Kategorie wird automatisch verwendet, wenn nichts anderes markiert ist

Studentensiedlung (StuSie)

 


Die Studentensiedlung am Seepark (StuSie) liegt in Freiburgs Stadtteil Betzenhausen: es ist die größte Wohnanlage für Studierende in Freiburg und bietet Platz für rund 1.800 Studierenden. Aber wie ein “Stadtteil im Stadtteil” kennen so manche Bürger die StuSie nur vom Vorbeifahren entlang der Sundgauallee oder aus einem Spaziergang durch die Außenanlagen der Siedlung.

In den 25 Häusern gibt es Apartments, kleine Wohngemeinschaften mit 2 bis 8 Studierenden und Stockwerksgemeinschaften mit bis zu 12 Studierenden (jeweils mit gemeinschaftlich genutze Küche und sanitären Einrichtungen). Für Familien mit Wohnberechtigungsschein stehen einige 2- und 3-Zimmer-Wohnungen zur Verfügung. Für Kinder studierender Eltern gibt es eine kleine Kita.

Die Universität in der Innenstadt von Freiburg ist in gut zehn Minuten erreichbar über Straßenbahn oder per Rad.

Geschichte und Architektur

Die StuSie wurde Mitte der 1960er Jahre nach Plänen der Stuttgarter Architekten Wolf Irion, Reiner Graf und Wolf Maier errichtet und sollte Platz für ca. 1300 Studierende bieten. Einweihung war im Juli 1966: mit dabei war auch Kurt Georg Kiesinger, damals noch Ministerpräsident des Landes (er wurde im gleichen Jahr noch zum Bundeskanzler gewählt).

Das Bild rechts zeigt auch einiges zum damaliegen Umfeld: Teile vom neuen Bezirk Bischofslinde waren schon realisiert; der Baggersee aber noch in Betrieb; aber das Aussenbecken des Westbads ist auf dem Foto auch schon da.

Die städtebauliche Leitidee aus dieser Zeit war die offene Stadtlandschaft, das Wohnen im Park in Gruppen von Einzelhäusern. Aus dieser Zeit stammen auch die prägenden Dreiergruppen: Ein 9- geschossiges Hochhaus im Norden und davorgestellt zwei 3- geschossige Gebäude. Diese Dreiergruppen prägen auch heute noch das Gesicht der Siedlung, wenn auch über die Jahrzehnte einige Gebäude hinzukamen, die im Stil ihres Baujahres errichtet wurden. Zur Sundgauallee wird die Siedlung durch einen inzwischen stark begrünten Erdwall begrenzt. Im Inneren der Siedlung sind insbesondere Richtung Seepark sehr großzügige Grünflächen zwischen den Häusern vorhanden, die zu Spaziergängen einladen und von den Bewohnern der Siedlung in der Freizeit intensiv genutzt werden.

Die ursprünglichen Häuser hatten Stockwerksgemeinschaften als Konzept, in denen sich alle 12 Bewohner eines Stockwerks eine Küche, zwei WCs und zwei Duschen teilten. Die Zimmergröße lag bei 11 m2 (dort sogar mit Waschbecken, aber nur kaltes Wasser).

Man beachte: die StuSie wurde schon 20 Jahre vor der Landesgartenschau 1986 gebaut. Der Flückigersee war in diesen Jahren noch ein Baggersee und das Gelände um den See noch weitgehend unbebaut; lediglich das Aussenbecken des Westbads entstand schon 1968. Des Seepark, wie wir ihn heute kennen, gab es erst nach der Landesgartenschau im Jahr 1986.

Viele der Gebäude aus den 1960-er Jahren wurden im Laufe der Jahre saniert: häufig wurden dabei auch die großen Wohneinheiten in kleinere aufgeteilt. Einzelne Gebäude kamen hinzu, so dass Stand 2018 ca. 1.600 Studierende hier Platz finden. Dabei baute das Studierendenwerk überwiegend kleinere Wohngemeinschaften, in denen sich vier Personen eine Küche mit Essbereich und zwei kleine Bäder mit Dusche teilen (je WG-Bewohner üblicherweise ein Zimmer mit 13 m2). In wenigen Fällen werden auch Ein-Zimmer-Apartments und Zweier-WGs gebaut. In den 70er bis 90er Jahren kamen Häuser hinzu, die mit Familienwohnungen ausgestattet sind und studierenden Eltern ein Umfeld mit anderen Familien bieten sollen.

Illustration für Zustand nach Erweiterung (2018 -2023)

Erweiterung 2018-2023

Die aktuelle Erweiterung der StuSie für ca. 850 weitere Bewohner ist der größte Umbau seit Einweihung vor ca. 50 Jahren. Hier ein ausführlicher Bericht dazu.

Nachhaltigem Bauen soll im Fokus stehen bei diesem Bauprojekt: hervorgehoben wird seitens Architekten, dass zwar knapp 60% mehr an Wohnraum geschaffen wird, jedoch nur 20% der Fläche zusätzlich bebaut wird. Das geht natürlich nur, wenn man in die Höhe geht: also werden die neuen Gebäude vor allem anstelle von bestehenden Gebäuden gebaut oder auf bisherigen Parkplätzen (so gibt es keine Neubauten auf bisherigen Grünflächen).

Man kann es unterschiedlich bewerten: Die Architekten haben ganz bewusst den Entwurf aus den 1960-er Jahren wieder aufgegriffen. Ganz sicher wird am Ende das StuSie-Gelände weit massiver wirken als vorher: und das dann auch noch mit monotonen, grauen Fassaden sprich: Farblosigkeit. Der Bürgerverein drängt darauf, diesem Erscheinungsbild über Korrekturen an der Fassade entgegenzuwirken (z.B. über Begrünung oder Solarzellen, wo dies möglich ist; warum nicht nachträglich auch Künstler um eine kreative Farbgestaltung bitten).

Studentisches Leben und Freizeitgestaltung

Sozialer und kultureller Mittelpunkt der StuSie ist das Gemeinschaftshaus 36 mit großem Saal, der StuSie-Lounge, der SansiBar und verschiedene weitere Räume für Musik, Handwerk und Bewegung. Betrieben wird das Gemeinschaftshaus vom Verein StuSie e.V., dessen ehrenamtliche Mitglieder ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen auf die Beine stellen. Die StuSie e.V. vertritt auch viele andere studentische Belange; siehe www.studentensiedlung.de.

Die StuSie-Bar ist legendär, daneben gibt es viele Tutorate, Freizeitangebote und Sportmöglichkeiten, z.B. Kraftraum, Beachvolleyballplatz und es gibt auch einen Basketballplatz, der gleichzeitig auch als Fußballplatz genuzt wird.

Im T.I.K Club (= Tanz im Glück) gibt es Partys auf mehreren Floors, auf denen unterschiedliche Musik gespielt wird. Im Keller kann man sich auch Räume mit Klavier mieten, falls man musikalisch unterwegs ist. Zum Programm siehe www.tik-club.de

Einmal im Somme gibt es auf dem Gelände eine gr0ße StuSie Party, zu der auch Mitbürger/innern aus Betzenhausen immer herzlich eingeladen sind (siehe Hinweis z.B. im Bürgerblättle).

“Sammel-Unterkünfte” zu Semesterbeginn

Eine Wohnung in Freiburg zu finden ist seit Jahren schwierig. Das gilt insbesondere für Studienanfänger im Herbst, die neu nach Freiburg kommen und vorher keine Unterkunft organisieren konnten. Damit die Betreffenden wenigsten “ein Dach über dem Kopf haben”, bietet die StuSie mehrere Räume als Sammelstellen (Zimmer mit Mehrfachbetten) für übergangsweise Nutzung und gegen geringe Übernachtungsgebühr. Nach einigen Wochen entspannt sich fast immer die Situation.


Der Text gehört zu einer Beitrags-Serie über Markante Gebäude in Freiburg-Betzenhausen..

Siehe auch unsere ausführlichen Beiträge zur Erweiterung der StuSie ab 2018.

Einige Berichte in unserem Stadtteil-Magazin “Bürgerblättle”:

– Bürgerblättle 249 (April 2018): Die “StuSie” – Stadtteil im Stadtteil

– Bürgerblättle 258, Okt./Nov. 2019: Nachverdichtung Studentensiedlung (StuSie)

– Bürgerblättle 261, April/Mai 2020: StuSie-Hochhaus mit Nistkasten für Turmfalken

– Bürgerblättle 263, Okt./Nov. 2020 (Auszüge):Besichtigung der Studentensiedlung

Seefest / Seenachtsfest

Aktuelles: Auch dieses Jahr gibt es wieder ein Seefest (Fr. 21.–So. 23. Juli).

Stimmungsvoll im Jahr 2019

Das traditionelle Fest im Seepark (früher “Seenachtsfest”) gibt es im Grunde schon seit der Landesgartenschau 1986, anfangs getragen von verschiedenen Vereinen aus Mooswald und Betzenhausen. Inzwischen liegt die Organisation primär bei der FWTM; auch dieses Jahr wird es wieder einiges zu erleben geben:

  • Mehrere Bühnen mit Live-Musik von bekannten, regionalen Bands. Essen und Trinken natürlich mit dem bisher schon üblichen Angebot; zusätzlich jetzt mit Foodtruck-Wiese. Das traditionelle Feuerwerk ist am Samstag-Abend zu erleben.
  • Die Kinder-Olympiade am Sonntag zusammen mit dem Freiburger FC, der Handball Union Freiburg, der Schwarzwaldgaudi und der teamZUKUNFT GmbH, bietet ein Programm für Kinder ab 5 Jahren mit vielen Stationen, an denen Preise zu gewinnen sind.

Alles Weitere unter www.freiburger-seefest.de .


Hintergründe

Erstmals wurde ein Seenachtsfest im Jahr 1987 ausgerichtet, also ein Jahr nach der Landesgartenschau. Primär beteiligt waren die Badischen Zeitung, die Stadtverwaltung und der Bürgerverein Mooswald.

Im Laufe der Jahre wurde das Fest immer größer, das Festgelände umfasste den gesamten Seepark und so wurden zeitweise über 100.000 Besucher gezählt (z.B. im Jahr 2002); zu groß für die damaligen Veranstalter. Nach mehreren Jahren Pause dann 2009 ein Neustart und jetzt unter der Federführung der FWTM.

In dieser langen Geschichte gab es auch immer wieder besondere Ereignisse: z.B. das Jubiläum “50 Jahre Horex-Club Freiburg” im Jahr 2003; siehe ausführlicher Bericht 26 Horex in einer alten Garage in der Badische Zeitung (ggf. mit eingeschränktem Zugriff).

 

Nächster Redaktionsschluss Bürgerblättle

Wir sammeln alle redaktionellen Beiträge unter der E-Mail Adresse redaktion@betzenhausen-bischofslinde.de : zu einem Artikel sollte ein Autor genannt sein, Fotos bitte mit Bildunterschrift und Angabe des Fotografen.

Die Veröffentlichung von redaktionellen Beiträgen erfolgt kostenlos. Aus redaktionellen Gründen sind Kürzungen und Textanpassungen möglich, diese erfolgen jedoch in der Regel nur mit Rücksprache bei den Einreichenden. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Texte abzulehnen.

Werbe-Kunden mit Interesse an einem gestalteten Inserat wenden sich bitte an die Agentur Klaus Faist, siehe www.werbeagentur-klausfaist.de (E-Mail: faist-werbung@t-online.de).

Hier alle Termine zum Redaktionsschluss im Jahr 2024: 12. Jan., 15. März, 17. Mai, 12. Juli, 13. Sept. und 15. Nov. (es ist üblicherweise der zweite Freitag im ungeraden Monat).


Kurz noch etwas zum Hintergrund

Beispiel für eine Ausgabe

Das Bürgerblättle ist ein kostenloses Stadtteil-Magazin für Freiburg-Betzenhausen: Herausgeber ist der Bürgerverein. Das Magazin erscheint alle zwei Monate (gerade Monate) und hat aktuell eine Auflage von 6.050 Exemplaren; es besitzt im Normalfall 32 Seiten und eine durchgängig farbiger Gestaltung.

Das Stadtteil-Magazin für Betzenhausen gibt es bereits seit 1976 (siehe Infos zur Geschichte).

Im Bürgerblättle berichtet der Bürgerverein von seiner Arbeit oder Ereignissen im Stadtteil. Das Magazin bietet aber darüber hinaus auch anderen Vereinen, Institutionen und Kirchen im Stadtteil die Möglichkeit, ihre Anliegen zu beschreiben und z.B. über Termine und Veranstaltungen zu informieren. Trotz Internet scheint diese Form der Kommunikation immer noch wichtig zu sein.

Darüber hinaus freuen wir uns auch über sonstige redaktionelle Beiträge mit Bezug zum Stadtteil; auch Fotos, die ggf. sogar zur Titelseite werden können.

Redaktionelle Aufgaben und die Betreuung der Anzeige-Kunden mit Werbegestaltung sind heute in getrennten Händen: bei Interesse an einem Iserat wenden Sie sich bitte an die Agentur Klaus Faist (E-Mail: faist-werbung@t-online.de). Der Druck erfolgt bei Druckerei Winter GmbH, Heitersheim. Die Verteilung erfolgt immer am Ende des Vormonats.

Seit 2009 steht neben der gedruckten Ausgabe auch eine PDF-Version zur Verfügung: im Normalfall schon einige Tage vor Verteilung der gedruckten Version. In unserem Online-Archiv sind diese Ausgaben abrufbar. Die jeweils letzte Ausgabe kann man auch direkt online lesen.

Film “Tun wir was dazu” in Betzenhausen

„Pazifisten, Widerständige, Visionäre – Freiburger*innen in Zeiten von Krieg und Frieden“; ein Film zu sehen in Betzenhausen am:

Die. 14. März 2023, 20:00 Uhr, Eintritt frei, Albertsaal, Sundgauallee 9.

Zum 900-jährigen Jubiläum der Stadt Freiburg haben elf Engagierte aus neun Freiburger Friedens-, Menschenrechts- und Umweltgruppen gemeinsam mit dem Filmemacher Stefan Ganter einen Film produziert, der in acht Kapiteln den Blick lenkt auf meist wenig bekannte oder vergessene Menschen, Orte und Geschichten in unserer Stadt. Und er stellt den Freiburger*innen in der heutigen Zeit zwischen Krieg und Frieden die Frage: „Und was tun wir dazu?“

Der Film begleitet zwei junge Leute auf ihrer Suche nach Spuren von Menschen in Freiburg, die sich in der Geschichte der Stadt für Gerechtigkeit und Frieden sowie für Freiheit oder den Schutz der Natur eingesetzt haben. Auf ihrem Weg durch Freiburg begegnen sie Pazifisten, Widerständigen und Visionären und fragen sich: Was hat diese Menschen motiviert, so zu handeln? Was ist aus ihnen geworden und welchen Preis haben sie für ihr Engagement womöglich bezahlt? Und: Gibt es solche Menschen auch heute noch?

Eine der Geschichten ist dem mutigen Stadtschreiber Franz Ferdinand Mayer gewidmet, der 1713 im Kugelhagel französischer Truppen die weiße Fahne schwenkt und dadurch die Stadt vor Plünderung und Zerstörung bewahrt. Auch die Kirche St. Albert, die kleine Bischofskreuz-Kapelle und vor allem der Betzenhauser Friede fehlen nicht im Film.

Anfang 2022 wurde der Film schon mit großem Erfolg im Kino Harmonie gezeigt; jetzt etwa ein Jahr nach dem Beginn des Krieges in der Ukraine auch direkt hier in Betzenhausen.

Die Vorführung des Films ist eine Kooperation von Bildungswerk St. Albert, Matthäusgemeinde und Bürgerverein. Filmemacher Stefan Ganter und Mitglieder des Autor*innen-Teams werden anwesend sein und stehen auch für Gespräche zur Verfügung. Wir möchten ganz herzlich dazu einladen (Eintritt frei).

Ein Beitrag aus Bürgerblättle Febr./März 2023.


Sonstiges:

Mehr zur Veranstaltung siehe bei erwachsenenbildung-freiburg.de .

Mehr zum Film bei www.ganter-film.de. Dort zu finden ist als PDF insbesondere auch ein Flyer zum Film.

Hier zusätzlich ein SWR-Beitrag zur Filmpremiere 2022 unter www.swr.de/swraktuell.

 

Pontonbrücke im Seepark

Titelbild und Beitrag aus Bürgerblättle Febr./März 2023.


Der bisherige Winter 2022/23 war sehr kurz: aber für einige Tage hat es doch gereicht, um ein “Sahne-Hütchen” bzw. “Puderzuckerguss” auf die blauen Kugeln der Pontonbrücke im Seepark zu zaubern. Über diesen Schwimmsteg aus Zeiten der Landesgartenschau 1986 gibt es viel zu erzählen: Hier nur eine Zusammenfassung.

Haben Sie schon mal die Zahl der blauen Kugeln gezählt?

Es sind 28 und sie haben einen Durchmesser von 2,5 Metern. Über jeweils drei Rohre (unser Titelbild) stützen die Kugeln einzelne Brückenelemente, die gelenkig miteinander verbunden sind. Seile ankern zusätzlich die Brücke am Boden, damit sich die Rundung ergibt und auch erhalten bleibt. Die Planung der Brücke erfolgte zur LGS 1986 vom Architekten Jochen Schilling (Pfullendorf).

Klar ist: man “muss” einfach immer wieder darüber gehen und immer wieder gibt es neue Eindrücke. Natürlich auch abhängig von der Jahreszeit. In gewisser Weise ist es ja auch immer ein Spaziergang über das Wasser.

Heute wird man begleitet durch unzählige Liebesschlösser am Geländer, die es gefühlt schon sehr lange dort gibt. Aber so richtig kam dieser Trend erst vor etwa 15 Jahren aus Italien zu uns herüber: Bestseller-Romane machten es populär. Doch der Hype scheint allmählich etwas abzuflachen. Bei unserem Pontonsteg ist das Zusatzgewicht der Schlösser zumindest noch nicht kritisch wie bei anderen Brücken.

Ein Bild aus etwas älteren Zeiten: so hoch war der Schnee im Dezember 2022 dann doch nicht.

Am nördlichen Ende der Brücke war zur LGS eine drei Meter hohe Bronzestatue zu sehen, der sog. “Stelzengeher”: Ein Gastgeschenk der Partnerstadt Innsbruck.

Südlich endet die Brücke an einer künstlichen Insel: Sie wurde mit Material der Umgebung aufgeschüttet, denn insbesondere für die nahegelegene Wiese (heute ein sehr beliebter Treffpunkt im Sommer) musste man einiges vom ursprünglichen Ufer abtragen. Auf der Insel selbst steht eine sog. “Rotunde”, die von den Erschaffern bewusst offen gehalten wurde. Fenster und Tür sind nur symbolisch und sollen unterschiedliche Ausschnitte der umgebenden Landschaft zeigen.

In der kleinen, halbkreisförmigen Bucht auf der anderen Seite der Insel wurden zur LGS unterschiedliche Arten von Seerosen gepflanzt: Sie sind ja auch heute noch zu bewundern. Aber auch viele Seeschildkröten haben dort inzwischen ihr Zuhause gefunden: anfangs wohl ausgesetzt von Privat-Personen. Die Holzbrücke über diese Bucht ist leider schon mehrere Jahre aus Sicherheitsgründen gesperrt: im Herbst 2023 soll aber endlich was Neues entstehen.


Siehe auch weitere Infos in unserem Beitrag Seepark und Flückiger See .

Passend dazu auch unser Beitrag über Kunstwerke im öffentlichen Raum mit einigen Werken aus der Zeit der Landesgartenschau 1986.

Aktuelle Ausstellungen

Hier finden Sie aktuelle Ausstellungen in Betzenhausen oder mit Bezug zu unserem Stadtteil.


„Fuhrleute und Wetterhexen“

Ausstellung vom 1. Febr. – 21.Febr. 2023 in der Meckelhalle, Sparkasse Freiburg, KaJo.

Unter dem Motto „Wir leben Fasnet – jetzt erst recht!“ zeigt eine Ausstellung die Historie der beiden Protektoratszünfte von 2022 (Fuhrleute) und 2023 (Wetterhexen):

  • Hausball, Guggemusik und andere Aktivitäten im Jahr begleiten die Zunft der Fuhrleute in ihrem Vereinsleben. Gegründet 1934 (vor 88 Jahren) hat sich die Zunft durch die Jahrzehnte weiterentwickelt und Traditionen immer neu gedacht.
  • Auf 35 Jahre kann die Zunft der Wetterhexen e.V. Freiburg inzwischen zurückblicken; gegründet am 04.03.1988 in der Gaststätte „Zur Armbrust“. Es sollte eine Hexenzunft werden, da man über Hexen schon aus der mythischen Vorzeit viele Sagen und Überlieferungen nachlesen konnte. Eine Zunft, die sich heute in Betzenhausen zuhause fühlt.

Also zeigt die Ausstellung zwei Zünfte innerhalb der Breisgauer Narrenzunft, die trotz Gründung in unterschiedlichen Jahrzehnten gemeinsam Fasnet machen.

Bei der Gelegenheit auch ein Hinweis zum Hexentanz mit Aufstellen Narrenbaum am 16. Febr. 2023 ab 19:11 Uhr, auf dem Betzenhauser Torplatz veranstaltet von den Wetterhexen.


“Aus Alt mach Neu“ von Ursula Herms

Ausstellung 16. Jan. – 17. März 2023 im Stadtteiltreff.

Aus recycelten Materialien und Sammelgut von Strand und Natur schafft die Künstlerin Ursula Herms aus Betzenhausen neue Werke in Bild und Gestalt. Schauen Sie doch einfach mal vorbei und lassen sich von der Kreativität inspirieren!

Geöffnet in den regulären Öffnungszeiten des Stadtteiltreffs .


Rückblick auf frühere Ausstellungen

Kunterbunt von Caro Grethler aus Betzenhausen: Ausstellung im Stadtteiltreff (Nov. 2022 – Jan. 2023) mit liebevollen Illustrationen und handgemachten Stempeln.

Evas Pflanzenpoesie: Ausstellung von Eva Ehret im Stadtteiltreff (Juni/Juli 2022). Beim Ecoprint werden Pflanzenblätter und -blüten gepresst und erhitzt und geben ihre natürlichen Farben und Formen an den Stoff bzw. das Papier ab. Wie beim natürlichen Wollefärben wird das Material vorher gebeizt.”

Fotografien zu heimischen Libellen: Im zentralen Ausstellungsraum bietet die Ökostation große Fotografien im A-2 Format an (Nov./Dez. 2021)

Ausstellung „Sehnsuchtsorte“: Malereien aus der heilpädagogischen Kunsttherapie des Refugiums (1. Okt. bis 30. Nov. 2021, Stadtteiltreff).

Fotoausstellung „Heimische Orchideen“: große Fotografien zu 24 heimischen Orchideen im A-2 Format (April – Juni 2021, Ökostation)

Fotoausstellung Thema „Wege“: Bilder von Helmut Schiemann (März – Sept. 2021 Stadtteiltreff)

„Tiere, Blumen und Maritimes“. Heike Ketzner, eine leidenschaftliche Hobbyfotografin aus dem Stadtteil, stellt ihre Naturmotive von unterwegs aus (Febr.- März 2021 Stadtteiltreff).

… und auf besondere Ereignisse sollte man auch mal ausführlicher zurückblicken:

Ausstellung “Dark Side of the Moon” (Aug.-Okt. 2020) mit Modellen und Plänen zur Gaskugel, die vier Architekturstudenten im Rahmen ihrer Masterarbeit erarbeitet haben.

Figurentheater Gregor Schwank: unter dem Titel “Magische Figuren und Fantasie-Welten” war im Sept. 2020 eine Ausstellung zu sehen, die es so noch nicht gegeben hat.

Eröffnung der Ausstellungsreihe Kunst im Stadtteil“  im Jahr 2016.

Für einen Besuch empfehlen möchten wir auch das Atelier in der StuSie, siehe unseren ausführlichen Beitrag zu 10 Jahre “Kunstatelier 50” in der StuSie .

150 Jahre Breisgau-Geschichtsverein

Ein solches Jubiläum müssen wir auch hier einfach erwähnen: im Jahr 2023 kann der Breisgau-Geschichtsvereins Schauinland auf 150 Jahre zurückschauen.

Kurz der geschichtliche Hintergrund

Der Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland e.V. entstand nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Vereinigung der “Gesellschaft für Beförderung der Geschichtskunde” mit dem “Breisgau-Verein Schauinsland” (gegründet 1873). Schon beide Vorgängervereine befassten sich mit der Geschichte von Freiburg und dem Breisgau. Der Verein hat heute ca. 700 Mitglieder.

Natürlich widmet sich der Verein auch heute noch der Geschichte der Region. Ein Jahrbuch beschreibt die jeweils aktuellen Themen auf rund 200 Seiten: immer ein gut bebildertes und stabil gebundenes Werk mit jeweils etwa 10 interessanten Beiträgen. Primär geht es um die geschichtliche Themen vom Mittelalter bis zur Neuzeit, aber auch Buchbesprechungen und natürlich Vereinsnachrichten. Es ist ein weiter Bogen, der hier gespannt wird: von Freiburger Fahrpreiskämpfen 1968, über die Algerien-Auswanderung im 19. Jahrhundert, den Freiburger Peterhof, das Urfehdbuch im Stadtarchiv, die Verfolgung des Abhörens von Feindsendern im Zweiten Weltkrieg u.a. Auch die Praxis der Jahrbücher wurde von den Vorgängern übernommen.

Die »Stube« im Historischen Kaufhaus, die in ihrer Gestaltung glücklicherweise noch im Originalzustand erhalten ist, dient überwiegend als Veranstaltungsort für Treffen. Übrigens ein wirklich sehenswerter Raum, der auch schon vom früheren Breisgau-Verein Schauinsland genutzt wurde.

Alles Weitere zum Verein “Breisgau-Geschichtsvereins Schauinland e.V.” auf www.breisgau-geschichtsverein.de

Zum Jubiläums-Programm

Und natürlich gibt es zu einem solchen Jubiläum auch ein passendes Programm mit einer Veranstaltungsreihe „BGV vor Ort“. Enthalten sind Führungen durch verschiedene Stadt- und Ortsteile von Freiburg: ganz in der Nähe z.B. auch ein Besuch am Lehener Bergle. Für die Rundgänge wurden sachkundige und erfahrene Referenten gewonnen, die sich darauf freuen, ihr Wissen und ihre Begeisterung weitergeben zu dürfen.

Die Angebote sind für die Teilnehmer kostenlos und eine Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich.

Das Jubiläumsprogramm mit allen Terminen im Jahr 2023 ist online abrufbar unter: www.breisgau-geschichtsverein.de/media/jubilaeumsprogramm2023.pdf .

Wir möchten ganz herzlich zu den Veranstaltungen einladen.

Infos der Stadt Freiburg

Aktuell (Jan. 2023): Lebensqualität in den Stadtbezirken

Alle zwei Jahre ermittelt die Stadt innerhalb der Freiburg-Umfrage Daten zur Lebensqualität in den einzelnen Stadtbezirken. Also auch Alt-Betzenhausen und Betzenhausen-Bischofslinde: beide liegen am Ende in der Gesamt-Übersicht nahe am Durchschnitt. Aber es gibt natürlich thematische Abweichungen.

Die Veröffentlichung steht als PDF für kostenlosen Download zur Verfügung unter www.freiburg.de/statistischeveroeffentlichungen . Zusätzlich gibt es unter www.freiburg.de/statistik ein interaktives Dashboard mit den Befragungsergebnissen.

Im Jan. 2023 hatte auch die Badische Zeitung einen Beitrag mit Interpretation der Ergebnisse: Wo es sich gut und wo besser leben lässt”  (ggf. mit eingeschränktem Zugriff).


Im weiteren Beitrag hier finden Sie hier allgemeine Infos der Stadt, die uns wichtig oder hilfreich erscheinen; z.B. Wohnungstauschbörse, Beteiligungshaushalt, Statistisches Jahrbuch, Stadtentwicklung, Sporthallen-Belegung, Bauprojekte mit Bürgerbeteiligung, Sportangebote, Dinge verloren? uvm.


März 2022: Ukraine-Hilfe

Schon seit 1990 ist Lviv (das frühere Lemberg) Partnerstadt von Freiburg in der Ukraine. Insofern ist es nur konsequent, dass Freiburg seine direkte Hilfe im dortigen Krieg auf Lviv ausrichtet. Gedacht insbesondere auch für alle, die spenden oder helfen wollen.

Auf www.freiburg.de/ukraine findet man ab sofort das Spendenkonto der Aktion „Nothilfe Lviv“ und weitere verlässliche Spendenkonten, ein Kontaktformular, aktuelle Meldungen und die häufigsten Fragen und Antworten, wie und wo geholfen werden kann.


Ein zentraler Veranstaltungskalender für Freiburg (Jan. 2022)

Unter veranstaltungen.freiburg.de gibt es jetzt direkt bei der Stadt Freiburg eine zentrale Sammelstelle für Veranstaltungen. Der neue Service der FWTM ist natürlich eine Maßnahme zur Förderung des aktuellen Tourismuskonzeptes; insbesondere auch um nachhaltigen Tourismus zu fördern. Es ist aber natürlich auch eine Gewinn für alle Freiburger selbst. Es können Filter gesetzt werden über Inhalte und Orte, die Auswahl des eines Bereichs für das Datum ist noch etwas gewöhnungsbedürftig. Ansonsten scheint es uns aber einen gelungene und übersichtliche Lösung. Hoffen wir mal, das Veranstalter in Freiburg die Platzform gut unterstützen in Zukunft (vermutlich sehr hilfreich ist dafür auch die Kopplung mit Inhalten der Badischen Zeitung). Insbesondere auch im Hinblick auf einen hoffentlich baldigen Neustart des Kulturlebens nach Corona.

Bei der Gelegenheit auch ein Hinweis auf Sportangebote: im sportportal.freiburg.de sind diese natürlich nach Sportarten und Datum eingetragen. Aber auch nach Stadtteil, um Angebote im eigenen Umfeld zu finden: Verwenden Sie dort also einfach Betzenhausen als Filter für die Suche. Die zugehörige Liste erscheint automatisch ab dem aktuellen Datum. Also Alternative: hier unsere Aufstellung mit Sportvereinen in Betzenhausen.


Alle Jahre wieder; Räum- und Streupflicht (Nov. 2021)

Der Winter nähert sich und damit steigt überraschenderweise sogar in Freiburg die Wahrscheinlichkeit für Schnee und Eis. Also alle Jahre wieder die Frage, wie es denn mit der Räum- und Streupflicht steht z.B. auf Gehwegen. Kurz zusammengefasst die Situation in Freiburg:

Grundsätzlich gilt: Anliegerinnen und Anlieger an öffentlichen Straßen müssen ihrer Reinigungs-, Räum- und Streupflicht der Gehwege nachkommen! Konkret bei Eis und Schnee: Die Gehwege müssen werktags bis 7 Uhr, an Sonn-/Feiertagen bis 9 Uhr geräumt sein. Wenn tagsüber bis 20 Uhr Schnee fällt, ist zu räumen, sobald und sooft es die Sicherheit des Fußgängerverkehrs erfordert. Die Gehwege sind so von Schnee oder auftauendem Eis zu räumen, dass die Sicherheit des Fußgängerverkehrs gewährleistet ist, mindestens jedoch 0,70 Meter Breite.

Aus Umweltschutzgründen sind geeignete Stoffe (Sand, Splitt…) zum Streuen zu verwenden: also kein Auftausalz oder anderen umweltschädliche Mittel und vor allem keine auftauenden Chemikalien.

Die Einhaltung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht ist im Interesse der Verkehrssicherheit. Dies gilt auch in verkehrsberuhigten Bereichen und für gemeinsame Geh- und Radwege. Nur die Einhaltung der Regeln schützt vor Schadensersatzforderungen: Bei Verstößen kann auch ein Ordnungswidrigkeits-Verfahren drohen.

Alles weitere im Wortlaut der zugehörigen Freiburger Satzung ist nachzulesen unter www.freiburg.de, Suchbegriffe dort „Ortsrecht Straßenwesen“ oder „Streupflicht Anlieger. Hier als PDF.


Aus für Buckelpisten – Wurzelbehandlung für Radwege! (Aug. 2021)

Ein Radweg soll keine Buckelpiste sein. Doch auch in Betzenhausen gibt es Abschnitte im Radnetz, auf denen Wurzeln den Bodenbelag anheben. Damit Radfahrende in Zukunft an diesen Stellen wieder schneller und sicherer vorankommen, startet die Stadt jetzt eine große Wurzelbehandlung für Fahrradwege. Alles weitere zur Aktion siehe www.freiburg.de

Im August 2022 waren schon über 250 Stellen mit Mängeln gemeldet worden. Die dringensten sind zwischenzeitlich behoben. Jetzt geht es weiter.

Die Online-Plattform ist weiterhin verfügbar:  mitmachen.freiburg.de/wurzelhebung


Wohnfeldumfrage 2020 (Aug. 2021)

“Leben im Wohngebiet”. Alle zwei Jahre gibt es in Freiburg eine sog. Wohnfeldumfrage. Erfragt wird die Zufriedenheit in Themen wie Lage, Verkehrsanbindung, Nahversorgung, Infrastruktur, Umweltqualistät u.a. Auch zum Ergebnis für das Jahr 2020 gibt es einen zusammenfassenden Bericht (PDF). Hier ein Auszug aus dem Vorwort dort:

Noch nie haben so viele Menschen in Freiburg so gerne in ihrer Nachbarschaft gelebt – 87 Prozent der Einwohner_innen der Schwarzwaldmetropole gaben mitten in der Corona-Pandemie an, „sehr gerne“ oder „gerne“ in ihrem Wohngebiet zu wohnen… Besonders zufrieden sind die Bewohner_innen mit der (Lebens-mittel-)Nahversorgung und den kurzen Wegen in der Stadt. Im Vergleich zu den Vorjahren nochmals zulegen konnten die Themen „Spielplätze“, „Gehwege“ und „Lage zur Arbeitsstätte“. Letzteres könnte durchaus mit der Corona-bedingten Ausweitung des Homeoffice zu erklären sein. Am wenigsten zufrieden ist man mit dem Parkplatzangebot und der Lärmbelastung. In der Gunst der Freiburger_innen zurückgefallen sind „Sauberkeit“, „Gestaltung des Wohngebiets“ und „Kulturangebote“, letzteres wahrscheinlich ebenfalls durch die Pandemie-Situation zu erklären.

Ergänzend zum Bericht stehen die Umfrage-Ergebnisse iteraktiv im FR-ITZ Portal zur Verfügung: dort lassen sich die Ergebnis z.B. auch direkt nach den Bezirken von Betzenhausen eingrenzen. Hier der direkte Link zur Auswertung


Wohnungstauschbörse (Juni 2021)

Eine neue digitale Wohnungstauschbörse der Stadt Freiburg ist ab 10. Juni 2021 online;  gedacht insbesondere für Bürgerinnen und Bürger, die eine größere, kleinere oder anders gelegene Wohnung suchen und sich vernetzen wollen. Wer von einer größeren Wohnung mit mehreren Zimmern in eine kleinere Wohnung ziehen möchte erhält evtl. sogar eine Umzugskostenvergütung (2000 Euro). Die Tauschbörse für Wohnungen hat der Gemeinderat vergangenen Herbst als Pilotprojekt für ein Jahr beschlossen; dann wird der Erfolg geprüft. Alles weitere hier www.wohnungstausch.freiburg.de


GreenCity Freiburg (Febr. 2021)

Den Begriff GreenCity verbindet man gern mit unserer Stadt. Auch wir nehmen gelegentlich darauf Bezug, z.B. wenn wir auf den Naturpark Obergrün hinweisen und auch eine angemessene  Gestaltung für das neue Baugebiet Obergrün dort zum Thema machen.

Doch woran macht sich der Begriff überhaupt fest? Die Stadt versucht Klarheit zu schaffen mit einem neuen Portal, siehe www.greencity.freiburg.de.


Beteiligungshaushalt 2021/22.

Vom 4. bis 27. Jan. 2021 hattenn Bürger*innen von Freiburg die Möglickeit, Stellung zu nehmen zum Haushalt der Stadt. In Zeiten von Corona und dessen wirtschaftliche Auswirkungen eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe. So ist z.B. das Aussenbecken zum Freibad West im bisher vorgelegten Entwurf der Stadt nicht mehr vorgesehen: für uns im Westen ganz besonders schmerzlich!

Grundlegende Informationen und Hintergründe zum Doppelhaushalt stehen zur Verfügung unter www.freiburg.de/haushalt.


Freiburg Umfrage 2022

Etwa alle zwei Jahre (seit 2007, anfangs unter dem Namen “Bürgerumfrage”) fragt das Amt in der Freiburg-Umfrage die Bürgerschaft nach verschiedenen Themen, z.B. zur Lebensqualität in den einzelnen Stadtbezierken oder auch zum Sozialen Zusammenhalt dort. Gefragt wird auch, welche Prioritäten zum Ausgeben und Einsparen im städtischen Haushalt gesetzt würden: Diese Ergebnisse sind auch Teil des Freiburger Beteiligungshaushalts und fließen in die Haushaltsberatungen des Gemeinderats ein.

Die einzelnen Berichte mit zahlreichen Analysen sind kostenlos als Download verfügbar auf der Seite des Amts für Bürgerservice und Informationsmanagement: www.freiburg.de/statistischeveroeffentlichungen.


Statistisches Jahrbuch 2022 (Okt. 2022)

Das „Statistische Jahrbuch 2022“ steht unter www.freiburg.de/jahrbuch2022 kostenfrei zum Download bereit (pdf). Unter www.freiburg.de/statistischeveroeffentlichungen stehen darüber hinaus weitere Jahrbücher und Umfragen bereit.

Ein Jahrbuch bietet umfangreiche Informationen zur Struktur und Dynamik der Stadt Freiburg im Spiegel der vergangenen Jahre und Jahrzehnte. Themen sind Fläche, Bevölkerung, Arbeitsmarkt, Bildung, Verkehr, Bauen und Wohnen, Soziales, Klima und Wetter, Wirtschaft bis hin zu Wahlen und Abstimmungen. Die Angaben erfolgen nach Bezirken (im pdf ggf. suchen nach “Betzh” um alle Fundstellen für Betzenhausen zu sehen).

Alternativ steht natürlich weiterhin das Online-Portal FR.ITZ zur Verfügung, um Tabellen und Grafiken für zahlreiche Themengebiete nach den eigenen Wünschen zusammenzustellen.


Zukunftsszenarien zur Stadtentwicklung (Nov. 2020)

Wie soll sich Freiburg weiter entwickeln bis zum Jahr 2040 ? Die Projektgruppe FNP 2040 im Stadtplanungsamt hat dies als Thema und hat ihr Projekt in vier Phasen unterteilt. Zum Auftakt ging es darum, weltweite Zukunftstrends zu betrachten und ihre Bedeutung für Freiburg zu diskutieren. Dazu gab es fünf sehr gut besuchte Veranstaltungen im Konzerthaus. Die Ergebnisse der ersten Phase wurden inzwischen in sechs Zukunftsszenarien gebündelt.

Für weitere Infos siehe www.freiburg.de/uebermorgen und www.mitmachen.freiburg.de. Ein Onlinebeteiligung, be der Bürgerinnen und Bürger die Szenarien kommentieren und bewerten konnten, leif bis zum 7. Dez. 2020.


Online Übersicht zur Sporthallen-Belegung (Sept. 2020)

An dieser Übersicht wurde lange gearbeitet. Jetzt ist es endlich soweit!

Hintergrund: das städtische Gebäudemanagement ist für die Vermietung und Überlassung von Schulräumen und Sporthallen für außerschulische Nutzungen verantwortlich. Auf der neuen Online-Plattform  www.freiburg.de/hallenbelegung können jetzt alle Vereine und Interessierte die aktuelle Belegungsplanung der städtischen Sporthallen einsehen: auf der genannten Seite bitte “Sportstättenverwaltung – Online Belegungsplan” anwählen um auf die eigentlich Seite mit einer grafischen Übersicht zu gelangen (siehe Beispiel im Bildschirmausschnitt rechts). Auf dieser Seite bitte Gebäude (z.B. Anne Frank Schule) auswählen und gewünschtes Datum rechts oben.

Zum einen ist zu sehen, zu welchen Zeiten die städtischen Sporthallen für den regelmäßigen Trainingsbetrieb und für Wochenendnutzungen zur Verfügung stehen. Zusätzlich kann man nach freien Hallenzeiten suchen (und ggf. auch gleich beantragen).

Bitte auch die Hinweise beachten zur Nutzung oder Sperrung von Hallen. Bei der Belegung von Schulsporthallen werden vorrangig anerkannte Freiburger Sportvereine sowie gemeinnützige Vereine und Institutionen berücksichtigt. Für Informationen zu den Sporthallen, Tarifen und Belegungszeiten sind Tel.-Nummer und Mail-Adresse genannt.

Siehe auch unseren früheren Hinweis auf “Sportangebote in Freiburg suchen” weiter unten.


Zentrale Bauprojekte mit Bürgerbeteiligung (Sept 2020)

Die Internetseite mitmachen.freiburg.de informiert über die wichtigsten, aktuellen Bauvorhaben, um eine bessere Bürgerbeteiligung zu ermöglichen.  Es gibt Filter über Themen, Stadtteile und dem Stand der Beteiligung. Die Vorhabenliste gibt es seit 2017, ab Sept. 2020 neu im digitalen Beteiligungsportal (vorgestellt im Amtsblatt). Zu den Bauprojekten gibt es Infos über Ziele, Kosten und Beteiligungsmöglichkeiten (z.B. mit Hinweisen auf Beteiligungsveranstaltungen und Online-Mitmachgelegenheiten).


Freiburg hält zusammen (Mai 2020)

Die Stadt Freiburg hat das Portal www.freiburghaeltzusammen.de ins Leben gerufen und als neues Stadtnetzwerk #fhz. ins Leben gerufen. Es soll insbesondere in der Corona Nachbarschaftshilfe helfen und vermitteln: hier können Helfende und Hilfesuchende zueinander finden (gegliedert nach Stadtteilen, es liegt also insbesondere Priorität auf der lokalen Ebene).


Defekte Straßenlampen (Nov. 2019)

In den Wintermonaten fällt es besonders auf, wenn eine Straßenlampe ausgefallen ist: unter www.bnnetze.de/strassenlaterne-melden können Sie ausgefallene Lampen sehr einfach melden.
Dort sind alle Straßenleuchten Freiburgs auf einer Karte eingetragen.
Man kann in diesem Stadtplan einen Standort suchen und melden: das geht direkt an bnNETZE GmbH und eine Reparatur erfolgt üblicherweise innerhalb von zwei Wochen.
Staßenleuchten, die schon jemand anderes gemeldet hat, sind leicht zu erkennen.
Nebenbei: der hinterlegte Stadtplan mit allen Straßenleuchten liefert auch mal eine ganz andere Sicht auf die Stadt bzw. den Stadtteil. Wie im Ausschnitt hier.
Wer den traditionellen Weg bevorzugt: ein Anruf geht natürlich auch (0800-276 77 67) und ist kostenlos.

Der aktuelle Gemeinderat

Hier geht es Übersicht mit allen Vertretern und Vertreterinnen im Gemeinderat: 21 Frauen und 25 Männer, Durchschnittsalter 46 Jahre, zwischen dem Jüngsten und der Ältesten liegen 50 Jahre. Auf der Übersichtsseite der Stadt sind auch die Kontaktdaten und einzelnen WebSeiten der Fraktionen aufgelistet. Leider sind nur wenige Mitglieder aus dem Freiburger Westen (z.B. Jan Otto und Stefan Schillinger).

Mehr zur Arbeit des Gemeinderates und insbesondere auch dem Inhalt und Ergebnis von Sitzungen siehe www.freiburg.de/gemeinderat  (ab Febr. 2023 stehen Redebeiträge dort sogar als Tonmitschnitte zur Verfügung).


Sportangebote in Freiburg suchen

Über das Sportportal unter www.sportportal.freiburg.de findet man Sportangebote der Freiburger Vereine gefiltert nach Sportart, Wochentag/Zeitbereich, Zielgruppe (Altersbereiche) und auch nach Stadtteil. Vorgeschlagen werden Angebote zum aktuellen Tagesdatum, ein Kalenderfunktion ermöglich Wechsel auf anderes Datum. Über den Bereich “Die nächsten Sportangebote” lässt sich die Liste auch komplett ohne Datumseinschränkung erzeugen.


Seniorenbüro / Älter werden in Freiburg

Eine Orientierung über die vielfältigen Angebote für ältere und pflegebedürftige Menschen gibt der Wegweiser „Älter werden in Freiburg“; siehe www.freiburg.de/senioren.

Insbesondere ist dort auch ein Veranstaltungskalender hinterlegt rund um das Themenspektrum Älter werden, Gesundheit im Alter und Pflege. Enthlaten sind Einzelveranstaltungen, regelmäßige Beratungsangebote und Gesprächskreise, Bildungsveranstaltungen sowie Kurs- und Seminarangebote.


Spielplätze

Wissen Sie, wo es Spielplätze in Betzenhausen oder gleich in ganz Freiburg gibt?


Dinge verloren? (Fundbüro)

Sie haben etwas verloren oder gefunden? Das Fundbüro ist inzwischen im Neuen Rathaus im Stühlinger. Ergänzend gibt es eine komfortable Online-Suche nach Fundstücken über Kategorien, Gebiet, Datum u.a.


Bürgerservice

Ämter, Formulare und vieles andere im Bürgerservicezentrum der Stadt Freiburg (Rathaus im Stühlinger, Fehrenbachallee 12, 79106 Freiburg).


Gestaltungsbeirat

Seit 2014 gibt es in Freiburg einen Gestaltungsbeirat, welcher der Stadt bei wichtigen Bau-Projekten beratend zur Seite steht: ausgewählt werden vor allem Projekte, die aus verschiedenen Gründen eine besondere Bedeutung für das Stadtbild haben. Der Gestaltungsbeirat besteht aus einem fünfköpfige Gremium mit Vertretern aus Architektur, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur und soll eine offene Diskussionskultur über Architektur und Städtebau fördern.

Unter dem Link www.freiburg.de/gestaltungsbeirat findet man die aktuellen Mitglieder, bisherige Projekte und vor allem auch Termine für die nächsten Treffen. Die Sitzungen sind öffentlich und den Besuch möchten wir an dieser Stelle empfehlen.


Geo-Informationsportal Freiburg

FreiGis heisst das Geo-Informationsportal für Freiburg und damit auch für Betzenhausen; siehe geoportal.freiburg.de/freigis

In verschiedenen Rubriken sind viele unterschiedliche Informationen als Eintrag in Karten abrufbar;

Beispiele zu “Fachdaten”:

  • “Ponts of Intereset” von Ämtern der Stadtverwaltung, Krankenhäuser, Grillstellen bis hin zu Windkrafträdern.
  • “Planen und Bauen” zeigt u.a. aktuelle Bebauungspläne
  • “Natur und Umwelt” enthält z.B. eine Lärmkartierung; Wasserdaten und auch einfach Anzeige der Freiburger Bächle.

Von Interesse sind sicher auch die “Hintergrundkarten”:

  • Dort lassen sich verschiedenen Darstellungsformen übereinander legen (Stadtplan, Topografisch…)
  • Schön zu anzusehen sind auch historisches Karten, die über heutigen Plänen positioniert werden (z.B. inkl. Betzenhausen im Jahr 1937)

Klimaschutzpolitik

Um Freiburg ehrgeizige Ziele der Klimaschutzpolitik zu erreichen, begann im Jahr 2018 die Arbeit an einem Klimaschutzkonzept, das als mittelfristiger Masterplan als Richtschnur für alle Ämter und städtischen Tochtergesellschaften dienen soll. Zentrale Bestandteile:

  • Klimafreundliche Gebäude, Stadtplanung und Verwaltung​,
  • CO2-freie Mobilität
  • Erneuerbare Energien
  • Nachhaltige Wärmeversorgung
  • Gewerbe und Industrie
  • Klimafreundliche Lebensstile

So entstand das Klimaschutzkonzept 2019 (hier die zugerhörige Broschüre auch direkt als PDF). Im Jahr 2021 wurde eine Klimaschutzoffensive, die ingesamt 120 Millionen Euro an Investitionen für bis 2028 enthalten soll.

Siehe auch unseren Beitrag “Auf dem Weg zur Klima-Mobilität“.


Statistische Daten Freiburg

Die Stadt Freiburg veröffentlicht regelmäßig statistische Grunddaten als Jahrbuch sowie einzelne Analysen und Dokumentationen zu aktuellen Themen der Stadt wie Stadtbezirksatlas, Soziales, Bürgerumfragen, Bevölkerungsprognosen etc.. Darüber hinaus wird zu jeder Wahl eine ausführliche Dokumentation und Wahlanalyse veröffentlicht.

Statistiken zu nahezu allen Bereichen des Lebens in Freiburg bietet darüber hinaus das Informationsportal FR.ITZ (von Arbeitsmarkt bis Veröffentlichungen). Beispiel: eine Zusammenfassung nach Bezirken (also z.B. Alt-Betzenhausen und Betzenhausen-Bischofslinde) gibt es unter “Stadtbezirksatlas – Strukturdaten im Überblick” (als PDF).

Alle zwei Jahre gibt es in Freiburg eine sog. Wohnfeldumfrage. Erfragt wird die Zufriedenheit mit Themen wie Lage, Verkehrsanbindung, Nahversorgung, Infrastruktur, Umweltqualistät u.a. Interaktiv lassen sich die Ergebnis nach Bezirk eingrenzen. Hier der direkte Link zur Auswertung in FR.ITZ-Portal.

Mehr als 700 Veröffentlichungen von 1905 bis heute mit Jahrbüchern, Wahlberichten, Analysen u.v.m bietet die FR.ITZ Bibliothek.


Stadtpolitik und sonstige Themen

Sitzungsinhalte und Protokolle des Gemeinderates sind heute im Ratsinformationssystem der Stadt unter ris.freiburg.de abrufbar. Dort sind z.B. auch anstehende Sitzungen gelistet. Wann Themen aus unserem Stadtteil behandelt werden, lässt sich dort über die Recherche-Funktion ermitteln.

Manchmal hilfreich: wer sind die Mitglieder in den Fraktionen (incl. Link auf zugehörigen Web-Seiten) und wer ist in den Ausschüssen ?

Der Freiburger Haushalt und die jeweilige Vorbereitung (Bürgerbeteiligung etc.) siehe www.freiburg.de/haushalt.

Das Amtsblatt der Stadt Freiburg erscheint alle zwei Wochen und wird auf Wunsch kostenlos zugestellt (hier geht es zur aktuelle PDF Version und von dort auch weiter zum Amtsblatt-Archiv mit früheren Ausgaben).

Das Leben in einer Gemeinde durch Bundes- oder Landesrecht beeinflusst, aber natürlich auch durch kommunale Satzungen, Verordnungen oder Richtlinien. Letztere sind im “Ortsrecht der Stadt Freiburg” hinterlegt (Online-Recherche oder auch kompletter PDF Download). Dazu gehörgen z.B. Regeln gegen Lärmbelästigung oder auch Wasserentnahme aus öffentlichen Gewässern (insbesondere bei Trockenheit).

Für erweiterte Recherche insbesondere zu historischen Dokumenten:

  • Das Stadtarchiv gilt als “Gedächtnis der Verwaltung” und ist zentrale Anlaufstelle für Forschungen zur Stadtgeschichte. In bisher schon elektronisch erfassten Dokumenten ist eine Volltext-Suche direkt über die Webseite möglich.
  • Ergänzend dazu noch der Hinweis auf das Landesarchiv, in dem z.B. auch die umfangreich Foto-Sammlung von Willy Pragher zu finden ist (mit vielen Dia von Betzenhausen / Bischofslinde aus den 1960/1970-Jahren).
  • Eine Online-Recherche bietet auch die Bibliothek der Uni-Freiburg (teilweise schon digitalisiert).

Auch wenn es nicht spezifisch zu Freiburg gehört: eine gute Übersicht zu allgemeinen Notfallnummern findet sich nach wie vor bei der Telefonauskunft.

Neujahrsempfang 2023

Nach 2 Jahren, konnten wir am 19.01.2023 endlich wieder einen Neujahrsempfang ausrichten. Ein lebhaftes Vereinsleben funktioniert nur, wenn man sich zeigen kann und sichtbar ist! Daher dürfen wir uns ganz herzlich bei Ihnen bedanken, dass Sie so zahlreich erschienen sind!

Wir haben uns über den Besuch von 5 Bürgervereinskolleg:innen gefreut, konnten 2 Ortschafträt:innen begrüßen und erhielten großen Zuspruch aus den demokratischen Parteien des Gemeinderats, denn 8 Gemeinderät:innen folgten ebenfalls unsrer Einladung.

Auch Vertreter:innen wichtiger Institutionen unseres Stadtteils konnten wir zu unseren Besucher:innen zählen. Wie zum Beispiel Pfarrer Koffler von der St. Albert Gemeinde, Herr Ruf, Leiter des Polizeipostens Freiburg West, Frau Becker, Leiterin des Stadteiltreffs, die Vorstände der Caritas, Herr Barrois und des Bauvereins, Herrn Ullrich, sowie Frau Degenhard, Leiterin der Sparkassen-Filiale am Bischofskreuz.

Wunderbar stimmungsvoll und mit großem Applaus belohnt, begleiteten die Vokalisatoren aus Nimburg den Abend.

Pfarrer Geiß von der Mathäusgemeinde eröffnete mit einer einfühlsamen Rede den Abend. Neben den Grußworten von Ortsvorsteher Schätzle aus Lehen und dem Bürgervereinsvorsitzenden aus Landwasser, Herrn Biniarz, nahm uns unser ehemaliger Bürgervereinsvorsitzender Baiker auf eine Reise zu den Ursprüngen Betzenhausens mit.

Kommandant Will berichtet über das letzte Jahr, in dem die freiwillige Feuerwehr von Lehen in ihrem Einsatzgebiet fast jede Woche einen Einsatz hatte. Doch Katzen musste nicht gerettet werden.

Dr. Heike Piehler rief in Erinnerung, wie es um die Gaskugel steht. Spontan übernahmen die Ortschaften Lehen und Teningen Patenschaften zum Erhalt der Gaskugel.

Heinz-Rudolf Hagenacker, Bürgermeister aus Teningen, mit dessen Gemeinde wir als Betzenhausen eine herzliche Stadt-Land-Patenschaft pflegen, sprach in seiner Rede von Brücken, die wir immer wieder bauen müssen, um im Gespräch zu bleiben.

Der Bürgervereinsvorsitzende platzierte bei den anwesenden Gemeinderät:innen noch einmal die Themen, wie Lärm, Bebauungsdruck und Stadtteilentwicklung, und übergab dann an den Oberbürgermeister Martin Horn.

Noch lange blieben die Menschen gesellig beisammen und nutzten die Möglichkeiten direkte Gespräche aufnehmen zu können.

Stephan Schleith (Fotos Helmut Schiemann)


Hintergrund: Diese Veranstaltung am Beginn eines Jahres hat eine lange Tradition. In Betzenhausen hatte der Bürgerverein erstmal eingeladen im Jahr 1987: damals noch im Vereinsheim, das es für einige Jahre in der Ricarda-Huch-Str. gab. Auf der WebSeiten hier sind Berichte über vergangene Empfänge zu finden. Besonders schön war es natürlich im Jubiläumsjahr 2010 aus Anlass von 100 Jahren Bürgerverein (siehe hier…).

Freiwillige Feuerwehr Freiburg-Lehen

Aktuelles (Jan 2023): Bergle on fire

Am 14. Jan. 2023 auf dem Lehender Bergle (am Türmchen) um 16:00 Uhr.

Beim Türmchen am Lehener Bergle werden hohe Stichflammen zu sehen sein. Die Feuerwehr lädt auch dieses Jahr ein, den eigenen vertrockneten Tannenbaum mitzubringen und diesen mit vielen weiteren Tannen zu verbrennen (auch mit Schauübung der Feuerwehr). Für etwas Nahrhaftes und Getränke ist gesorgt.

Freiwillige Feuerwehr Lehen


Freiwillige Feuerwehr Freiburg-Lehen

Insgesamt 18 Freiwilligen Einsatz-Abteilungen unterstützen die Freiburger Berufsfeuerwehr im Stadtgebiet: Dazu gehört auch die Feuerwehr in Lehen mit Einsatzgebiet im Freiburger Westen, insbesondere auch Betzenhausen. Einsätze ergeben sich nicht nur bei Bränden, sondern z.B. auch über Unwetter mit Sturm oder Hochwasser. Eine Liste aktueller Einsätze und vieles Weitere ist zu finden auf der WebSeite der Feuerwehr Lehen, siehe www.feuerwehr-freiburg.de/abt09 .

Die Feuerwehr in Lehen besteht aus einer aktiven Einsatzabteilung, einer Jugendfeuerwehr und natürlich gibt es auch eine Ehrenabteilung. Aktuell in Planung ist ein neues Feuerwehrhaus. Die Aktiven der Feuerwehr trainieren ein- bis zweimal monatlich für den Ernstfall; begleitet von erfahrenem Kollegen der Berufsfeuerwehr.

Aber glücklicherweise geht es nicht immer nur um die Feuerwehr und mögliche Einsätze, sondern z.B. auch um Geselligkeit und Zusammenhalt: Man ist beteiligt am Lehener Hock und anderen Festen (auch in Betzenhausen). “Legendär” ist das Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr und natürlich «Bergle on fire» (üblicherweise im Januar am Türmchen auf dem Lehener Bergle).

Noch etwas zur Historie

Im Jahr 1931 entschlossen sich einige Bürger von Lehen rund um Altbürgermeister Friedrich Disch zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr. Vorher hatte es nur eine Löschmannschaft gegeben. Sammelpunkt und Geräteraum war das sog. “Spritzenhaus” (Ecke Breisgauerstr./Gescheidstr.). In den Wirrungen und Folgen des Weltkriegs konnte auch diese Feuerwehr nicht bestehen: erst Anfang der 1950er Jahre kam es zum Neuaufbau inkl. Anschaffung neuer Feuerwehrfahrzeuge und sonstiger Geräte: jetzt untergebracht in einem Gerätehaus neben dem Rathaus.

Mit Eingliederung von Lehen in die Stadt Freiburg wurde die Feuerwehr zum “Löschzug 9 Lehen” der Freiwilligen Feuerwehr Freiburg. Im Jahr 1981 gab es ein schönes Jubiläumsfest aus Anlass des 50 jährigen Bestehens; dabei auch Verteter der Partnerwehr aus Insbruck Wilten-West. Kurz darauf (1983) folgte Neubau des Gerätehauses. Nicht zu vergessen: Erfolgreich wurde der Löschzug auch bei diversenen Wettkämpfen und erhielt entsprechende Feuerwehr-Leistungsabzeichen (siehe auch Vorstellung “Die Freiwillige Feuerwehr in Lehen”, im Buch “Lehen – Geschichte und Geschichten”, erschienen 1989 zur 850 Jahr Feier von Lehen).

Eine gemeinsame Geschichte von Lehen und Betzenhausen zur Feuerwehr gab es schon lange davor, z.B. belegt durch das alte, gemeinsames “Spritzenhaus” in Lehen. Siehe auch unseren Rückblick auf die Geschichte von Betzenhausen, Beitrag Die Gemeinde und ihre Einrichtungen .


Rückblick auf Bergle on fire

Feuer auf dem Lehener Bergle

Es ist ein so schönes Event in der Nachweihnachtszeit mit vielen Gästen, die ihren Baum zum Befeuern mitbringen: da müssen wir einfach ein paar Impressionen aus vergangen Jahren zeigen (siehe unten).

Aus der Einladung: Beim Türmchen am Lehener Bergle sind dann hohe Stichflammen zu sehen sein. Die Feuerwehr lädt auch dieses Jahr ein, den eigenen vertrockneten Tannenbaum mitzubringen und diesen mit vielen weiteren Tannen zu verbrennen (auch mit Schauübung der Feuerwehr). Für etwas Nahrhaftes und Getränke ist gesorgt.