Beiträge aus unseren Arbeitskreisen in zeitlicher Reihenfolge

Stadtteiltreff in neuen Räumen

Eröffnung der neuen Räume des Stadtteiltreffs am Samstag, den 11. Mai 2019 Die Quartiersarbeit Betzenhausen-Bischofslinde des Caritasverbandes Freiburg Stadt e. V. ist umgezogen. In zentraler Lage, Am Bischofskreuz 4, bietet der Stadtteiltreff Bürgersprechstunden, Beratungs- und soziokulturelle Angebote und ist Treffpunkt von Selbsthilfegruppen. Eine Übersicht zur Quartiersarbeit Betzenhausen Bischofslinde ist zu finden unten www.quartiersarbeit-bb.de. Die neuen […]

Nach Nimburg mit dem Rad

Nimburg – das Tor zum Kaiserstuhl – ist ein Ortsteil unserer Partnergemeinde Teningen und hat eine schöne Gemeinsamkeit mit Betzenhausen: die Nähe zur Dreisam. Also ist es naheliegend, einfach mal mit dem Rad entlang der Dreisam nach Nimburg zu fahren (flussabwärts), denn schon nach etwa 13 km ist man am Ziel. Idealer Startpunkt in Betzenhausen […]

Jahreshauptversammlung 2019

Entsprechend guter Tradition fand die Jahreshauptversammlung des Bürgervereins wieder im Bürgerhaus Seepark statt (28. März). Der Saal war mit über 90 Personen wieder besonders gut gefüllt. Eingeleitet wurde der Abend durch einen Kurzvortrag von Oliver Kamenisch, dem Geschäftsführer der Sparkassen-Immobilien-Gesellschaft mbh, mit dem Thema: Entwicklung der Immobilienpreise im Stadtteil. Es folgte ein ausführlicher Rückblick auf […]

Rückblick AK Verkehr auf 2018

Auch im vergangnen Jahr konnte wir wieder einige Ziele erreichen zur Verbesserung der Verkehrssituation hier im Stadtteil. Hier einige Stichpunkte: Beleuchtung zwischen Stockmattenweg und Max-Rieple-Weg bereits 2018 realisiert Verbesserung des Straßenbelags an der Thomaskirche Geänderte Straßenführung Ecke Dietenbachstr./Sundgauallee Fußgängerzone am Bischofskreuz Null-Absenkung am Strassenbahnübergang Betzenhauser Torplatz / Sundgauallee Verkehrsinitiative Zehntsteinstr./Runzmattenweg Markierung vor Kita Sprungbrett […]

Hilfe für unsere Schwalben – Machen Sie mit!

Jedes Jahr im April kehren die Mehlschwalben von ihrer Reise nach Afrika zu uns zurück. Früher waren die hübschen Zugvögel in allen Städten häufig, inzwischen sind sie in ihrem Bestand bedroht. Auch in Betzenhausen-Bischofslinde sind sie in den letzten Jahren immer seltener geworden. Eine Begehung des Stadtteils im Frühjar 2018 brachte ernüchternde Ergebnisse: Naturnester waren […]

„Klimawandel-Garten“ im Seepark

Das Gesicht des nördlichen Seeparks wird sich verändern: durch den Klimawandel, und vor allem den vergangenen heißen Sommer 2018 wurde das Mammutwäldchen beim Bürgerhaus in der Vergangenheit stark geschädigt. Die Mammutbäume, die 1984 und 86 gepflanzt wurden, stehen auf einem extrem steinigen, für die Art ungeeigneten Boden und wurden zudem bereits im Hitzesommer 2003 stark […]

Cafe und mehr

Das „Café und mehr“ ist ein offenes Angebot für den ganzen Stadtteil. Wir bieten Menschen im Stadtteil die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen zu treffen und auszutauschen. Lassen sie sich überraschen über das „MEHR“. Wir, das „Café und mehr”-Team freuen uns auf Sie! Beate Diezemann, Arbeitskreis Soziales Wann: Dienstags, jeweils von 15.00 – 17.30 […]

Neujahrsempfang 2019

Gelungener Neujahrsempfang 2019 am 17. Jan. im Bürgerhaus mit unserem Ersten Bürgermeister Herrn von Kirchbach, dem Bürgermeister unserer Partnergemeinde Teningen Herrn Hagenacker, musikalischen Beiträgen der Orchestergemeinschaft Seepark und vielen Bürgerinnen und Bürgern feierten wir einen gelungenen Start in das neue Jahr. Bleiben Sie uns gewogen!  

Auf dem Wasserweg von Freiburg nach Teningen

Seit September 2012 besteht die Stadt-Land-Partnerschaft des Freiburger Stadtteils Betzenhausen-Bischoflinde mit der Gemeinde Teningen. Dass es allerdings auch vorher schon Anziehungspunkte zwischen den beiden Orten gab, soll diese kleine Geschichte belegen. Denn… Erinnerung an frühere Zeiten, wer hat diese nicht. Und besonders schön, wenn sich auf diese Weise zeigt, dass schon sehr viel früher die […]

Die Arbeit im Bürgerverein

Der Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde hat eine lange Geschichte, denn er wurde schon 1910 als Lokalverein gegründet (zwei Jahre nach der Eingemeindung 1908 in die Stadt Freiburg). Also ein ordentliches Alter: an anderer Stelle ist ausführlich die Geschichte des Lokal-/Bürgervereins beschrieben. Doch bevor wir es vergessen: wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Tätigkeit. Und […]

Umbenennung Lexerstraße

Umbenennung der Lexerstraße und Abstimmungsverhalten der Fraktionen In unserem Stadtteil gehört die Lexerstraße zu den Straßen, die einen anderen Namen bekommen sollen. Der Gemeinderat hat bereits in seiner Sitzung am 15. November 2016 beschlossen, „den Empfehlungen der Kommission grundsätzlich zu folgen“. Nach dieser Vor-Festlegung des Gemeinderates wurde für jede Straße dennoch ein aufwendiges Anhörungsverfahren durchgeführt. […]

Zur Entstehung von Chummy

Beitrag aus Bürgerblättle 251 (Aug 2018). In den 1960er Jahren wurde der Stadtteil Bischofslinde gegründet. Bereits damals gab es Bestrebungen, einen Treffpunkt für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Im Kellergeschoss des neugebauten Gemeindehauses von St. Albert waren großzügige Jugendräume angedacht. In den 1980er Jahren gab es beim Bau der Matthäuskirche einen zweiten Anlauf für ein […]

Fotos Sommerfest 2018

Ein paar Impressionen vom Sommerfest 2018 auf dem Platz am Bischofskreuz (Fotos: Helmut Schiemann)

Jahreshauptversammlung 2018

Entsprechend guter Tradition fand die Jahreshauptversammlung des Bürgervereins wieder im Bürgerhaus Seepark statt (15. März). Wichtigstes Thema war sicher die Wahl eines neuen Vorsitzenden. Der Saal war mit über 90 Personen besonders gut gefüllt, so dass einige Tische und Stühle zusätzlich hineingebracht werden mussten. Der Grund liegt auf der Hand: Es war die letzte Sitzung […]

Die “StuSie” – Stadtteil im Stadtteil

Bericht aus Bürgerblättle 249 (April 2018). In den vorausgegangenen Folgen des Bürgerblättles wurde bereits zweimal über die StuSie berichtet, jeweils im Zusammenhang mit der anstehenden Erweiterung. Die bestehende StuSie kennen viele Bürger nur vom Vorbeifahren entlang der Sundgauallee oder aus einem Spaziergang durch die Außenanlagen der Siedlung. Dabei wohnen, lernen und leben ca. 1.560 Studierende […]