90 Jahre Zugehörigkeit zur Stadt Freiburg (Sonderheft 1998)

In Laufe der Zeit gab es mehrmals Anlass für Sonderausgaben und Beilagen des Bürgerblättle, die je nach Anlaß auch viele Informationen zur Geschichte des Stadtteils enthielten; siehe dazu auch unseren Online-Beitrag zur Geschichte des Bürgerblättle mit Hinweis auf diese Sonderhefte.

An dieser Stelle ein Hinweis auf unsere Sonderseiten “Sonderheft “90-jährigen Zugehörigkeit Betzenhausen zur Stadt Freiburg” einer Bürgerblättle-Ausgabe im Jahre 1998. Inhalt:

  • Titelblatt mit der Gemarkung von Betzenhausen im Jahr 1820.
  • Grusswort OB Rolf Böhme
  • Grusswort Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde, Rolf Abendschein.
  • Betzenhausen-uraltes Dorf
  • Gewann von Betzenhausen
  • Die Eingemeindung wurde am Silvestertag des Jahres 1907 zu einem glänzenden Dorffest.
  • Oberbürgermeister Winterer zeigte Weitblick

Hier geht es zum gesamten Text (PDF).

Interessierte Leser wenden sich auch bitte gern an den Bürgerverein bzw. den Kultur- und Geschichtskreis Betzenhausen-Bischofslinde.


Harald Albiker hat in diesem Heft die Geschichte von Alt-Betzenhausen ausführlich niedergeschrieben. Deshalb nachfolgend sein Beitrag in ausführlicher Version.

Die Eingemeindung wurde am Silvestertag des Jahres 1907  zu einem glänzenden Dorffest

Besonders schön geschmückte Häuser, flatternde Fahnen, viele frohe und gut gekleidete Menschen, dies war das Ambiente  für einen festlichen Tag des Jahresschlusses, der zugleich mit dem mitternächtlichen Glockenschlag die Eingemeindung der bisher kleinen freien Landgemeinde Betzenhausen innerhalb des Großherzogtums Baden in die Stadt Freiburg bringen sollte. Noch im Mittelalter, genau am 25. Mai 1381 war Betzenhausen durch Franz Geben- Sigstein für den geringen Preis von 18 Mark oder Pfund Silber  an die Stadt Freiburg verkauft worden. Es blieb bis 1805 , dem Jahr großer Gebietsumwandlungen, bei der Stadt.-

Betzenhausen wünschte die Eingemeindung

Es war den Bürgern von Betzenhausen offenbar nicht schwer gefallen, sich mit einem Eingemeindungsgedanken vertraut zu machen, im Gegenteil, man ging den Verhandlungen mit dem Freiburger Stadtrat über die Bedingungen einer Eingliederung mit viel Elan und großem Vertrauen entgegen. Es war damals sehr schlecht um die Finanzen der kleinen Landgemeinde bestellt. Man benötigte dringend eine Wasserleitung, da die eigenen Schöpf- und Ziehbrunnen durch die Absenkung des Grundwasserspiegels fast versiegt waren. Man befürchtete seit langem, daß man etwaigen Bränden fast wehrlos ausgeliefert wäre. Auch die Einwohnerzahl war im Steigen, man wollte daher unbedingt ein eigenes Schulhaus, ebenso wünschten sich die Bürgersfamilien eine Ortsbeleuchtung. Dies alles waren wichtige Gründe für die Gemeindeversammlung am 26. September 19o7, eine möglichst rasche Eingemeindung zu beantragen. Die Bedeutung dieser Versammlung zeigte sich schon an der , vergleicht man heutige Zusammenkünfte, überwältigenden Beteiligung: von 43 stimmberechtigten Bürgern waren 41 gekommen und nur ein Bürger stimmte gegen die Eingemeindung. Beim städtischen Nachbarn lagen die Verhältnisse ganz anders. Dort hielt man beim Bürgerausschuß die Eingemeindung für verfrüht. Man glaubte, daß Betzenhausen nur Vorteile hätte, die Stadt hingegen Nachteile. Allzugern erinnerte man sich an die hohen Kosten bei der Eingemeindung Zähringens.


Oberbürgermeister Winterer zeigte Weitblick

Oberbürgermeister Dr. Winterer

Doch in dieser Diskussion zeigte sich der Weitblick von Oberbürgermeister Dr. Winterer. Er hatte schon frühzeitig die Bedeutung des Freiburger Westens für die Stadtentwicklung erkannt. Hierzu gehörten gewiß auch die 28o Hektar Land, die Betzenhausen mit seiner Gemarkung einbrachte. Die weitere Entwicklung bis in unsere Tage hat gezeigt, daß dem Westen eine immer größere Bedeutung zukommt und das einstige Ost- West- Gefälle nahezu abgebaut ist. Überzeugend war die Mehrheit beim Freiburger Bürgerausschuß dennoch nicht. Mit 59 Ja- und 38 Neinstimmen blieb doch eine erhebliche Minderheit gegen einen Anschluß von Betzenhausen an die Stadt.- Schon am 18. September 1907 hatte es eine Vereinbarung zwischen der Stadt und der noch freien Landgemeinde gegeben. Die dort ausgehandelten Punkte waren dann Gegenstand der Abstimmungen in der Gemeindeversammlung Betzenhausen und dem städtischen Bürgerausschuß auf Antrag des Stadtrates gewesen.

Wichtige Vereinbarungen zur Eingemeindung

  1. Der Zeitpunkt der Eingemeindung ist der 1. Januar 1908. Zur Verwirklichung ist aber die Zustimmung der großherzoglichen Regierung und des Landtages noch innerhalb des Jahres 1907 notwendig.
  2. Der bestehende Bürgernutzen wird den im Genuß befindlichen Bürgern nach den bisherigen Grundsätzen belassen. Diesen sollen aber nicht nur Bürger erhalten, die bis zum 1.1.1908 gerade 25 Jahre alt werden sondern auch diejenigen, welche nach den Regeln des Bürgernutzens die Bedingungen innerhalb der nächsten 10 Jahre erfüllen. Also auch 14- und 15-jährige Betzenhausener können noch im Laufe von 10 Jahren nach der Eingemeindung in den Genuß des Bürgernutzens kommen.
  3. Betzenhausen erhält innerhalb Jahresfrist  nach der Eingemeindung den Anschluß an die allgemeine Wasserleitung und wird mit der notwendigen Anzahl von Hydranten versorgt.
  4. Die Stadt verpflichtet sich weiterhin, auf einem noch zu bestimmenden Platz (1909 an der Hofackerstraße fertiggestellt!) ein Volksschulhaus für eine genügende Anzahl von Klassen (die Bevölkerung betrug rund 600 Seelen) zu erstellen.
  5. Die Stadt verspricht, die bestehenden Gemeindeämter beizubehalten und ihre Inhaber wie Bürgermeister, Ratschreiber, Gemeinderechner, Polizeidiener, Farrenwärter und Ziegenbockhalter, Feldhüter und Hebamme  soweit wie möglich in ihrem bisherigen Dienst und mit den entsprechenden Bezügen weiterzubeschäftigen.
  6. Zur Bequemlichkeit der Betzenhausener Bürger sollen bewährte Zweigstellen städtischer Ämter beibehalten werden.
  7. Ortspolizeiliche Bestimmungen der Stadt dürfen nur unter Berücksichtigung des landwirtschaftlichen Charakters von Betzenhausen eingeführt werden. Besonders bei den bestehenden Schlachtverhältnissen sollen vorerst keine Änderungen vorgenommen werden, gleiches gilt für das Beerdigungswesen. Natürlich, so wird betont, dürfen die Betzenhausener Bürger städtische Gemeindeanstalten der Altstadt nach Belieben nutzen.
  8. Auch die Zahl der Stadträte wird nach dem Gesetz zur entsprechenden Wahl geregelt.
  9. Vom Tag der Eingemeindung an gelten für Betzenhausen die gleichen Umlagen wie für die Stadt.

Das Abstimmungsprotokoll der Gemeinde Betzenhausen sieht noch vor, daß die Stadt Sorge tragen soll, für die Erweiterung der elektrischen Bahn nach Betzenhausen nachdrücklich einzutreten.


Das Ja-Votum des Badischen Landtags

Der Schlußpunkt um die offizielle Eingemeindung wurde am 16. und 20. Dezember 1907 durch die namentliche Abstimmung in beiden Kammern des Badischen Landtags durchgesetzt.

Es gab allerdings mehrere Redebeiträge besonders von Freiburger Abgeordneten. Vom Zentrum war dies der Abgeordnete Gießler, der besonders die Grundstückswerte erläuterte. Besonders der Abgeordnete Kopf  mußte eine gewaltige Kehrtwendung machen. Im Bürgerausschuß hatte er noch mit Nein zur Eingemeindung Betzenhausens gestimmt. Durch die Annahme beider Partner, Stadt und Gemeinde, mußte er jetzt im Landtag aus staatlichem Interesse seine Zustimmung geben. Oberbürgermeister Dr. Winterer dankte der Großherzoglichen Regierung nach der Behandlung in der Ersten Kammer im Namen beider Gemeinden für die rasche Erledigung der Sache. Immerhin waren sämtliche Verhandlungen innerhalb von vier Monaten einvernehmlich abgeklärt und  in vier Gremien abgestimmt worden.- Der Stadt muß zugebilligt werden, daß sie alle fest zugesagten Verhandlungspunkte wie den Anschluß an die Wasserleitung, die Aufstellung von Hydranten und den Bau einer Volksschule fristgerecht erfüllt hat.

Als Vertreter  des Vororts Betzenhausen in den städtischen Kollegien wurden Gemeinderat und Mühlenbesitzer Kiesel als Stadtrat  und die Gemeinderäte Weber und Zähringer  als Stadtverordnete aufgenommen. Bezirksvorsteher des extra gebildeten Armenbezirks Vorort Betzenhausen wurde Altbürgermeister Fraider, der auch die Geschäfte des Gemeindebürovorstehers übernahm, dazu gehörten etwa polizeiliche An- und Abmeldungen, die Gemeindekrankenkasse und Ortskrankenkasse mit ihren Zu- und Abgängen. Umlagen, Beiträge und Gebühren sowie die Erhebung von Verbrauchssteuern führte der bisherige Gemeinderechner Zähringer weiter. Adolf Trescher behielt die Feldhüterstelle. Der bisherige Ratschreiber Josef Scherer zog ins Grundbuchamt der Stadt ein.-

Schon bei der ersten Stadtratssitzung nach der Eingemeindung gab es eine erfreuliche Überraschung: den Betzenhausener Vertretern wurden 15 Erdöllampen überreicht, die im Vorort angebracht werden sollten. Die Betzenhausener Familien freuten sich, daß es alsbald auch nachts in ihrem kleinen Ort hell geworden war.


Der neugründete Ortsverein zeigt sich kämpferisch

Erste Buslinie ab 1926

Insgeheim hatten die Bürger des Vororts noch viele Wünsche, doch für deren Erfüllung  mußte in der Zukunft sehr hart gekämpft werden. Zur eigenen Stärkung gründete man am 10. April 1910 den Lokalverein Betzenhausen, sein erster Vorsitzender wurde Stadtrat Kiesel. Der eigentliche Geschäftsführer und Schriftführer des Vereins war aber Hauptlehrer Müller. Er war anscheinend sehr schreibgewandt, hatte eine äußerst „spitze Feder“ und war  keineswegs bescheiden in den Wünschen. Einer baldigen Verkehrsanbindung an die Stadt galt das Hauptaugenmerk des Lokalvereins.

Erst 1926 gab es eine eigene Buslinie nach Betzenhausen. Der anfänglich erhobene Sonderzuschlag von 10 Pfennig wurde nach harten Verhandlungen zwischen Stadt und Lokalverein aufgehoben. Bereits 1931 folgte der Anschluß an die Gasfernversorgung.

Im Dezember 1983 schließlich wurde die Stadtbahn bis zur Paduaallee fertiggestellt. Der Bürgerverein feierte dies mit seinen Mitgliedern in Frack, Stresemann und Zylinder, da der Wunsch an eine Verkehrsanbindung bis ins Eingemeindungsjahr zurückreichte. Ein Transparent verkündete “Schon 1908 versprochen, heut’ wird’s endlich wahr, die Stadtbahn führt nach Westen, ist das nicht wunderbar!“ Die ausgiebige Feier mit den Stadtoberen fand in der Lehener Bundschuhhalle statt.


Festlicher Empfang für die städtischen Gäste

Kehren wir zum Tag vor der Eingemeindung ins festlich geschmückte Dörflein Betzenhausen zurück. Punkt 4 Uhr dröhnten Böllerschüsse als Zeichen des Beginns der Festlichkeiten durch die Ortschaft. In Wagen trafen die Gäste aus der Stadt ein, sofort von den Klängen der Blasmusik empfangen. Allen voran schritt Oberbürgermeister Dr. Winterer, ihm folgten Bürgermeister Riedel, der Abgeordnete Fehrenbach, sowie mehrere Stadträte und Stadtverordnete. Die ersten herzlichen Grußworte entbot Bürgermeister Fraider aus Betzenhausen. Er hob zugleich die hohe Bedeutung des Tages hervor und brachte ein „Hoch“ auf Freiburg und seinen Oberbürgermeister aus. Ehrenjungfrauen traten aus dem Kreis der Umstehenden, Fräulein Agathe Waldvogel empfing das Stadtoberhaupt mit einem von Hauptlehrer Müller verfaßten  recht sinnigen Gedicht. Hier sei nur eine von 10 Strophen erwähnt.

Ein voll Jahrhundert ging zur Ruh’
Da endlich schallts uns trostvoll zu:
Komm Dörflein, fremdgewordnes Kind’
In Mutterarme treu und lind.

Die Tränkestrasse in den 1930-ger Jahren (Stadtarchiv Freiburg)

Das Gedicht geht hier auf die frühere Zugehörigkeit Betzenhausens zur Stadt Freiburg  ein. Auch die Schulkinder, wieder unter der Leitung von Hauptlehrer Müller, sangen ein Lied. In der „Krone“ wurde danach das Festbankett eröffnet. Hier beteiligten sich die Musikkapelle Lehen- Betzenhausen mit Dirigent Kitterer sowie der Männergesangverein  Lehen- Betzenhausen ( Dirigent war der vielzitierte Hauptlehrer Müller, offenbar ein „Tausendsassa“ jener Zeit) . Dr. Winterer wies in seiner Ansprache daraufhin, daß Betzenhausen urkundlich schon 150 Jahre früher als die Stadt Freiburg erwähnt sei. Die ganze Stadt, so meinte der Oberbürgermeister, sei von dem einen Gefühl beherrscht, daß aus der Eingemeindung für beide Teile nur Glück und Segen entspringen möge.

Mit Dankbarkeit müsse man auch des Großherzogs Friedrichs des Ersten , jenes großen und edlen Verstorbenen gedenken, der soviel für das Wohl des badischen Landes , auch für Betzenhausen, getan habe. Seiner Mitwirkung sei es zu verdanken, daß manche Schwierigkeiten und Hindernisse bei der Eingemeindung ausgeräumt werden konnten. Aller Wunsch sei es, so fuhr Winterer fort, daß man von seinem Nachfolger Friedrich dem Zweiten, der sich so stark für Freiburg interessiere, manche Proben gleicher Gesinnung erhalten möge. Des Redners Hoch und Neujahrswunsch galt dem allerverehrten Landesvater und der geliebten Landesmutter! Es gab an diesem Silvesterabend noch viele Reden, etwa durch den Stadtverordneten Rau oder den Freiburger Abgeordneten und Präsidenten der Badischen Kammer Fehrenbach, welcher der „Mutter Freiburg gratulierte, die Tochter Betzenhausen“ wiedergefunden zu haben. Pfarrverweser Barreiß hoffte, daß die „gemeinsame, tätige und fromme Einwohnerschaft  Betzenhausens der Stadt Freiburg zur Zierde gereiche.“ Der gesamte Gemeinderat von Betzenhausen, damals aus den Herren Kiesel, Gloderer, Schwaier, Brucker, Fraider und Zähringer bestehend, hatte seine helle Freude an der allerseits begeistert aufgenommenen Eingemeindungsfeier.

Harald Albiker (Text und Fotos)