40 Jahre Westrandstrasse (Paduaallee)
Aktuelles (Okt. 2022): 40 Jahre Paduaallee
Am 4. Okt. 1982 eröffent OB Dr. Eugen Keidel die Paduaallee als Teil der Westrandstrasse. Es war das bis dahin größte Strassenbauprojekt in Freiburg. In den 5 Jahren zuvor konnte der wesentliche Teilbereich zwischen Elsässer Str. und Autobahnzubringer Mitte fertiggestellt werden.
Noch nicht fertig gestellt war zu dem Zeitpunkt die Brücke über die Dreisam: stattdessen hatte man eine provisorische Brücke gebaut um die Dietenbach-und Hofackerstrasse möglichst bald vom Durchgangsverkehr zu entlasten (die endgültige Dreisam-Brücke, wie wir sie heute kennen, wurde erst 1988 fertig).
Hintergründe zur Westrandstrasse
Freiburg bildete historisch schon immer den Knotenpunkt zwei wichtiger Verbindungen: zum einen die Ost-West-Route als Verbindung vom Schwarzwald in Richtung Frankreich; zum anderen die Nord-Süd-Verbindung zwischen Karlsruhe und Basel am Rand des Schwarzwaldes bzw. entlang des Rheins. Ein wichtiger Teil der Nord-Süd-Verbindung war früher die Dietenbachstrasse. In den 1960-er Jahren wurde klar, dass mit wachsendem Verkehr eine großzügige West-Umgehung erforderlich wird (heute die Verbindung zwischen Gundelfingen und St. Georgen). Das Projekt „Westrandstraße“ wurde geboren; im Jahr 1962 genehmigte der Gemeinderat den ersten Abschnitt mit Bau der Mooswaldallee.
Für den heutigen Teil der Paduaallee zwischen Betzenhausen und Lehen wurde anfangs eine abenteuerliche Lösung vorgeschlagen und im Jahr 1971 sogar vom Gemeinderat mit knapper Mehrheit gebilligt: die Paduaallee sollte auf einer Art Damm verlaufen mit fast 8 Metern Höhe und über 50 Meter Breite. Beginnen sollte der Damm bei Querung der Breisacher Bahn im benachbarten Mooswahl, auslaufen sollte er nach Überquerung der Dreisam. Der Anschluss an Betzenhausen, Lehen und die Sundgauallee wäre Autobahn-ähnlich gewesen mit einer Strassenführung bis fast vor die St. Thomas Kirche. Dagegen bildete sich eine Bürgerinitiative mit Bürgern beteiligter Stadtteile (gegründet vom Ortsverein Betzenhausen), denn dieses Vorhaben hätte die Stadtteile im Westen – insbesondere Betzenhausen und Lehen – wie durch eine Mauer getrennt. Die Bedrohung durch eine „2. Berliner Mauer“ wurde ausdrücklich angeführt.
Aus dieser Initiative entstand der Gegenvorschlag mit einer tiefergelegten Paduaallee, wie wir sie heute kennen: persönliche Verbindungen zur Landesregierung in Stuttgart waren in diesem Fall hilfreich; dort konnte man überzeugen! Zuschüsse machten schon bald den Weg frei für den Vorschlag der Bürgerinitiative. Letztendlich stimmte ein Jahr später auch der Freiburger Gemeinderat zu. Ähnliche Varianten waren vorher aus Kostengründen verworfen worden. So konnte der Damm als große „Mauer“ zwischen Betzenhausen und Lehen von aktiven Bürgern vermieden werden!
Doch der Bau der Gesamtverbindung brauchte seine Zeit: zwischenzeitlich musste immer mehr Verkehr in unfertigen Abschnitten über die vorhandenen Strassen geleitet werden; das waren insbesondere die Hofacker- und Dietenbachstraße. Sehr zum Leidwesen der Anwohner dort: am Ende der Dietenbachstraße ging es zunächst einspurige über die alte Dreisambrücke nach Weingarten und eine Ampel regelte den Verkehr. Natürlich waren lange Staus bis zurück zur Sundgauallee die Folge: so wurden im Jahr 1970 auf der Dietenbachstraße an einem Tag erst 4.700 Fahrzeuge (incl. LKW) gezählt; 10 Jahre später waren es schon unglaubliche 12.300 Fahrzeuge (an einem Tag!). Mit wachsendem Verkehr installierte man temporär eine Zusatzbrücke über die Dreisam, so dass der Verkehr hier zumindest in beide Richtungen laufen konnte. Mit Weiterbau der Weststrasse kam dann endlich Endspannung: 1982 konnte die Dietenbachstraße endlich für den Durchgangsverkehr gesperrt werden (ein wichtiges Anliegen für den damaligen Bürgerverein).
Strassenbau als anspruchsvolle Aufgabe
Die Umsetzung wurde für Planer und Ingenieure eine echte Herausforderung. Das wird spätestens klar, wenn man in die damalige Presse-Mitteilung zu Eröffnung schaut. Hier ein paar Auszüge:
Die Strasse wurde nach anfänglich geplanter Hochlage im Bereich Betzenhausen / Lehen mit Tieflage unter der Sundgauallee hindurch konzpiert und mit lärmmindernden Pflanztrögen versehen. Diese Tieflage brachte allerdings auch eine Vielzahl von Problemen mit sich: Die Umlegung von Abwasserkanälen, Gas- und Wasserleitungen sowie die Absenkung eines Bündels von wichtigen Postkabelsträngen.
Die Hauptschwierigkeit war allerdings die Tieferlegung der Strasse im Kreuzungsbereich Sundgauallee. Da sie hier z.T. unterhalb des Grundwasserspiegels verläuft, musste sie in einen dichten Betontrog eingebettet werden. Die Lage dieses Bauwerkes quer zum Grundwasserstrom ist mit der Lage eines Schiffes vergleichbar: Um einen Auftrieb dieses Troges zu verhindern, musste das Gesamtgewicht des Troges möglichst gross gehalten werden, was mit Massenbeton in der Sohle erreicht wurde. Während dieser Arbeiten musste das Grundwasser abschnittsweise je nach Baufortschritt abgesenkt werden. Dies geschah über eine Brunnengalerie, die das abgesenkte Grundwasser in einen eigens hierfür angelegten künstlichen See leitete. Dieser See hatte die Aufgabe, das abgepumpte Grundwasser möglichst nahe der Entnahmestelle wieder in den Grundwasserkreislauf zurückzuführen. So konnte erreicht werden, dass der Grundwasserspiegel nahezu ungestört blieb.
Ebenfalls als Ergebnis des Bebauungsplanverfahrens wurde die Paduaallee im Bereich der Wohnbebauung mit Lärmschutzeinrichtungen versehen. Soweit es die Grundstücksverhältnisse erlauben, wurden begleitende Lärmschutzwälle geschüttet; im engeren Bereich wurden Lärmschutzwände errichtet, die aus schallschluckendem Material hergestellt sind. … Darüber hinaus erhalten die Hauseigentümer, die durch den Bau dieser Wände / Wälle nicht ausreichend geschützt werden können, Zuschüsse zur Umwandlung ihrer Fenster in spezielle Lärmschutzfenster.
Die Brücke über die Dreisam
Die heutige vierspurige Brücke zur Überquerung der Dreisam als Teil der Paduaallee wurde 1988 fertiggestellt. Für die Übergangszeit ab 1982 wurde eine Zwischenlösung gefunden werden, um die Wohngebiete in Betzenhausen und Lehen zu entlasten:
- Es existierte noch eine 80 Jahre alte, schmale Dreisambrücke, die zudem im Krieg beschädigt worden war. Sie war natürlich für den Autoverkehr ungeeignet, sollte aber eine Lösung sein als Fuß- und Radweg.
- Für den Fahrzeugverkehr wurde direkt daneben eine belastbare Brücke gebaut; langfristig wurde dies zum Fuß- und Radweg.
- Zusätzlich wurde eine zweite Metall-Pionierbrücke errichtet, die man aus einem bundeseigenen Lagervorrat übernehmen konnte.
Für den endgültigen Bau der Dreisambrücke war einiges an Aufschüttungsmaterial nötig: dazu nutzte man u.a. Kies aus dem nahegelegenen Dietenbachsee, der damals noch ein aktiver Baggersee war und erst Jahre später in das Erholungsgebiet Dietenbach integriert wurde.
Zum Abschluss
Die Westrandstrasse konnte den wachsenden Verkehr aufnehmen und sie brachte natürlich auch Entlastung für innerstädtische Strecken (Rückbau der Eschholzstraße, die auch schon mal 4-spurig war).
Bleibt noch ein Blick in die Abschussdokumentation der Stadt Freiburg zur Westrandstraße im Jahre 1998 mit Hinweis auf die städteplanerische Bedeutung der Westrandstraße: „Die Stadtplanung hat bei der Bewertung dieses größten kommunalen Straßenbauvorhabens der letzten Jahrzehnte nicht nur die verkehrspolitische Funktion im Auge, sondern achtet auch die gesamtstädtische und städtebauliche Bedeutung. Dabei spielen die Nähe zu den angrenzenden Stadtteilen ebenso eine Rolle wie die Einbettung in die Landschaft oder die Sichtbeziehungen, die sich auf dem Weg von Süden nach Norden öffnen.“ Im Jahre 2017 kamen Pläne auf, angrenzende Waldgebiete im Stadtteil Mooswald als Bauflächen ins Auge zu fassen, siehe Bericht im Bürgerblättle 244 (Juni 2017).
Siehe auch unseren generellen Beitrag Die Verkehrsanbindung Betzenhausen – Freiburg .