liebschde mag” wurden als Hexenruf rasch bekannt.

Am Schmutzige Dunnschdig 1989 konnte die erste Fasnet-Ausgrabung stattfinden. Man beteiligte sich auch an der Freiburger “Stroßefasnet”, dem Rosenmontagsumzug und beerdigte die Fasnet am FasnettZischdig unter lautem Geheule und Schluchzen. Sehr eindrucksvoll gestaltet sich bei der Fasnetausgrabung stets der Hexentanz zur Nachtzeit unter unheimlicher Beleuchtung. Heimisch in Betzenhausen wurden die Wetterhexen durch die Wahl der Eintrachtgaststätte als Zunftlokal. Unmittelbar daneben findet auch die jeweilige Fasnetausgrabung und Beerdigung statt. Beim Umzug zur Fasnetausgrabung und dem Narrenbaumstellen jeweils am “Schmutzige Dunnschdig” ist stets eine größere Abordnung der Lehener Ammonshörner dabei. In den letzten Jahren wirkten immer einige Musiker der Guggemusik der Ammonshömer mit.

Die Ammonhörner aus Lehen durften 1999, gerade mal 1 Jahre alt, das Protektorat der 99iger Fasnet ausrichten. Dies war ein schöner Achtungserfolg, da für das Protektorat meist Zünfte mit einer höheren Jubiläumszahl ausgewählt werden. Mit einigem Stolz hatten sich damals Zunftvogt Arno Disch und Zeremonienmeister Matthias Gerber über das frühzeitige Protektorat gefreut. Das große Fest hatte allerdings auch sehr viel Arbeit bedeutet. Dazu gehörten Ehrengaben, eine schön gestaltete Festschrift und natürlich die Ausrichtung der Großveranstaltung in der Bundschuhhalle. Große Verdienste hatte sich damals (und bis heute) das älteste Gründungsmitglied Bärbel Gloderer erworben.

In diesem Jahr (2002) ist der Fasnetfreitag wieder der erste Höhepunkt. Nachmittags ab 14 Uhr laden die Ammonshömer zum großen Kinderball mit Kostümprämierung ein. Anschließend wird der Nanenbaum auf dem Bundschuhplatz aufgestellt. Natürlich sind hier sehr aktiv auch die benachbarten Wetterhexen aus Betzenhausen mit dabei und zeigen ihren großen Hexentanz. Dieser Abend hat sieh in Lehen zu einem gut besuchten Narrentreffen für Zünfte aus der weiteren Umgebung mit der Lehener Bevölkerung entwickelt. Natürlich gibt’s auch für die erwachsenen Narren noch einen großen Kostümball in der Bundschuhhalle.

Harald Albiker (März 2003)


Sonstiges:

Seit 2012 sind die Wetterhexen regelmäßig mit ihrem Hexentanz auf dem Betzenhauser Torplatz zu finden: und auch dabei häufig mit Unterstützung der Ammonhörner aus Lehen. Das Bürgerblättle berichtet regelmäßig darüber und ein passenden Fassnet-Bild war schon mehrmals auf der Titel-Seite. Siehe auch unser Beitrag zur Wetterhexen und Narrenbaum.

Kontakt Narrenzunft Wetterhexen Freiburg e.V., siehe www.wetterhexen-freiburg.de.

Kontakt Ammonshörner Freiburg-Lehen e.V., siehe www.ammonshoerner.de .

Sportbund Sonnland

Bericht im Bürgerblättle 162 (Oktober 2002) zu Jubiläum 50 Jahre Sportbund Sonnland:


Die Sport-, Freizeit und Campinganlage ist heute ein Kleinod in Betzenhausen

Mittelpunkt des Vereinslebens beim Sportbund Sonnland ist der in vielen Jahren geschaffene und stets verschönerte Freizeit – und Sportpark. Der 1952 auf Betzenhauser Gelände nahe der Gaskugel im Gewann Fischermatten gegründete Verein mit 1100 Mitgliedern ist aus der traditionellen Freikörperkultur (FKK) – Bewegung entstanden. Neben Freiburg und der Umgebung kommen auch viele Mitglieder aus Frankreich und der Schweiz. Sonnland gehört von Beginn an dem Deutschen Verband für Freikörperkultur e.V. (DFK) – einem Verband für Familien- Breitensport und Naturismus im Deutschen Sportbund an.

Die Zugehörigkeit des Sportbunds Sonnland zu den Fachverbänden Badischer Turnerbund, Tischtennis- und Volleyballverband zeigt die große sportliche Bandbreite. Auf dem rund 4 ha großen Freizeit- und Sportpark mit einem von Mai bis Oktober beheizten 25-Meter- Schwimmbecken befinden sich elf weitere verschiedenartige Sportfelder sowie eine sechs Platten umfassende Tischtennisanlage. Das sportliche Angebot ist groß und vielseitig. Amateure und Profis, Senioren und Jugendliche, Mitglieder und Gäste treiben intensiv Breiten- und Leistungssport….


Der gesamte Beitrag aus Bürgerblättle 162 (Oktober 2002) ist hier als PDF hinterlegt.

Auszeichnungen:

  • 1984 Landessieger im Wettbewerb “vorbildliche Campingplätze”)
  • 1986 mit anschließender Silbermedaille auf Bundesebene
  • 1986 Ausrichter INF-Weltkongress mit Verleihung des “Erwin-Koch-Preis”
  • 2009 “Erhard-Wächtler-Plakette“ des DFK als vorbildlicher FKK-Verein
  • 2009 “Goldene Ehrennadel des DFK“ für 1. Vorsitzenden S. Timinger

Hier geht es zur Homepage: www.sonnland-freiburg.de


Nachtrag Juni 2021: ein aktueller Bericht über Sportbund Sonnland in der Badischen Zeitung, siehe Das umzäunte Paradies der Nacktheit in Freiburg-Betzenhausen (ggf. mit eingeschränktem Zugriff).

Hochaltar St. Thomaskirche

Bericht im Bürgerblättle 160 vom März 2002: der Barockaltar war gleichzeitig Titelbild.

Die Thomaskirche in Betzenhausen besitzt mit dem seit 1978 im Chor aufgestellten Hochaltar eine besondere Kostbarkeit barocker Baukunst.

Der mit ziemlicher Sicherheit aus den Jahren 1722/23 stammende Scagliola-Hochaltar aus der Abtei­kirche in Schuttern lagerte lange Zeit unbeachtet in der als ein Fabriklager genutzten Pfarrkirche von Illingen bei Rastatt. Offensichtlich hatten auch Fachleute diesen Altar nicht näher gekannt, er konnte daher von der Pfarrei Heili­ge Familie günstig für die Thomaskirche erworben werden.

Wegen Bauarbeiten in Schuttern hatte man den Altar 1847 dem Stukkateur Erhard Oesterle aus Iffezheim zum Abbruchpreis von 50 Gulden überlassen! Illingen gelangte 1850 in den Besitz des Altars. Er schmückte die Pfarrkir­che bis zu der schon erwähnten Umwandlung der Kirche in ein Fabriklager.

Die im zweiten Weltkrieg stark angeschlagene Thomaskir­che wurde auf Betreiben der Geistlichen Konrad Fuchs, Emil Dannenmayer und Harald Schweizer zwischen 1949 und 1978 mit großem finanziellem Aufwand innen und außen gründlich renoviert. Großen Anteil daran hatte der heimische Restaurator Michael Bauernfeind.

Mit der Fer­tigstellung des neu erworbenen Altars erhielt die kleine Kirche neben ihren vielen anderen Kostbarkeiten einen künstlerischen Glanzpunkt. Vor allem der Scagliola Tech­nik im unteren Teil verdankt der Altar seinen Seltenheits­wert und macht ihn zu einer sakralen Kostbarkeit in Süd­baden. Diese Scagliolabilder ließen in den Stuckmarmor-Schichten kunstvoll verarbeitete Zierflächen entstehen, die an Holzintarsien erinnern.

Gewiss lohnt sich ein Gang in die 1767/68 gebaute Thomaskirche in Betzenhausen. Man sollte dann etwas länger beim Anblick des Hochaltars ver­weilen und eventuell auch eine vom großen Barockkenner Hermann Brommer, Merdingen, verfasste Schrift über die Kirchen Hl. Familie und St. Thomas erwerben.

Harald Albiker


Zur weiteren Info hier ein Link auf www.sueddeutscher-barock.ch mit Vorstellung des Klosters. Beeindruckend auch dort (wie in Wikipedia) die spannende Beschreibung, wie der Altar nach Betzenhausen kam.

90 Jahre Zugehörigkeit zur Stadt Freiburg (Sonderheft 1998)

In Laufe der Zeit gab es mehrmals Anlass für Sonderausgaben und Beilagen des Bürgerblättle, die je nach Anlaß auch viele Informationen zur Geschichte des Stadtteils enthielten; siehe dazu auch unseren Online-Beitrag zur Geschichte des Bürgerblättle mit Hinweis auf diese Sonderhefte.

An dieser Stelle ein Hinweis auf unsere Sonderseiten “Sonderheft “90-jährigen Zugehörigkeit Betzenhausen zur Stadt Freiburg” einer Bürgerblättle-Ausgabe im Jahre 1998. Inhalt:

  • Titelblatt mit der Gemarkung von Betzenhausen im Jahr 1820.
  • Grusswort OB Rolf Böhme
  • Grusswort Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde, Rolf Abendschein.
  • Betzenhausen-uraltes Dorf
  • Gewann von Betzenhausen
  • Die Eingemeindung wurde am Silvestertag des Jahres 1907 zu einem glänzenden Dorffest.
  • Oberbürgermeister Winterer zeigte Weitblick

Hier geht es zum gesamten Text (PDF).

Interessierte Leser wenden sich auch bitte gern an den Bürgerverein bzw. den Kultur- und Geschichtskreis Betzenhausen-Bischofslinde.


Harald Albiker hat in diesem Heft die Geschichte von Alt-Betzenhausen ausführlich niedergeschrieben. Deshalb nachfolgend sein Beitrag in ausführlicher Version.

Die Eingemeindung wurde am Silvestertag des Jahres 1907  zu einem glänzenden Dorffest

Besonders schön geschmückte Häuser, flatternde Fahnen, viele frohe und gut gekleidete Menschen, dies war das Ambiente  für einen festlichen Tag des Jahresschlusses, der zugleich mit dem mitternächtlichen Glockenschlag die Eingemeindung der bisher kleinen freien Landgemeinde Betzenhausen innerhalb des Großherzogtums Baden in die Stadt Freiburg bringen sollte. Noch im Mittelalter, genau am 25. Mai 1381 war Betzenhausen durch Franz Geben- Sigstein für den geringen Preis von 18 Mark oder Pfund Silber  an die Stadt Freiburg verkauft worden. Es blieb bis 1805 , dem Jahr großer Gebietsumwandlungen, bei der Stadt.-

Betzenhausen wünschte die Eingemeindung

Es war den Bürgern von Betzenhausen offenbar nicht schwer gefallen, sich mit einem Eingemeindungsgedanken vertraut zu machen, im Gegenteil, man ging den Verhandlungen mit dem Freiburger Stadtrat über die Bedingungen einer Eingliederung mit viel Elan und großem Vertrauen entgegen. Es war damals sehr schlecht um die Finanzen der kleinen Landgemeinde bestellt. Man benötigte dringend eine Wasserleitung, da die eigenen Schöpf- und Ziehbrunnen durch die Absenkung des Grundwasserspiegels fast versiegt waren. Man befürchtete seit langem, daß man etwaigen Bränden fast wehrlos ausgeliefert wäre. Auch die Einwohnerzahl war im Steigen, man wollte daher unbedingt ein eigenes Schulhaus, ebenso wünschten sich die Bürgersfamilien eine Ortsbeleuchtung. Dies alles waren wichtige Gründe für die Gemeindeversammlung am 26. September 19o7, eine möglichst rasche Eingemeindung zu beantragen. Die Bedeutung dieser Versammlung zeigte sich schon an der , vergleicht man heutige Zusammenkünfte, überwältigenden Beteiligung: von 43 stimmberechtigten Bürgern waren 41 gekommen und nur ein Bürger stimmte gegen die Eingemeindung. Beim städtischen Nachbarn lagen die Verhältnisse ganz anders. Dort hielt man beim Bürgerausschuß die Eingemeindung für verfrüht. Man glaubte, daß Betzenhausen nur Vorteile hätte, die Stadt hingegen Nachteile. Allzugern erinnerte man sich an die hohen Kosten bei der Eingemeindung Zähringens.


Oberbürgermeister Winterer zeigte Weitblick

Oberbürgermeister Dr. Winterer

Doch in dieser Diskussion zeigte sich der Weitblick von Oberbürgermeister Dr. Winterer. Er hatte schon frühzeitig die Bedeutung des Freiburger Westens für die Stadtentwicklung erkannt. Hierzu gehörten gewiß auch die 28o Hektar Land, die Betzenhausen mit seiner Gemarkung einbrachte. Die weitere Entwicklung bis in unsere Tage hat gezeigt, daß dem Westen eine immer größere Bedeutung zukommt und das einstige Ost- West- Gefälle nahezu abgebaut ist. Überzeugend war die Mehrheit beim Freiburger Bürgerausschuß dennoch nicht. Mit 59 Ja- und 38 Neinstimmen blieb doch eine erhebliche Minderheit gegen einen Anschluß von Betzenhausen an die Stadt.- Schon am 18. September 1907 hatte es eine Vereinbarung zwischen der Stadt und der noch freien Landgemeinde gegeben. Die dort ausgehandelten Punkte waren dann Gegenstand der Abstimmungen in der Gemeindeversammlung Betzenhausen und dem städtischen Bürgerausschuß auf Antrag des Stadtrates gewesen.

Wichtige Vereinbarungen zur Eingemeindung

  1. Der Zeitpunkt der Eingemeindung ist der 1. Januar 1908. Zur Verwirklichung ist aber die Zustimmung der großherzoglichen Regierung und des Landtages noch innerhalb des Jahres 1907 notwendig.
  2. Der bestehende Bürgernutzen wird den im Genuß befindlichen Bürgern nach den bisherigen Grundsätzen belassen. Diesen sollen aber nicht nur Bürger erhalten, die bis zum 1.1.1908 gerade 25 Jahre alt werden sondern auch diejenigen, welche nach den Regeln des Bürgernutzens die Bedingungen innerhalb der nächsten 10 Jahre erfüllen. Also auch 14- und 15-jährige Betzenhausener können noch im Laufe von 10 Jahren nach der Eingemeindung in den Genuß des Bürgernutzens kommen.
  3. Betzenhausen erhält innerhalb Jahresfrist  nach der Eingemeindung den Anschluß an die allgemeine Wasserleitung und wird mit der notwendigen Anzahl von Hydranten versorgt.
  4. Die Stadt verpflichtet sich weiterhin, auf einem noch zu bestimmenden Platz (1909 an der Hofackerstraße fertiggestellt!) ein Volksschulhaus für eine genügende Anzahl von Klassen (die Bevölkerung betrug rund 600 Seelen) zu erstellen.
  5. Die Stadt verspricht, die bestehenden Gemeindeämter beizubehalten und ihre Inhaber wie Bürgermeister, Ratschreiber, Gemeinderechner, Polizeidiener, Farrenwärter und Ziegenbockhalter, Feldhüter und Hebamme  soweit wie möglich in ihrem bisherigen Dienst und mit den entsprechenden Bezügen weiterzubeschäftigen.
  6. Zur Bequemlichkeit der Betzenhausener Bürger sollen bewährte Zweigstellen städtischer Ämter beibehalten werden.
  7. Ortspolizeiliche Bestimmungen der Stadt dürfen nur unter Berücksichtigung des landwirtschaftlichen Charakters von Betzenhausen eingeführt werden. Besonders bei den bestehenden Schlachtverhältnissen sollen vorerst keine Änderungen vorgenommen werden, gleiches gilt für das Beerdigungswesen. Natürlich, so wird betont, dürfen die Betzenhausener Bürger städtische Gemeindeanstalten der Altstadt nach Belieben nutzen.
  8. Auch die Zahl der Stadträte wird nach dem Gesetz zur entsprechenden Wahl geregelt.
  9. Vom Tag der Eingemeindung an gelten für Betzenhausen die gleichen Umlagen wie für die Stadt.

Das Abstimmungsprotokoll der Gemeinde Betzenhausen sieht noch vor, daß die Stadt Sorge tragen soll, für die Erweiterung der elektrischen Bahn nach Betzenhausen nachdrücklich einzutreten.


Das Ja-Votum des Badischen Landtags

Der Schlußpunkt um die offizielle Eingemeindung wurde am 16. und 20. Dezember 1907 durch die namentliche Abstimmung in beiden Kammern des Badischen Landtags durchgesetzt.

Es gab allerdings mehrere Redebeiträge besonders von Freiburger Abgeordneten. Vom Zentrum war dies der Abgeordnete Gießler, der besonders die Grundstückswerte erläuterte. Besonders der Abgeordnete Kopf  mußte eine gewaltige Kehrtwendung machen. Im Bürgerausschuß hatte er noch mit Nein zur Eingemeindung Betzenhausens gestimmt. Durch die Annahme beider Partner, Stadt und Gemeinde, mußte er jetzt im Landtag aus staatlichem Interesse seine Zustimmung geben. Oberbürgermeister Dr. Winterer dankte der Großherzoglichen Regierung nach der Behandlung in der Ersten Kammer im Namen beider Gemeinden für die rasche Erledigung der Sache. Immerhin waren sämtliche Verhandlungen innerhalb von vier Monaten einvernehmlich abgeklärt und  in vier Gremien abgestimmt worden.- Der Stadt muß zugebilligt werden, daß sie alle fest zugesagten Verhandlungspunkte wie den Anschluß an die Wasserleitung, die Aufstellung von Hydranten und den Bau einer Volksschule fristgerecht erfüllt hat.

Als Vertreter  des Vororts Betzenhausen in den städtischen Kollegien wurden Gemeinderat und Mühlenbesitzer Kiesel als Stadtrat  und die Gemeinderäte Weber und Zähringer  als Stadtverordnete aufgenommen. Bezirksvorsteher des extra gebildeten Armenbezirks Vorort Betzenhausen wurde Altbürgermeister Fraider, der auch die Geschäfte des Gemeindebürovorstehers übernahm, dazu gehörten etwa polizeiliche An- und Abmeldungen, die Gemeindekrankenkasse und Ortskrankenkasse mit ihren Zu- und Abgängen. Umlagen, Beiträge und Gebühren sowie die Erhebung von Verbrauchssteuern führte der bisherige Gemeinderechner Zähringer weiter. Adolf Trescher behielt die Feldhüterstelle. Der bisherige Ratschreiber Josef Scherer zog ins Grundbuchamt der Stadt ein.-

Schon bei der ersten Stadtratssitzung nach der Eingemeindung gab es eine erfreuliche Überraschung: den Betzenhausener Vertretern wurden 15 Erdöllampen überreicht, die im Vorort angebracht werden sollten. Die Betzenhausener Familien freuten sich, daß es alsbald auch nachts in ihrem kleinen Ort hell geworden war.


Der neugründete Ortsverein zeigt sich kämpferisch

Erste Buslinie ab 1926

Insgeheim hatten die Bürger des Vororts noch viele Wünsche, doch für deren Erfüllung  mußte in der Zukunft sehr hart gekämpft werden. Zur eigenen Stärkung gründete man am 10. April 1910 den Lokalverein Betzenhausen, sein erster Vorsitzender wurde Stadtrat Kiesel. Der eigentliche Geschäftsführer und Schriftführer des Vereins war aber Hauptlehrer Müller. Er war anscheinend sehr schreibgewandt, hatte eine äußerst „spitze Feder“ und war  keineswegs bescheiden in den Wünschen. Einer baldigen Verkehrsanbindung an die Stadt galt das Hauptaugenmerk des Lokalvereins.

Erst 1926 gab es eine eigene Buslinie nach Betzenhausen. Der anfänglich erhobene Sonderzuschlag von 10 Pfennig wurde nach harten Verhandlungen zwischen Stadt und Lokalverein aufgehoben. Bereits 1931 folgte der Anschluß an die Gasfernversorgung.

Im Dezember 1983 schließlich wurde die Stadtbahn bis zur Paduaallee fertiggestellt. Der Bürgerverein feierte dies mit seinen Mitgliedern in Frack, Stresemann und Zylinder, da der Wunsch an eine Verkehrsanbindung bis ins Eingemeindungsjahr zurückreichte. Ein Transparent verkündete “Schon 1908 versprochen, heut’ wird’s endlich wahr, die Stadtbahn führt nach Westen, ist das nicht wunderbar!“ Die ausgiebige Feier mit den Stadtoberen fand in der Lehener Bundschuhhalle statt.


Festlicher Empfang für die städtischen Gäste

Kehren wir zum Tag vor der Eingemeindung ins festlich geschmückte Dörflein Betzenhausen zurück. Punkt 4 Uhr dröhnten Böllerschüsse als Zeichen des Beginns der Festlichkeiten durch die Ortschaft. In Wagen trafen die Gäste aus der Stadt ein, sofort von den Klängen der Blasmusik empfangen. Allen voran schritt Oberbürgermeister Dr. Winterer, ihm folgten Bürgermeister Riedel, der Abgeordnete Fehrenbach, sowie mehrere Stadträte und Stadtverordnete. Die ersten herzlichen Grußworte entbot Bürgermeister Fraider aus Betzenhausen. Er hob zugleich die hohe Bedeutung des Tages hervor und brachte ein „Hoch“ auf Freiburg und seinen Oberbürgermeister aus. Ehrenjungfrauen traten aus dem Kreis der Umstehenden, Fräulein Agathe Waldvogel empfing das Stadtoberhaupt mit einem von Hauptlehrer Müller verfaßten  recht sinnigen Gedicht. Hier sei nur eine von 10 Strophen erwähnt.

Ein voll Jahrhundert ging zur Ruh’
Da endlich schallts uns trostvoll zu:
Komm Dörflein, fremdgewordnes Kind’
In Mutterarme treu und lind.

Die Tränkestrasse in den 1930-ger Jahren (Stadtarchiv Freiburg)

Das Gedicht geht hier auf die frühere Zugehörigkeit Betzenhausens zur Stadt Freiburg  ein. Auch die Schulkinder, wieder unter der Leitung von Hauptlehrer Müller, sangen ein Lied. In der „Krone“ wurde danach das Festbankett eröffnet. Hier beteiligten sich die Musikkapelle Lehen- Betzenhausen mit Dirigent Kitterer sowie der Männergesangverein  Lehen- Betzenhausen ( Dirigent war der vielzitierte Hauptlehrer Müller, offenbar ein „Tausendsassa“ jener Zeit) . Dr. Winterer wies in seiner Ansprache daraufhin, daß Betzenhausen urkundlich schon 150 Jahre früher als die Stadt Freiburg erwähnt sei. Die ganze Stadt, so meinte der Oberbürgermeister, sei von dem einen Gefühl beherrscht, daß aus der Eingemeindung für beide Teile nur Glück und Segen entspringen möge.

Mit Dankbarkeit müsse man auch des Großherzogs Friedrichs des Ersten , jenes großen und edlen Verstorbenen gedenken, der soviel für das Wohl des badischen Landes , auch für Betzenhausen, getan habe. Seiner Mitwirkung sei es zu verdanken, daß manche Schwierigkeiten und Hindernisse bei der Eingemeindung ausgeräumt werden konnten. Aller Wunsch sei es, so fuhr Winterer fort, daß man von seinem Nachfolger Friedrich dem Zweiten, der sich so stark für Freiburg interessiere, manche Proben gleicher Gesinnung erhalten möge. Des Redners Hoch und Neujahrswunsch galt dem allerverehrten Landesvater und der geliebten Landesmutter! Es gab an diesem Silvesterabend noch viele Reden, etwa durch den Stadtverordneten Rau oder den Freiburger Abgeordneten und Präsidenten der Badischen Kammer Fehrenbach, welcher der „Mutter Freiburg gratulierte, die Tochter Betzenhausen“ wiedergefunden zu haben. Pfarrverweser Barreiß hoffte, daß die „gemeinsame, tätige und fromme Einwohnerschaft  Betzenhausens der Stadt Freiburg zur Zierde gereiche.“ Der gesamte Gemeinderat von Betzenhausen, damals aus den Herren Kiesel, Gloderer, Schwaier, Brucker, Fraider und Zähringer bestehend, hatte seine helle Freude an der allerseits begeistert aufgenommenen Eingemeindungsfeier.

Harald Albiker (Text und Fotos)

Festschrift zum Jubiläum “25 Jahre Bischofslinde” (1988)

In Laufe der Zeit gab es mehrmals Anlass für Sonderausgaben und Beilagen des Bürgerblättle, die je nach Anlaß auch viele Informationen zur Geschichte des Stadtteils enthielten; siehe dazu auch unseren Online-Beitrag zur Geschichte des Bürgerblättle mit Hinweis auf diese Sonderhefte.

Als einen Höhepunkt des Jahres 1988 durfte der Bürgerverein das Fest zum 25- jährigen Jubiläum der Bischofslinde ausrichten. Es war ein schönes Zusammenwirken zwischen Bürgerverein und Schule, Vereinen, Matthäusgemeinde und St. Albert. Die OPD stellte ihr Kasino für den Festakt zur Verfügung.

An dieser Stelle ein Hinweis auf unsere Festschrift zu “25 Jahre Bischofslinde” im Jahre 1988 (es ist lang her, aber doch eine einmalige Zusammenfassung von Hintergründen).  Inhalt:

  • Titelblatt Zeichnung St. Albert Kirche
  • Grusswort OB Rolf Böhme
  • Grusswort Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde, Rolf Abendschein.
  • Bischofslinde in der Westentwicklung Freiburgs
  • Bischofslinde – Planung und Baugeschichte
  • Bischofslinde – Stadtteil auf historischem Grund
  • Wohnstättenbau als Partner
  • Der erste Spatenstich ist getan (Rückblick auf den 19.Mai.1963)

Hier geht es zum gesamten Text (PDF).

Interessierte Leser wenden sich auch bitte gern an den Bürgerverein bzw. den Kultur- und Geschichtskreis Betzenhausen-Bischofslinde.

1000 Jahre Betzenhausen

Das Dorf “Betzenhausen” wird erstmalig 972 als „Bezenhusa“ urkundlich erwähnt und ist seit dem ersten Januar 1908 ein Stadtteil von Freiburg (siehe unsere Übersicht zur Geschichte von Betzenhausen).

Also konnte man im Jahr 1973 auf tausend Jahre Betzenhausen zurückschauen und würdigen: Am 14./15. Juli wurde die Dietenbachstrasse gesperrt um auf dem Platz vor der St. Thomas Kirche dangemessen zu feiern. An der Kirchenmauer wurde ein Gedenkstein mit dem Wappen von Betzenhausen enthüllt.  Es war auch das erste gemeinsames Fest für den Doppelstadtteil Betzenhausen-Bischofslinde. Eine schön gestaltete Festschrift enthielt viele Beiträge zur Geschichte von Betzenhausen und eine Vorstellung damaliger Vereine; wer möchte kann die Festschrift im Archiv des Bürgervereins einsehen (Als PDF hier ein Auszug aus der Festschrift zur Geschichte von Betzenhausen von Dr. Franz Flamm)..

Einen ausführlichen Bericht über das Fest-Wochenende findet man in den damaligen Lokalnachrichten vom Herbst 1973, den wir nachfolgende wiedergeben wollen.


Bürgerverein Freiburg Betzenhausen-Bischofslinde, Tausend-Jahr-Feier von Betzenhausen am 14./15. Juli 1973

Die sehr gut gestaltete Festschrift enthält interessante Beiträge der Geschichte Betzenhausens und deren Vereine.

Durch das Fußball-Freundschaftsspiel Eintracht/DJK Freiburg gegen FC Sportfreunde Freiburg nahm das Fest einen guten Auftakt. Der knappe Sieg der Eintracht/DJK hob die Stimmung.  Während der Halbzeit spielte die Musikkapelle Freiburg-West. Ausschnitte ausgezeichneter Dressurarbeit wurde vom Verein für Deutsche Schäferhunde vorgeführt.

Zum Hock waren ein Podium für die Musikkapelle und zwei überdachte Verkaufsstände für Getränke und Eßwaren fachmännisch aufgebaut; der interessante Weinbrunnen war von Anfang bis spät in die Nacht belagert. Viele ungenannte Helferinnen und Helfer sorgten hinter den Theken und Ständen für das leibliche Wohl der Gäste.

Die Straßen und Häuser waren mit Tannengrün, Blumengebinden und Fähnchen festlich geschmückt. Betzenhausen hatte sich auf diese Tage gut vorbereitet, was dankbar anerkannt wird. Auch um die St.-Thomas-Kirche waren mehrere Fahnen in Stadt- und Landesfarben- aufgestellt. Der Kirchturm war mit den Kirchenfahnen beflaggt. Die zahlreich aufgestellten Tische und Bänke waren immer voll besetzt. So etwas Imposantes hat Betzenhausen in den 1000 Jahren sicher noch nie gesehen.

Die Musikkapelle Freiburg-West unterhielt mit zünftigen Weisen. Am Festabend unterhielten mit einem musikalischen Rahmenprogramm der Volksmusikverein und die MGV „Liederkranz“ Betzenhausen und Tutschfelden. Der Vorsitzende des Bürgervereins, Herr Walter Kiefer, begrüßte die zahlreich erschienenen Besucher und Gäste. Er erinnerte an die bewegte Geschichte Betzenhausens und das Schicksal der Dorfbewohner in 1000 Jahren. Es war dem Bürgerverein Verpflichtung, die Vergangenheit wachzuhalten, und sie in einer Festschrift den in unserer Zeit hektisch lebenden Menschen zu übermitteln. Was Bürger-und Gemeinschaftsgeist zu schaffen vermag, hätten die vor uns lebenden Generationen bewiesen. Es müsse daher unser Bestreben sein, diesen Bürger- und Gemeinschaftsgeist zu erhalten und weiter zu festigen. Schon diese Tatsache allein rechtfertige es, daß dieses geschichtliche Ereignis gebührend gefeiert wird.

Besonders willkommen hieß Herr Kiefer den Schirmherrn des Festes, Herrn Oberbürgermeister Dr. Keidel, mit Gemahlin; Term Dr. Schieler, Landtagsabgeordneter; Herrn Scherer, Ortsvorsteher von Freiburg-Lehen; die Ehrengäste und die Presse. Herr Kiefer bedankte sich recht herzlich für den zahlreichen Besuch und er wünschte allen einen recht beschaulichen Abend.

Herr Dr. Keidel, Oberbürgermeister, entbot die Grußworte der Stadt Freiburg. Er verwies auf die immer enger werdenden Bindungen des Freiburger Westens mit der Stadt und ihrer Verwaltung. Echter Bürger- und Gemeinsinn sowie Tradition, verbunden mit dem Willen zu Entwicklung und Fortschritt, bilden ein gutes Fundament für ein gesundes Wachstum, gerade für Alt-Betzenhausen und dem neuen Stadtteil Bischofslinde. Im Endausbau wird Betzenhausen mit Bischofslinde ein blühender Stadtteil sein. Der Bürgerverein hat mit der Stadtverwaltung ein gutes Einvernehmen.
Er und die ortsansässigen Vereine sind ein Beispiel für eine gute Kameradschaft. Die Verwaltung will mit ihren Bebauungsplänen nur Beiträge zu einem guten Ganzen vorbereiten und das Verständnis der Bürgerschaft erreichen. Es müsse nach besten Lösungen gesucht und der Zukunft mit Vertrauen die Wege bereitet werden, die wir erhoffen und erwünschen.

Herr Heinz Scherer, Ortsvorsteher von Freiburg-Lehen, entbot herzliche Willkommensgrüße. Er wies ‚darauf hin, daß seit Generationen mannigfache rege personelle Beziehungen zwischen den Bewohnern der beiden historischen Orte bestehen, und deren geschichtliche Entwicklung so viele Panallelen aufwiesen. Gerade heute, im Zwiespalt mannigfacher Auseinandersetzungen, die sich in unserer Gesellschaftsordnung in so vielfältiger Weise vollziehen, sollte der Bürger seinen Mitbürger und der Mensch seinen Mitmenschen nicht vergessen. Ein solches Fest gäbe die unbedingt zu nützende Gelegenheit, über die Geschehnisse des Alltags hinaus bestehende Kontakte unter Bürgern und Nachbarn zu vertiefen, sie zu Pflegen und auszubauen. Den bürgerschaftlichen Institutionen und den Vereinen, fiele hier eine besondere Aufgabe zu, zu deren Bewältigung er für die Zukunft recht guten Erfolg wünsche.

Herr Dr. Keller durchschritt in seiner Festansprache in fesselnder Art die wesentlichen Stationen der 1000jährigen Geschichte. Das Schicksal Betzenhausens war über viele Jahrhunderte hinweg — in Zeiten der Unterdrückung und des freiwilligen Anschlusses — an das der Stadt Freiburg gebunden. In der tausendjährigen Geschichte war das Schicksal des kleinen Dorfes Betzenhausen immer wieder von der Stadt Freiburg mitbestimmt: ja, bis auf den heutigen Tag. Im Zeitraffer zeigte der Festredner die Höhen und Tiefen der Geschichte Betzenhausens auf.

Anschließend wurden zwölf 75jährige Mitglieder zu Ehrenmitgliedern ernannt und je eine geschmackvolle Ehrenurkunde mit einem Präsent überreicht. Die Bundschuhhalle war vom Gartenamt mit blühenden und grünen Pflanzen dekorativ ausgeschmückt. Der Volksmusikverein (Blasmusik) spielte ausgezeichnet. Der MGV „Liederkranz“ unter Leitung seines Dirigenten, Herrn Manfred Fischer, ließ aufhorchen durch den harmonischen Zusammenklang der Tenöre und Bässe. Meisterhaft vorgetragen wurde die „Weihe des Gesanges“ von W.A.Mozart. Auch Der MGV Tutschfelden als Gastverein fand guten Anklang durch sein ausgezeichnetes Stimmenmaterial. Musik und Gesang wurden durch anhaltenden Beifall belohnt.

Wappen von Betzenhausen

Herr Hoffmann trug zwei sehr weich und melodiös gesungene Baßsoli vor, von Herrn E. Traeder am Klavier begleitet. Zum Tanz spielte die Kapelle „die bonny boys“ mit ihrem ausgezeichneten Repertoire, angepaßt, klangvoll und rhythmisch.

Der Festsonntag begann mit einem durch die beiden Geistlichen, Pfarrer Dannenmeyer und Pfarrer Hopfer, zelebrierten ökumenischen Gottesdienst in der St. Thomaskirche unter Mitwirkung des Posaunenchors unter der Leitung von Herrn M. Fröhlich. Herr Pfarrer Hopfer rückte in seiner eindrucksvollen Predigt die Bibelworte des zweifelnden Apostels Thomas ins Blickfeld. Das gelte auch für uns heutige Menschen, die sich vielfach von den Werten der Religion abkehren. Man müsse glauben ohne zu zweifeln und Wunder zu verlangen.

An der Kirchenmauer wurde anschließend ein Gedenkstein mit dem Wappen von Betzenhausen enthüllt.

Zum anschließenden Hock, einem richtigen Familienfest, trafen sich jung und alt. Es war wirklich ein Ereignis. Was man immer wieder sah: viele Menschen, angeregte Unterhaltungen, glückliche Gesichter, strahlendes Lachen! Die Gulaschkanone des Fernmeldezuges war im Nu leer; wer hätte das gedacht! Aber die übrigen Stände waren gerüstet. Die vielen freiwilligen Helferinnen und Heifer hatten alle Hände voll zu tun. Nur der Wettergott hatte kein Einsehen. Nach Mittag fing es an zu regnen und es regnete und regnete.

Zum Kinderfest ließen es sich die Kinder nicht nehmen, trotz des jetzt anhaltenden Regens an ihrem Fest in der Tränkestraße mit dabei zu sein. Sie fühlten sich immer wohler, während die jugendlichen Helfer vor Nässe trieften. Angel- und Ringwurfspiel, Nagelbalken, Glücksrad, Büchsenwurfstand: alles war ständig umlagert. Die Preisverteilung für den Malwettbewerb der Kindergärten und Grundschulen war der Höhepunkt des Kinderfestes. Die Preise wurden von Firmen von Betzenhausen, Bischofslinde, Freiburg-West und Freiburg gestiftet.

Die Musikkapelle Lehen spielte unter ihrem Dirigenten, Herrn Alban Willmann, von 12 bis 14 Uhr Märsche und fröhliche Weisen. Der Kapelle sei ein besonderer Dank gesagt, da sie für uns Betzenhausener immer bereit ist. Unter improvisierten Zeltdächern und Sonnenschirmen, zum Regenschutz umfunktioniert, ging der Hock weiter. Die Winzerkapelle Oberbergen unter Leitung von Herrn Fröhlich, musizierte ab 14 Uhr bis zum Abend. Herr Bernhard hielt die gute Stimmung mit humorvollen Ansagen aufrecht. Er übernahm auch die Durchsagen am Samstag und beim Festbankett in der Bundschuhhalle. Kaum hatten sich gegen Abend wieder Sonnenstrahlen angekündigt, waren schon bald die Plätze wieder gefüllt.

Zum großen bunten Abend war die Bundschuhhalle wieder voll besetzt. Conferencier Seidl führte das von Humor getragene Programm durch den Abend und begeisterte das mitgehende Publikum. Die komischen Zaubereien und Musikal-Akte mit seiner Partnerin begeisterten immer wieder. Auch Traudl Berna, Stimmungssängerin mit Akkordeon, konnte reichen Beifall ernten. Der Jugendchor Kirchhofen erntete mit seinen ausgezeichneten Darbietungen berauschenden Beifall. U. a. begeisterte die Ambos-Polka. Man fühlte sich zurückversetzt in die ehemalige Schmiede von Betzenhausen und das vertraute Takthämmern auf dem Ambos von morgens bis abends spät war deutlich zu hören, Das Oskar-Deurer-Quintett spielte in bekannter hervorragender Weise zur Unterhaltung und anschließend zum Tanz. Die Kapelle musizierte nicht nur ausgezeichnet, sondern sehr gut!

Die Friedhofsmauer wurde zum Fest wieder hergerichtet; auch die Tränkestraße wurde mit einer Beleuchtung versehen. Hierfür danken wir der Stadtverwaltung ganz besonders. Dank der monatelangen Vorarbeiten und der intensiven Mitarbeit vieler Bürger wurde die 1000-Jahr-Feier zu einem vollen Erfolg. Vielfach klang der Wunsch auf, daß man jährlich einen solchen Hock veranstalten sollte.

Allen Mitarbeitern, den Helferinnen und Helfern, an die ganze Bevölkerung und an die Festbesucher unseren herzlichen Dank.

Veranstalter: Bürgerverein Freiburg-Betzenhausen und Bischofslinde, Männergesangverein „Liederkranz”, Sportverein Eintracht/DJK e.V., Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e. V., Ortsgruppe Freiburg-West.

F. Weber (Lokalnachrichten vom Herbst 1973)


Sonstiges mit geschichtlchem Hintergrund zu Betzenhausen: